
Ihre Meinung zu Viele Verbraucher fallen auf Online-Betrug im Internet herein
Kriminalität im Internet ist weit verbreitet: Knapp jeder Vierte in Deutschland ist schon einmal Opfer von Online-Betrug geworden. Der finanzielle Schaden ist oft hoch.
Kriminalität im Internet ist weit verbreitet: Knapp jeder Vierte in Deutschland ist schon einmal Opfer von Online-Betrug geworden. Der finanzielle Schaden ist oft hoch.
„Besonders hoch ist der Schaden beim Identitätsdiebstahl. Dabei nutzen Kriminelle unbefugt persönliche Daten anderer Menschen, um sich zu bereichern. So gelangten oft sensible Daten wie Passwörter (16 Prozent), Bankdaten oder Kreditkarteninformationen (17 Prozent) sowie persönliche Daten wie Adresse und Geburtsdatum (19 Prozent) nach Angaben der Geschädigten in die Hände von Kriminellen.“
Wird Zeit, dass ausnahmslos(!) jeder, der Geschäfte über das Internet tätigt sich mit biometrischen Daten zweifelsfrei persönlich identifizieren können lassen muss. Da ‚ausnahmslos‘, logischerweise durch jeden.
wenn die Politiker es wollten wäre die Möglichkeit schon da ohne dies .Mac und ip dazu .
Auch biometrische Daten können kopiert werden, die Anbieter speichen die ja auch.
Mein Virenscanner hat mir die Info geschickt, daß angefangen wurde mein E-Mail-konto im Darknet zu hacken. Wenigstens die Menge der Zeichen hatten die schon. Schon geändert und mehr Zeichen. Grundsätzlich einfach schockierend.
Schauen Sie mal hier nach. Dort wird geprüft, ob Ihr E-Mail-Konto geleakt wurde.
oder auch der Klassiker: https://haveibeenpwned.com/
Ich werde sicherlich nicht freiwillig meine biometrischen Daten im Internet verfügbar machen. Sobald etwas im Internet hinterlegt ist kann es geklaut werden
Gekauft wird aber nur etwas, mit dem der Täter etwas anfangen kann (es für sich ‚verwerten‘). Das ist bei etwas, zu dem jeder (und von jedem) Zugang hat, nicht der Fall.
Kein Wunder wenn die Verbraucher dümmer, und die 'KI' schlauer wird.
https://www.golem.de/news/cloudnutzer-besonders-gefaehrdet-luecke-in-in…
Zum Glück nutze ich AMD, aber auch da gibt es noch Unbekanntes..
Deswegen ist dies absolut notwendig, wenn man endlich von den US-Multis mehr Abstand haben will
https://www.golem.de/news/datenbank-fuer-sicherheitsluecken-eu-startet-…;
Dabei ist es sehr einfach, viele dieser Fallen zu umgehen:
1.) Nicht über soziale Medien kaufen
2.) Auf sichere Bezahlmethoden achten (z.B. PayPal). Werden diese nicht angeboten oder dazu aufgefordert, die "Freunde-Option" zu nutzen, Verkäufer meiden.
3.) Niemals am Telefon unter Druck setzen lassen und bei abenteuerlichen Geschichten stets misstrauisch bleiben.
4.) Gewerbliche Verkäufer vorab googeln und auf Bewertungen schauen.
5.) Bei sehr günstigen Angeboten misstrauisch sein.
6.) Große bzw. wertvolle Einkäufe niemals bei unbekannten Händlern oder Personen vornehmen.
Leider befürchte ich jedoch, dass es in Zukunft schwieriger werden wird, nicht doch auf Betrüger hereinzufallen, da "dank" KI immer bessere Fakes möglich sein werden.
@Life 18:51
| "Leider befürchte ich jedoch, dass es in Zukunft schwieriger werden wird, nicht doch auf Betrüger hereinzufallen" |
Würden alle die von Ihnen gelisteten Maßnahmen schon heute ergreifen, wären die Zahlen vermutlich um einiges geringer.
