Ein Ventilator steht im Zimmer einer Seniorin in einem Berliner Pflegeheim

Ihre Meinung zu Hitzewelle: Forderungen nach mehr Schutz von vulnerablen Gruppen

Alte, Kranke, Obdachlose: Die Hitzewelle setzt vor allem den vulnerablen Gruppen stark zu. Dabei sind viele Einrichtungen wie Heime und Krankenhäuser nicht gut auf die Hitze vorbereitet. Ideen für Abhilfe gibt es viele.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
150 Kommentare

Kommentare

zzp

Egal was auch gemacht wird. Wenn ich Bettlägerig im ersten oder zweiten Stock wohne kann mir nicht geholfen werden. Wieder mal Ideen für Stadtbewohner die mobil sind. aber die könnten auch in Parks und Schwimmbädern abhilfe finden.Oder ganz einfach in den Einkaufszentren.Auf dem Land hilft nicht einmal eine Zugfahrt da die Klimageräte meistens defekt.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Klärungsbedarf

In Städten ist die Temperatur teilweise 6 Grad höher als im Umland. Da sind Landbewohner eher im Vorteil. Dazu dann ein optimiertes Lüftungsmanagement und vieles wird erträglich.

zzp

6 grad höher als im umfeld

Da würden Rekorde nur so purzeln. Habe gegen Abend 33 grad in der Wohnung

krautbauer

Auf welchem baumlosen Land leben Sie denn? Mars?

vaihingerxx

meine Güte,

dann kauft halt ein Klimagerät,

die gibts ja schon für 200 Euro, wer ne Fensterlösung nicht will, gut alternativ ein Loch muß in die Wand gebohrt werden, 

ohnehin beschwerte man sich bisher über die verregneten Sommer, sang Liedchen "wann wird es wieder richtig Sommer" jetzt ist es mal warm ..... wie früher, schon wird wieder gejammert

Mr.Fantastic

Wo ist eigentlich die Eigenverantwortung geblieben?  Und wie machen das Länder am Mittelmeer? 

Ich glaube nicht, dass die exta Pläne für den Sommer machen müssen. 

Und vieles kann jeder einzelne für sich sofort umsetzen. 

Dann hätten wir auch Kapazitäten für die wirklich hilflosen.

15 Antworten einblenden 15 Antworten ausblenden
Kritikunerwünscht

In den Ländern am Mittelmeer wie auch auf dem Balkan hat das Wort Familie eine andere Bedeutung als in Deutschland. Dort kümmern sich die jüngeren Familienangehörigen um die Senioren. Auch haben Senioren dort eine andere Bedeutung als in Deutschland. Dort werden sie geachtet für ihre Lebensleistung, während sie hier eher verachtet werden, weil sie doch so dreist sind, irgendwann in Rente gehen zu wollen. Aber in den Mittelmeerländern sterben in heißen Sommern mehr Senioren als in Mitteleuropa - man liest nur nicht ständig in den deutschen Medien darüber. Waren Sie mal im Sommer in Spanien oder Südfrankreich, in Italien oder Griechenland? Den Senioren geht es dort nicht besser als in Deutschland, abgesehen davon, dass ihre Familie sich oft um sie kümmert. Aber wenn man in Deutschland die Wohnviertel weiter verdichtet, Grün beseitigt, um Lückenbauten hinzusetzen, dann darf man sich nicht wundern. Mehr Beton ist mehr gespeicherte Hitze, weniger Luftbewegung.

ich1961

Glauben Sie das wirklich, wsas Sie da geschrieben haben?

Auch hier werden die Familienmitglieder helfen, wenn sie können  -  und nicht arbeiten müssen.

//Auch haben Senioren dort eine andere Bedeutung als in Deutschland. Dort werden sie geachtet für ihre Lebensleistung, während sie hier eher verachtet werden, weil sie doch so dreist sind, irgendwann in Rente gehen zu wollen.//

Das kenne ich so in D. nicht, nur von manchen Kommentaren - und es schüttelt mich jedesmal, wenn sowas kommt.

 

MargaretaK.

Es gibt Länder, da gibt es keine Altenheime oder wenn's um Kinder geht keine Waisenhäuser. Es gibt die Familie, die zusammenhält. Auch wenn die jungen Berufstätig sind.

