Detail Navigation:
Kremlgegner Nawalny ist längst der zweitwichtigste Politiker in Russland, meint Ina Ruck. Die überstandene Nowitschok-Vergiftung könnte ihm am Ende sogar geholfen haben - und seine Verhaftung Präsident Putin schaden.
An Bord eines Billigfliegers kommt Kreml-Kritiker Nawalny nach seiner Vergiftung heute zurück nach Moskau. Warum ihm dort die Festnahme droht und was "Yves Rocher" damit zu tun hat, erklärt Demian von Osten.
Vor wenigen Tagen hatte die Zahl der Corona-Toten in Russland noch bei 53.000 gelegen - jetzt liegt sie wohl bei 186.000. Das ist der weltweit dritthöchste Wert. Das Land kämpft momentan mit einer zweiten Welle.
Nach der offiziellen Bestätigung von Bidens Sieg bei der US-Wahl hat Russlands Präsident Putin dem künftigen US-Präsidenten Erfolg gewünscht. In einer Erklärung des Kremls hieß es, Moskau sei "bereit zur Zusammenarbeit".
In Moskau ist das Nachtleben in vollem Gange: Um einen zweiten Lockdown abzuwenden, werden Infektionen per QR-Code nachverfolgt. Clubbetreiber sind begeistert, Datenschützer alarmiert. Von Demian von Osten.
Die Vergiftung des Kreml-Kritikers Nawalny mit einem Nervenkampfstoff hat in ganz Europa für Entsetzen und Empörung gesorgt. Die EU-Außenminister wollen nun mit Sanktionen gegen die Verantwortlichen reagieren.
In Berlin hat der Prozess zum "Tiergartenmord" begonnen. Am Anfang stand die Frage, wer der Täter ist - die Antwort darauf hat für Deutschland außenpolitische Bedeutung. Von Silvia Stöber.
In Russland werden neue Gouverneure und Regionalparlamente gewählt. Die Abstimmung gilt als wichtiger Stimmungstest - auch mit Blick auf die Vergiftung des Kremlkritikers Nawalny. Von Stephan Laack.
Einem Rechtshilfeersuchen Russlands im Fall Nawalny wird die deutsche Justiz nachkommen. Russland will aber auch eigene Ermittler nach Berlin schicken - um "klärende Fragen" zu dem Vergiftungsvorwurf zu stellen.
Der Fall Nawalny wirft für die Bundesregierung unangenehme Fragen auf. Denn falls Moskau nicht zur Aufklärung beiträgt, wird eine Neuausrichtung der deutschen Russland-Politik unvermeidbar sein. Von Kai Küstner.