Es braucht also keine KI - es reicht, dass es so verlockend einfach ist, sich mit einem Klick selbst zu schaden.
Bequemlichkeit schlägt Bewußtsein.
Den einfachsten Punkt haben Sie vergessen:
Hirn und gesunden Menschenverstand einsetzen.
PayPal wurde auch schon gehackt.
"3.) Niemals am Telefon unter Druck setzen lassen und bei abenteuerlichen Geschichten stets misstrauisch bleiben."
Ich fürchte, bei diesem Punkt sind Senioren im Nachteil. Nicht wegen Dummheit sondern aus Mangel an Erfahrung mit kriminellen Machenschaften dieser Art. Da können die Angehörigen und/oder Freunde nur raten: KEINE Vereinbarung am Telefon. Wenn allerdings das Kurzzeitgedächtnis nicht mehr funktioniert, nutzt das auch wenig.
Seit neuestem wird ja sogar davor gewarnt, sich am Telefon mit "Ja" zu melden oder im Verlauf zu sagen. Es gibt Kriminelle, die zeichnen das auf und schieben den Menschen dann die Zustimmung zu Verträgen etc. unter.
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-f…
"Seit neuestem wird ja sogar davor gewarnt, sich am Telefon mit "Ja" zu melden oder im Verlauf zu sagen" Nicht erst seit neuestem.
Mindest seit 4-5 Jahren ist jedem fahrlässiges Verhalten anzulasten, wenn er sich mit 'Ja' meldet. Ein neutrales Hallo reicht.
Bauchgefühl schlecht, Finger weg.
Je mehr Bauch, desto sicherer?
Man ist zwar eingeschränkt wenn man nur Shops nimmt die Rechnung und kostenlosen Rückversand garantieren, aber auf der sicheren Seite bei der Ware. Bei Identitätsdiebstahl ist es schwieriger, aber niemand geht das richtige Geburtsdatum etwas an, und einige andere Dinge kann man auch ändern, so merkt man schnell wenn Betrüger unterwegs sind.
Man muss aber immer auf der Hut sein, das ist wirklich wichtig.
Ist das wirklich ein Problem beim Shoppen im Internet? Fast jedes Unternehmen einschließlich der Discounter hat einen Onlineshop. Dort kann man bedenkenlos kaufen. Auch die Marktplätze wie ebay, Otto, Amazon & Co. sind sicher. Wird die Ware von einem privaten Verkäufer nicht geliefert, dann verfolgt z. B. ebay den Betrüger und der Käufer erhält sein Geld zurück.
Die wilden Zeiten im Internet sind seit mind. 15 Jahren vorbei. Das Kaufen über Internet ist sicher. Das gilt natürlich nicht für den anonymen Drogenkauf im Dark-Net.
@Abseits 19:37
| "Die wilden Zeiten im Internet sind seit mind. 15 Jahren vorbei. Das Kaufen über Internet ist sicher." |
Wollen Sie behaupten, es also besser zu wissen, als diejenigen, die sich beruflich damit beschäftigen und konkrete Zahlen liefern können?
Schauen Sie mal hier, die Verbraucherzentrale hat die verdächtigen Fakeshops aufgelistet - https://warnung.fakeshop-finder.de/
Über 18 Mio. DE-Domains und 160 Mio. com-Domains; da gibt es natürlich ein paar schwarze Schafe.
Und zu den Experten: Es gibt eine Szene in den Medien, die lebt davon Ängste zu schürren und Panik zu erzeugen. Es bleibt dabei, dass Online-Shoping (fast) immer sicher ist, außer die Gier treibt einen.
"Die wilden Zeiten im Internet sind seit mind. 15 Jahren vorbei. Das Kaufen über Internet ist sicher."
Sie können der digitalen Heilslehre "Ihre Daten sind sicher" (ha, ha, ha...) ruhig weiterhin Glauben schenken. Die Datenlecks von Telekom, Vodafone, Allianz, bei Kreditkarten und demnächst der Gesundheitskarte werden uns weiterhin zeigen, wie fortschrittlich die kriminelle Seite auf dem Sektor mit wächst.