Ich finde es schade, dass das bei uns nicht mehr so möglich ist.

Peter P1960

"Aber wenn man in Deutschland die Wohnviertel weiter verdichtet, Grün beseitigt, um Lückenbauten hinzusetzen, dann darf man sich nicht wundern. Mehr Beton ist mehr gespeicherte Hitze, weniger Luftbewegung"

Da muss ich Ihen widersprechen. Es gibt bei uns in der Region keine Kommune, die kein Entsiegelungs-, Begrünungs- und Luftschneisenkonzept hat und es auch umsetzt. Da ist das Umdenken längst angekommen.

perchta

>In den Ländern am Mittelmeer wie auch auf dem Balkan hat das Wort Familie eine andere Bedeutung als in Deutschland. Dort kümmern sich die jüngeren Familienangehörigen um die Senioren.[..]<

Es ist noch garnicht lange her, da war das bei vielen Familien bei uns auch so - ich habe das selbst erlebt. Natürlich kann das nicht mehr funktionieren, wenn alle nicht alten Erwachsenen arbeiten (müssen) und da wird dann eben nach dem Staat gerufen. Das gleiche gilt übrigens auch bei der Kindereziehung.

Peter P1960

Es geht hier um vulnerable Gruppen, Kranke, Pflegebedürftige etc. Also genau diejenigen, die sich nicht selbst helfen können. Was wollen mit Ihrem Beitrag jetzt sagen?

Mr.Fantastic

Da stehen schon Allgemeinposten mit drinnen.  Um die dich jexer Einzele selbst kümmern kann.

Und plötzlich wird es hier so heiß, dass wir dafür Vorschriften brauchen? Das kann ich alles nicht glauben. 

krautbauer

Ich finde das mit den Plänen schon sehr sinnvoll. Bei uns hat ein Obdachlosenheim dafür Gelder vom Ministerium erhalten und bezieht alle Bewohner*innen mit ein in die Entwicklung eines Hitzeschutzplans.

Die Länder im Süden haben vor allem überall Klimageräten rangeklatscht. Klar, ist auch eine Lösung. Kurzfristig jedenfalls und immer nur für den Moment.

schabernack

➢ Wo ist eigentlich die Eigenverantwortung geblieben?  Und wie machen das Länder am Mittelmeer? 

Ich glaube nicht, dass die exta Pläne für den Sommer machen müssen.

Müssen die noch mehr als hier, und sie tun es auch. Weil die Hitzewellen nicht von Skamdinavien ausgehend Deutschland überfallen, sie kommen vom Mittelmeer her. Es ist auch unwichtig, ob die Einwohner in Mittelmeerländern eher an Hitze gewöhnt sind als in Deutschland. Ab 35°C wird es gefährlich, ab 37°C so richtig.

Außentemperatur bei oder über Körpertemperatur beeinträchtigt die Wärmeregulierung des menschlichen Körpers. Der Körper produziert vermehrt Schweiß, um durch Verdunstungskälte auf der Haut Kühlung zu erreichen. Das trocknet den Körper aus - Dehydration.

Menschen sind keine Elefanten, die besonders große Ohren haben, durch die in dicken Adern viel Blut fließt, und so über direkte Kühlung des Blutkreislaufs Überhitzung des Körperinneren verhindert. Wenn Sie mit den Ohren schlackern, kühlt Sie das nicht.

ich1961

//Wo ist eigentlich die Eigenverantwortung geblieben? //

Das frage ich mich in Bezug auf Seniorenheime/Pflegeheime/Krankenhäuser auch.

Privatpersonen - vor allem ältere/alte sind dazu möglicherweis nicht mehr in der Lage.

//Und wie machen das Länder am Mittelmeer? 

Ich glaube nicht, dass die exta Pläne für den Sommer machen müssen. //

In Spanien sind schwere Arbeiten im Freien (laut Moma) verboten oder sollen in die sehr frühen Morgenstunden gelegt werden.

Und die Südländer sind an höhere Temperaturen gewöhnt und verhalten sich danach, während hier in D. kaum jemand etwas mit dem Schutz vor hohen Temperauren anfangen kann.

