
Ihre Meinung zu Wie unser Gehirn altert
Neue Studien geben Aufschluss darüber, wie unser Gehirn altert. Einen Zusammenhang gibt es mit der Evolution: Besonders schnell altern offenbar die Bereiche, die uns von Affen unterscheiden. Von Miriam Mair.
Neue Studien geben Aufschluss darüber, wie unser Gehirn altert. Einen Zusammenhang gibt es mit der Evolution: Besonders schnell altern offenbar die Bereiche, die uns von Affen unterscheiden. Von Miriam Mair.
Michail Birjukow ist einer der wenigen Strafverteidiger, die in Russland noch Oppositionelle und Menschenrechtler verteidigen. Dass es fast nie Aussicht auf einen Freispruch gibt, hält ihn nicht ab. Er riskiert damit viel. Von I. Ruck.
Vernachlässigung, psychische Gewalt oder Missbrauch: Deutschlands Jugendämter registrieren immer mehr Fälle von Kindeswohlgefährdung. Laut Statistischem Bundesamt gab es 2023 so viele Meldungen wie noch nie - die Dunkelziffer ist hoch.
Sollen und dürfen Migranten künftig an deutschen Grenzen zurückgewiesen werden? Darüber wird in Berlin weiter gestritten, selbst Experten sind sich uneins. Wie sieht die Praxis aus und wo gibt es rechtliche Hürden? Ein Überblick.
Die alte Regierung der Niederlande hatte Reformen in der Landwirtschaft gefordert, um das Klima zu schonen. Diese Pläne sind nach dem Kabinettswechsel vom Tisch - das Geld für neue Agrarkonzepte wird gestrichen. Von Ludger Kazmierczak.
Seit vier Wochen befindet sich der russische Menschenrechtler Oleg Orlow in Deutschland - frei kam er im Zuge des Gefangenenaustausches. Wie sieht er auf sein neues Leben - und wie auf die Arbeit der Opposition in Russland?
Spätestens seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist Aufrüstung wieder ein gesellschaftsfähiger Begriff in Deutschland. Doch ist die Verteidigungsfähigkeit in wenigen Jahren erreichbar? Von Peter Sonnenberg.
In der zweiten Parlamentskammer Großbritanniens gibt es noch immer 92 Sitze, die seit Generationen einfach weitervererbt werden. Die neue Regierung findet das nicht mehr zeitgemäß und strebt nun eine Verfassungsreform an.
Der Schütze von München stammt aus Österreich. Den dortigen Behörden soll der junge Mann 2023 erstmals aufgefallen sein - wegen Anzeichen einer islamistischen Radikalisierung. Von Florian Flade.
Rund zwei Monate nach der Parlamentswahl in Frankreich hat Präsident Macron den früheren EU-Kommissar Barnier zum Premierminister ernannt. Ihm fällt nun die komplizierte Regierungsbildung zu.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu Wie die Grenzkontrollen die Bundespolizei herausfordern
Ihre Meinung zu Ukraine-Verhandlungen in der Türkei ohne Putin und Trump
Ihre Meinung zu Wadephul stellt sich hinter Trumps Fünf-Prozent-Ziel für die NATO
Ihre Meinung zu Traumatisierte Veteranen kämpfen um Anerkennung durch Bundeswehr
Ihre Meinung zu Medien veröffentlichen Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD
Ihre Meinung zu Viele Verbraucher fallen auf Online-Betrug im Internet herein
Ihre Meinung zu Streitet auch Schwarz-Rot über die EU-Lieferkettenrichtlinie?
Ihre Meinung zu Ringen um Waffenruhe: Wie Selenskyj Putin in die Zwickmühle bringt
Ihre Meinung zu Erste deutsche Werft erhält Genehmigung für Schiffsrecycling
Ihre Meinung zu Bundeskanzler Merz hält erste Regierungserklärung im Bundestag