Die Krönung dabei ist die Umkehrung der Beweislast. Wenn Sie zum Beispiel feststellen, da hat jemand im Media Markt Belgien von Ihrem Konto ein teures Smart-Phone gekauft während Sie Urlaub in Portugal machen, dann vertrauen Sie mal nicht darauf, dass Ihr Kredit-Institut das ohne weiteres über deren Versicherung bereinigt. Da die Bank ihr System als "absolut" sicher hinstellt, wird zunächst fehlerhaftes Verhalten Ihrerseits behauptet. Das Gegenteil zu beweisen, gehört dann zu den sportlichen Aufgaben, wie gut man im digitalen Anpassungsprozess aufgestellt ist.
Ich persoenlich meide Onlineshops von klar definierten Ausnahmen abgesehen.
Ich meide auch Online Banking.
Allerdings werden die Sparkassen/Banken die Leute wohl auf dauer dazu zwingen,
Bezahlen im Netz nur mit Prepid - Karten verschiedener Art.
Ansonsten Einkaufen im Laden.
Ich bin sehr digitalaffin.... aber ich muss nicht all diesen Quatsch mitmachen....
Ich kaufe nur noch bei Shops ein die einen Bezahldienst wie PayPal oder Klarna anbieten so halte ich mich für abgesichert. Genau das ist mir Passiert: Internetshop hat sehr professionell gestaltet ausgesehen. Artikel die angeboten wurden sahen auch qualitativ aus. Was ich aber bekommen habe, kam direkt aus China und nicht wie angepriesen aus Deutschland. Erst dann hatte ich bemerkt, Der Internetshop war zwar in Deutschland angemeldet, es gab aber im Impressum nur ein Chinesischer Eigentümer. Der Artikel war auch ziemlich minderer Qualität. Zum guten Glück hatte ich über Klarna eingekauft, und das denen dann sofort gemeldet. Der Artikel mußte dann auch nicht von mir bezahlt werden!
Paypal wurde auch schon gehackt.
"Ich kaufe nur noch bei Shops ein die einen Bezahldienst wie PayPal oder Klarna anbieten so halte ich mich für abgesichert."
Ich bekomme häufig Fake-Mails und Anrufe von Paypal. Die Mails sehen verdammt glaubwürig aus. Ich bezahle aber nicht über PayPal. Bezahlung auf Rechnung (auch über Klarna) scheint mir der sicherste Weg. Wie hieß es früher doch so schön: Erst die Ware, dann das Geld.
Zukünftig wird es noch schwieriger weil auch der Staat immer mehr Daten der bürger digital verwalten möchte die dann zwangsläufig in der cloud landen. Die bürger sollen dann alles per Smartphone machen (Stichwort EUWallet aber auch die neue elektronische patientenakte). Dadurch steigt aber für die bürger das Risiko dass sehr persönliche Daten gestohlen werden.
Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen
Liebe User,
wir werden die Kommentarfunktion um 22:00 Uhr schließen.
Danke für Ihre rege Diskussion.
Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation
Schließung der Kommentarfunktion
Liebe Community,
die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.
Danke für Ihre rege Diskussion.
Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation
Eine Maßnahme -
zur Verhinderung von der Fake-shop-Falle bietet die Verbraucherzentrale.
Sie gibt Tipps zum Erkennen von Fake-Shops und stellt einen Fake-Shop-Finder zur Verfügung.
https://www.verbraucherzentrale.de/fakeshopfinder-71560
1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Ich persönlich bewege mich schon seit 1998 im Internet, Onlinebestellungen tätige ich seit 17 Jahren. Der gesunde Menschenverstand und gewissenhafter Umgang mit Daten haben mich vor Schaden bewahrt.
Die meißten Betrogenen bzw. über Tisch Gezogene von Onlinebetrug, fallen m.E dem Schlendrian und der Dummheit bzw. Naivität zum Opfer.