Es ist wichtig, das sich gekümmert wird - vor allem um Obdachlose, Alte und Kranke.

 

Alter Brummbär

Nein in Deutschland, muß ja alles geregelt werden, um sich dann aufzuregen, das alles geregelt ist.

r.wacker

Die Regionen am Mittelmeer leben auf Kosten des Nordens. Das ist der extra Plan in allen Bereichen. So einfach ist das.

pasmal

Ich glaube nicht, dass die exta Pläne für den Sommer machen müssen. 

Und ich glaube nicht, dass dort Hilfe den Großteil der Rente kostet oder ein einfacher Heimplatz mit 10 qm Zimmer 5400€. 

MargaretaK.

"Wo ist eigentlich die Eigenverantwortung geblieben?"

Ja, wieso übernehmen Alte, Kranke und Behinderte nicht mehr Eigenverantwortung? 

Menschen die in Alten- und Pflegeeinrichtungen leben (müssen) können wie genau Eigenverantwortung übernehmen?

Im Süden zählt auch heute Familienzusammenhalt noch etwas. Obwohl's auch da leider weniger wird.

Giselbert

"Dabei sind viele Einrichtungen wie Heime und Krankenhäuser nicht gut auf die Hitze vorbereitet."

Klar, sind doch viele Gebäude auf Gewinnmaximierung ausgelegt, da fehlt es halt am passiven Sonnenschutz und Klimaanlagen, um die alten Menschen vor der Hitze zu schützen. 

Ist halt wie in einigen anderen Bereichen auch, für vieles ist Geld da, aber dort wo es notwendig ist, da fehlt es. Hier geht es um gesundheitliche Folgen, da sollten die Prioritäten klar sein.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Montag

Das ist alles nicht neu.

Bereits 2003 (!) war eine Hitzewelle mit Temperaturen über 40 °C.
Details: https://de.wikipedia.org/wiki/Hitzewelle_in_Europa_2003

Wenn man das allein an diesem Ereignis festmacht ...
Man hat über 20 Jahre Zeit gehabt, Hitzeschutzpläne zu entwickeln, entsprechende bauliche und organisatorische Maßnahmen einzuleiten, Bäume zu pflanzen, Fassaden zu begrünen usw.

Ich verstehe nicht, warum da nicht viel mehr, viel schneller und viel konsequenter gehandelt (!) wird.

Vielleicht brauchen wir ein entsprechendes Gesetz, das sagt: 
=> In Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen u.ä. darf es in den Zimmern der Patienten / Bewohner nicht wärmer werden als 25 °C. Entsprechende Maßnahmen sind zu treffen. 
=> Geschäftsführer werden wegen Körperverletzung angeklagt, wenn in ihrer Einrichtung nach dem Stichtag XYZ Bewohner / Patienten infolge einer Hitzewelle zu Schaden kommen.

(Der nächste Sommer mit Hitzewelle kommt bestimmt. Es ist keine Überraschung.)

vaihingerxx

was ist notwendig

erinnert mich an die blödsinnige Diskussion vor 50 Jahren in meiner Firma

eine Klimaanlage brauchts nicht im Auto (Airbag auch nicht) heute ist es ne selbstverständlichkeit

warum

weils halt so ist, jeder das erwartet als Minimalforderung, fast ein "Menschenrecht"

heinzcoemel

Welche Hitzewelle, 3 Tage wärmer, nachts heute 16 Grad, da wird eine Sau durchs Dorf getrieben. 

16 Antworten einblenden 16 Antworten ausblenden
ich1961

Nur für die verblendeten.

John Koenig

Gehen Sie mal mit dem Wetzterdienst Ihres Vertrauens in den Rückblick 10 oder 20 Jahre zurück .

Da werden Sie erstaunliches feststellen .

Es gibt eine Häufung von Extremwetterlagen in der Anzahl und auch mit gravierenderen Folgen die aber meist menschengemacht sind durch Versiegelung und Besiedelung von ehemaligen Naturflächen , aber die Jahre selbst gab es in der einen und anderen Variante schon vor 20 Jahren .

Ja  und auch die Vegetation setzt früher ein  weil die Durchschnittstemperatur höher ist .

