Detail Navigation:
Vielen Menschen hat Corona das Homeoffice beschert - und einige haben aus der Not eine Tugend gemacht und ihr "Home" dorthin verlagert, wo es am schönsten ist. Von Anja Miller.
Nach dem schweren Erdbeben in der Ägais setzen Rettungskräfte die Suche nach Überlebenden fort. Im türkischen Izmir konnten weitere drei Menschen aus den Trümmern eines Hauses gerettet werden. Aber auch die Zahl der Todesopfer steigt weiter.
Nach dem Erdbeben, das den Westen der Türkei und die griechische Insel Samos getroffen hat, laufen die Bergungsarbeiten. Mit jeder Stunde wächst die Angst, dass die Zahl der mehr als 20 Todesopfer noch drastisch steigen könnte. Von Karin Senz.
Zwei Wochen nach dem jüngsten Gipfel kommen die EU-Staaten erneut in Brüssel zusammen. Auf der Tagesordnung: der Brexit. Doch auch die Klimakrise und der Streit zwischen Griechenland und der Türkei sind Thema. Von Helga Schmidt.
Einfach war Maas' Rolle als Vermittler im Erdgasstreit beim Besuch in Athen nicht: Während der Bundesaußenminister vor Eskalation warnte und zum Dialog aufrief, pochte sein griechischer Kollege Dendias auf Sanktionen gegen die Türkei. Von Karin Senz.
Die EU erhöht im Flüchtlingsstreit den Druck auf die Türkei. Finanzhilfen sollen künftig an Bedingungen geknüpft und reduziert werden. Am Montag wird der türkische Präsident Erdogan in Brüssel erwartet.
Eine Woche nach Öffnung der türkischen Grenze läuft die Diplomatie auf Hochtouren. Kanzlerin Merkel telefonierte mit Präsident Erdogan. Der wies seine Küstenwache an, Überquerungen der Ägäis zu verhindern.
Knapp eine Woche nach der Öffnung der türkischen Grenze warnt der EU-Außenbeauftragte Migranten davor, sich dorthin auf den Weg zu machen. Am Übergang nach Griechenland kam es zu erneuten Ausschreitungen.
Sieben Oberbürgermeister - ein Appell: In der Debatte über die Aufnahme von Flüchtlingskindern fordern sie, es den Städten zu ermöglichen, freiwillig Flüchtlinge aufzunehmen. Damit steigt der Druck auf die Bundesregierung.
Der Antrag auf Aufnahme von 5000 besonders Schutzbedürftigen aus griechischen Lagern ist im Bundestag zwar gescheitert, doch die Debatte ist nicht vom Tisch. Aus Kirchen, Sozialverbänden, aber auch der Politik selbst wächst der Druck.