
Ihre Meinung zu Reicht das Elterngeld noch?
Anfang 2007 löste das Elterngeld das frühere Erziehungsgeld ab. Erhöht wurde es seitdem nicht - obwohl die SPD, Grüne und FDP das in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hatten. Von Saida Belaatel.
Anfang 2007 löste das Elterngeld das frühere Erziehungsgeld ab. Erhöht wurde es seitdem nicht - obwohl die SPD, Grüne und FDP das in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart hatten. Von Saida Belaatel.
Die Schließung sämtlicher Esprit-Filialen in Deutschland bis Ende des Jahres zeigt: Der Mode-Einzelhandel steckt in einer tiefen Krise. Doch nicht alle Marken trifft es gleich stark. Woran liegt das? Von Till Bücker.
Der mutmaßliche Attentäter von Solingen wurde festgenommen, sagte Nordrhein-Westfalens Innenminister Reul den tagesthemen. "Wir haben Beweisstücke gefunden", so Reul. Weitere Details nannte er noch nicht.
Der Chef der Messenger-App Telegram wurde in Frankreich gesucht: Pawel Durow wird unter anderem vorgeworfen, nicht konsequent genug gegen Gewaltaufrufe vorzugehen. Nun wurde er offenbar festgenommen.
Die beiden großen Kirchen in Deutschland erhalten jedes Jahr Hunderte Millionen Euro vom Staat. Die Ampelkoalition will das ändern - auch wenn sich die Bundesländer dagegen wehren.
Viele Ostdeutsche bewerten die ökonomische Lage in ihrer Heimatregion pessimistischer als es den Tatsachen entspricht - trotz wirtschaftlicher Aufholprozesse. So lautet das Ergebnis einer IW-Studie.
BSW, AfD und Sachsens Ministerpräsident Kretschmer wollen Friedensverhandlungen mit Russland statt Waffenlieferungen an die Ukraine. Wie realistisch sind Verhandlungen? Und was kann die Bundesregierung tun? Von C. Nagel und D. von Osten.
Die Ampel war angetreten, um das Land als "Fortschrittskoalition" voranzubringen. Doch sie kommt aus dem Dauerstreit nicht heraus. Leidet darunter die Umsetzung wichtiger Projekte? Was die Regierung noch vorhat. Von Jan-Peter Bartels.
Bundeskanzler Scholz hat der um ihre Existenz kämpfenden Meyer Werft die Unterstützung des Bundes zugesagt - "wenn alle mitziehen". Bundestag und EU-Kommission müssen den Plänen noch zustimmen.
Die Zahl der rechtsextrem motivierten Straftaten in Deutschland nimmt rasant zu. Die erst kürzlich aufgestellte Rekordzahl wurde im ersten Halbjahr 2024 noch einmal überschritten - um etwa 3.000 Fälle.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu Trump kontert Musks Kritik an "Ein-Parteien-Land"
Ihre Meinung zu Hitzewelle: Forderungen nach mehr Schutz von vulnerablen Gruppen
Ihre Meinung zu Opposition in der Türkei: Gewalt, Verhaftungen - und trotzdem Hoffnung
Ihre Meinung zu Zahlreiche Waldbrände und Rekordhitze von 46 Grad in Südeuropa
Ihre Meinung zu Iran will Atomprogramm fortsetzen
Ihre Meinung zu Welche Bedeutung hat die Entwicklungshilfe noch?
Ihre Meinung zu Die EZB hält an Inflationsziel fest, will aber flexibler agieren
Ihre Meinung zu Wadephul sichert bei Antrittsbesuch Ukraine dauerhafte Hilfe zu
Ihre Meinung zu Altkanzlerin Merkel kritisiert Zurückweisung Asylsuchender
Ihre Meinung zu Jeder sechste Mensch weltweit laut WHO von Einsamkeit betroffen