Aber  Panikmache bei Temperaturen von 30 - 35 Grad ist eigentlich unangebracht .

Aber wenns politischen Zwecken dient ....

DeRus

"Nur für die verblendeten."

Was meinen Sie damit? Vor 20 Jahren hieß es noch: endlich Sommer! Heute - Weltuntergang.

Giselbert

Da muss ich Ihnen zustimmen! Da sucht man (na ja, in Zeiten der Datenerfassung findet man dies auf Knopfdruck) das wärmste Eck in D, damit man ja die höchste Temperatur präsentieren kann.

Und übermorgen ist das "Hitzewellchen" auch schon wieder vorbei.

Alter Brummbär

Ebend erwähnen sie noch das alles auf Gewinnmaximierung, auch bei Hitze ausgelegt ist und alte Menschen zu schützen sind und jetzt wird die Statistik bemüht.

Ist ja alles nicht so schlimm.

Egleichhmalf

Bin gerade in Köln, und da waren es gestern Abend um 23 Uhr noch 26°C. Kommt also immer drauf an, wo in D man gerade ist.

Aber Sie haben insofern Recht, als dass 3 extrem warme Tage sicher zu managen sind. Die Sorge ist eben nur, dass diese extremen Wetterphasen zunehmen, und dafür spricht einiges.

Montag

Köln ist schon eine eigene Klasse.

(Während der Hitzewelle 2003 habe ich in Köln in einem Projekt gearbeitet. Das Büro war klimatisiert (wunderbar). Aber alles andere nicht. Wenn man abends das Bürogebäude verlassen hat, hatte man das Gefühl, einen Backofen zu betreten. So aufgeheizt waren Fahrbahn, Bürgersteige, Gebäudewände.)

schabernack

➢ Bin gerade in Köln, und da waren es gestern Abend um 23 Uhr noch 26°C. Kommt also immer drauf an, wo in D man gerade ist.

Bin immer in Köln, und momentan ist es erträglich, weil es nur heiß ist, nicht aber noch dazu schwül, wie so oft in der Kölner Bucht. Nicht nur die Lage der Stadt, nicht nur die Lage des Hauses kann Hitzeunterschiede machen.

Auch die Lage der Wohnung im Haus. Wir haben eine Wohnung, die Souterrain ist, steht man vor dem Hauseingang. Nach hinten zum Innenhof ist sie ebenerdig mit nur einer Fensterfront nach Westen.

Sommerglück. Dafür ist unsere Wohnung gerappelt voll mit Hitzeflüchtlingen. Sie klingeln, und sagen:

« Wollte schon immer mal wieder vorbeikommen. Wir haben uns lange Zeit nicht mehr gesehen … » .

krautbauer

Don't Look Up!

melancholeriker

Wir haben den 1. Juli und erfahrungsgemäß geht es erst in der Ferienzeit so richtig los. In den kommenden Nächten werden im Westen und Südwesten und teilweise im Osten echte tropische Nächte erwartet, was es so früh erst in den letzten paar Jahren gab und sich auch in dieser Tendenz fortsetzen wird. 

Für den Fall daß Sie nicht wissen sollten was eine tropische Nacht ist, empfehle ich, in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag draußen zu bleiben. 

Peter P1960

Wir haben mit die höchsten Junitemperaturen seit es Wetteraufzeichnungen gibt, europaweit. Da ist die Wortwahl schon berechtigt. Eine Wortwahl, die auch europaweit benutzt wird. Das sollte Ihnen zu denken geben, wegen Geisterfahrer und so:-)

Alter Brummbär

Schön das sie auf Helgoland leben.

TeddyWestside

Also hier sind es nachts schon über 20°. Es gibt natürlich Leute, die besser oder schlechter damit klar kommen. Ich persönlich hab keine körperlichen Probleme, fahre auch noch Fahrrad usw. Aber angenehm find ich das trotzdem nicht, und für manche wird es dann tatsächlich schon gefährlich

r.wacker

Haben sie eine Kristallkugel? Oder wie kommen sie auf die 3 Tage? Der Juli hat gerade mal angefangen, der Sommer ist noch lange nicht vorbei.

DeRus

Sie denken doch an die Klimawandel? Oder etwa nicht?

vaihingerxx

wenn man sonst keine Sorgen hat

was für ein Land !

jetzt herrschen bei uns mal Temperaturen wie sonst in Spanien/Italien üblich

na und, die kamen doch dort auch damit zurecht !

bei den gehts jetzt zu wie bisher in Nordafrika .......

ich1961

**Alte, Kranke, Obdachlose: Die Hitzewelle setzt vor allem den vulnerablen Gruppen stark zu. Dabei sind viele Einrichtungen wie Heime und Krankenhäuser nicht gut auf die Hitze vorbereitet.**

Und wenn Alte und Kranke in den eigenen 4 Wänden leben, sind die auch eher nicht auf diese Hitze vorbereitet.

**So kritisiert der Sozialverband VdK, dass viele Pflegeeinrichtungen im Land nicht ausreichend auf extreme Hitze vorbereitet seien.**

Hätten die Träger ja beim Bau berücksichtigen können - ist alles seit über 40 Jahren bekannt. Aber das wäre zu teuer geworden - und der Gewinn kleiner!

**Auch viele Krankenhäuser in Deutschland sind nicht gut gegen Hitze gerüstet. Angesichts der hohen Temperaturen fordern Kliniken mehr Geld für die Umrüstung. **

War klar, das jetzt wieder nach Geld geschrien wird - statt sich (ich muss es immer wieder wiederholen!) seit über 40 Jahren darauf vorzubereiten.

Für Obdachlose und arme Menschen sollte allerdings dringend etwas getan werden.

 

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Egleichhmalf

„Hätten die Träger ja beim Bau berücksichtigen können - ist alles seit über 40 Jahren bekannt. Aber das wäre zu teuer geworden - und der Gewinn kleiner!“

An die Zeit vor 40 Jahren kann ich mich gut erinnern: Mag sein, dass da schon einige Wissenschaftler gewarnt haben, aber zumindest in meinem privaten Umfeld hat kein Mensch darüber diskutiert: das wurde nicht mal verdrängt.

Und schon gar nicht wäre damals eine nennenswerte Anzahl von Menschen bereit gewesen, für Hitzeschutzmaßnahmen zu investieren, auch nicht für sich selbst, weil man Hitze noch gar nicht als Bedrohung wahrnahm.

ich1961

Ich erinnere mich sehr gut an die Warnungen von Herrn Latif u.a. - das war Anfang der 1980 iger Jahre!

Und doch, wir haben so gebaut, das es heute drin nicht so warm wird und im Winter nicht so kalt.

Und selbst wenn es "erst 30 Jahre" wären - Zeit genug, sich darauf vorzubereiten war allemal.

Aber es ist einfachen, jetzt (wo es zu spät ist) nach Geld von "der Politik" zu rufen.

 

heribix

Dann fangen sie mal damit an. Ich zB frage die alten Leute in meiner Gegend ob ich für Sie mit einkaufen soll wenns so warm ist. Wenn ich Zeit habe hole ich Mineralwasser und verteile an die Obdachloßen in meiner Gegend. 

TeddyWestside

Vorbildlich, weiter so

ich1961

Da könnten Sie bei mir und meinem Mann gerne auch behilflich sein - obwohl, wir haben Kinder und eine Enkeltochter (und auch sehr liebe Nachbarn!), die das sehr gerne für uns machen!

Aber Hochachtung, das Ihnen Ihre Mitmenschen nicht vollends egal sind.

 

Giselbert

"Obdachlose"

Tja, als "reiches" Land haben es die Amtierenden bis heute nicht geschafft, für jeden Obdachlosen eine kleine Wohneinheit zur Verfügung zu stellen, wo ein Rückzug nicht nur vor Hitze, sondern auch Schutz vor Regen, Kälte und Kriminalität bietet.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
Carlos12

Da spielt ein konservatives Weltbild eine Rolle, von wegen Selbstverantwortung. Einige Gründe für Obdachlosigkeit sind: Drogenabhängigkeit,  Migranten, auch aus der EU, auf der vergeblichen Suche nach Arbeit und Unterkunft, psychische Erkrankung ohne die Bereitschaft freiwillig in eine Einrichung zu gehen, usw.. D.h. die Obdachlosigkeit ist häufig die Konsequenz schlechter Entscheidungen. 

Ich persönlich habe nichts gegen eine Gesellschaft, die sich auch um Menschen kümmert, die schlechte Entscheidungen treffen.

Peter P1960

Ich weis nicht, ob Zynismus bei dem Thema angebracht ist, aber Ihr Post zeigt immerhin, dass Empathie wohl nicht zu Ihren Kompetenzen zählt.

Giselbert

Woran machen Sie dies in meinem Kommentar fest. Ich spreche mich klar dafür aus, Obdachlosen mit Unterkunft zu helfen. Von daher sehe ich Ihren Kommentar im Reich der Unterstellung.

heribix

Vielleicht sollten sie den Post von Giselbert nochmal ganz langsam durchlesen, vielleicht bemerken sie dann ihren Irrtum.

Alter Brummbär

Dieses Problem haben viele reiche Länder, selbst in den Schweiz.

Koray

Sie meinen, es gibt Obdachlose weil es nicht genug Wohneinheiten gibt und deshalb sind diese obdachlos? Interessant.

vaihingerxx

sondern auch Schutz vor Regen, Kälte und Kriminalität bietet.<<

warum kriegt man die nicht von den Parkbänken und U Bahnhöfen  in Obdachlosenheime ?

weil gerade dort am meisten geklaut wird, die Kriminalität hoch

 

werner1955

Ideen für Abhilfe gibt es viele.

Auch klar das sehr oft die Steuerzahler, besonders wohl Arbeitnehmer und Rentern diese zahlen sollen.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Kritikunerwünscht

Naja, einer muss immer bezahlen. Und die, die vieles zu verantworten haben, haben die Mittel und Möglichkeiten, sich aus der speziellen Verantwortung zu verabschieden. Aber das ist überall so.

melancholeriker

Ich hätte eine andere Idee, wie unausgelastete Rentner ohne große finanzielle Belastung am Volksglück des Nichtverschmachtens durch die Hitze beteiligt werden könnten. 

Wind machen. Aus kalter Berechnung auf der Basis eines soliden Wohlstands wie ihn keiner hatte in der deutschen Geschichte läßt sich so irrsinnig viel kühle Luft fächeln, daß es für alle reichen müsste und auch hier würde vielleicht nicht mehr endlos heiße Luft produziert.

Alter Brummbär

Ja wer soll denn all die ansständigen Arbeitnehmer und Rentner, dann vor der Hitze schützen?

Sonnenschirm kaufen?

Tinkotis

Irgendwie haben Sie zu jedem Thema so ziemlich das selbe zu sagen...

Lucinda_in_tenebris

"Vor allem ältere Gebäude ohne Klimaanlage heizten sich schnell auf und seien daher eine Gefahr," TS

Das bezieht sich wohl eher auf Gebäude zw 1960 und 1990. Sehr alte Gebäude, die dickere Wände haben heizen sich nicht so schnell auf.

Klimaanlagen sind zwar angenehm, können aber auch schnell zu Bakterienschleudern werden (von der Energie ganz abgesehen). Auch würde ich sehr abraten alte Menschen direkt mit einem Ventilator zu "kühlen" (wie auf dem Bild der TS zu sehen), da die Zugluft schnell Erkältungen auslösen kann. Mein Tipp: Morgens lüften und dann die Rollladen runter. So oft es geht mal schnell unter die  Dusche oder Handgelenke unter kaltes Wasser.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Egleichhmalf

„Mein Tipp: Morgens lüften und dann die Rollladen runter.“

Der Tipp ist gut. Und funktioniert in meinem Haus, dass ich erst vor 6 Jahren gebaut habe, prächtig (vorausgesetzt, dass die Nächte nicht über längere Zeiträume tropisch sind). Ältere Häuser oder gar Mietwohnungen hingegen sind aber oft nicht gut gedämmt, und von Dreifachverglasung und Aussenjalousien kann ein Sozialmieter nur träumen.

heribix

Naja mein Haus ist Baujahr 72 und da funktioniert die Methode auch prima. Heist aber auch das ich meinen Hintern morgens aus dem Bett bekommen muss um zu lüften befor die Sonne aufgeht. 

Schiebaer

Mein Tipp: Morgens lüften und dann die Rollladen runter. So oft es geht mal schnell unter die  Dusche oder Handgelenke unter kaltes Wasser.

So machen wir es auch und die Hitzewelle ist schon wieder am abklingen.Donnerstag wird es kühler.

nie wieder spd

"Langfristig brauchen wir ein Klimaschutz- und Anpassungsprogramm, um alte Gebäude umzubauen und zu sanieren"

Na Gott und der Pandemie sei Dank dass wir wenigstens unsere Schulen allesamt mit leistungsfähigen Lüftungsanlagen ausgerüstet haben. Und unser ÖPNV wird j mittlerweile ähnlich ausgestattet sein. 
Nun fehlen in der solare natürlich noch großangelegte Wasserrückhaltebecken um Überflutungen zu vermeiden und eventuelle Regenmengen aufzunehmen für die Dürre danach und für später in diesem Jahrhundert muß selbstverständlich auch bedacht werden, Hurrikan- Sicher zu bauen und alte Bauten entsprechend aufzurüsten. 
Pro Jahr ergibt sich damit sicher die Notwendigkeit von mindestens einem Doppelwumms. 
Bewaffnen wir uns zu Tode oder vernachlässigen wir uns zu Tode?

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
krautbauer

Bähm. Prioritätensetzung, so wichtig. Was der (wahlweise hier den Lieblingsangstgegner einsetzen) in Zukunft tun wird ist mehr als ungewiss. Was die von uns im überbordenden Maße freigesetzten Klimagase allerdings anrichten ist eindeutig und kann gut skaliert werden. 

Alter Brummbär

Nach den Heizungshammer, kommt der Sanierungshammer und es braucht sich auch kein Eigenheimbesitzer aufregen.

Diese Erkenntnis, mit dem Klima und der Hitze ist ja nun wahrlich nichts neues.

Nachfragerin

"Bewaffnen wir uns zu Tode oder vernachlässigen wir uns zu Tode?"

Ich bin sehr zuversichtlich, dass unsere Politik beides gleichzeitig hinbekommt. Der aktuelle Kurs lässt zumindest keine anderen Schlüsse zu.

Carlos12

Es könnte sinnvoller sein, dass ein Krankenwagen eine Person, die wegen Hitze kollabiert ist, nicht in das Krankenhaus bringt, sondern in ein klimatisiertes Einkaufszentrum.

Mir ist bisher kein klimatisiertes Pflegeheim begegnet und schätze das wird noch lange die Ausnahme bleiben.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
krautbauer

Gute Idee, ehrlich. 

Alter Brummbär

Man sollte vielleicht doch mal feststellen, warum die Person kollabiert ist und welche Folgen das haben könnte

Nettie

"Alte, Kranke, Obdachlose: Die Hitzewelle setzt vor allem den vulnerablen Gruppen stark zu. "

Und der Natur im Allgemeinen und den im Freien und in der Landwirtschaft Arbeitenden im Besonderen.

Zugute kommt die nur Borkenkäfern und anderen Schädlingen 

Wenn es bloß nicht auch noch so wahnsinnig trocken wäre ...

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
krautbauer

Ja, die anhalhende Trockenheit wird in den kommenden Jahren für zahlreiche Bäume das Ende bedeuten. Schon jetzt sieht man überall totes Geäst, der Sturm der vergangenen Woche hat auch viele Äste und Bäume zerstört. 

Wie sagte zuletzt ein schlauer Mensch: jetzt pflanzen, pflanzen, pflanzen. In 10 Jahren wird es noch schwieriger kleine Bäume groß zu bekommen.

vaihingerxx

>> In 10 Jahren wird es noch schwieriger kleine Bäume groß zu bekommen.<<

 

leichter auf jeden Fall, als große Bäume klein zu bekommen

sportlexikon

Viel wichtiger wäre es, auf jene Teile in der Bevölkerung Rücksicht zu nehmen, die mit solchen Imponierbegriffen wie "vulnerabel" und "resilient" nichts anzufangen wissen. Die Verwendung solcher Begriffe ist arrogant und respektlos.