
Ihre Meinung zu EuGH rügt zu kurze Klagefristen für Schwangere bei Kündigungen
Schwangere Frauen sind eigentlich unkündbar. Doch in Deutschland gibt es nur sehr kurze Klagefristen. Der EuGH hat das jetzt beanstandet. Von Max Bauer.
Schwangere Frauen sind eigentlich unkündbar. Doch in Deutschland gibt es nur sehr kurze Klagefristen. Der EuGH hat das jetzt beanstandet. Von Max Bauer.
In Zukunft sollen alle Neugeborenen in Deutschland gegen das RS-Virus immunisiert werden. Das empfiehlt die Ständige Impfkommission. Denn vor allem für Babys kann eine Infektion gefährlich werden. Von Veronika Simon.
Der Bundestag hat erneut die Immunität von AfD-Politiker Bystron aufgehoben. In Prag wurde eine Wohnung durchsucht. Gegen Bystron wird wegen des Verdachts der Geldwäsche und Bestechlichkeit ermittelt. K. Riedel und S. Pittelkow.
Viele Verbraucher legen Wert auf Nachhaltigkeit, Unternehmen werben daher gern mit Klimaneutralität. Doch was bedeutet "klimaneutral" konkret? Das muss künftig in der Werbung erklärt werden, hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Dramatische Stunden in Bolivien: Präsident Arce hat den Putschversuch des ehemaligen Armeechefs vereitelt. Der gescheiterte Staatsstreich zeigt, wie tief das Land in der Krise steckt. Von Anne Herrberg.
Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsrecht tritt eine zentrale Reform der Ampel-Regierung in Kraft. Sie soll Einbürgerungen beschleunigen und doppelte Staatsbürgerschaften grundsätzlich ermöglichen. Die Kernpunkte im Überblick.
Heute Abend steigt die letzte große TV-Debatte vor der Wahl in Großbritannien. Umfragen sehen die Labour-Partei weit vor den Tories. Für sie dürfte es aber keine einfache Rückkehr an die Macht werden. Von Annette Dittert.
Volkswagen will seine Auto-Software künftig mit dem US-Elektroautobauer Rivian entwickeln und dafür bis zu fünf Milliarden Dollar investieren. Die Software-Tochter von VW hatte immer wieder Probleme.
Morgen tritt das neue Staatsbürgerschaftsrecht in Kraft, das doppelte Staatsbürgerschaften ermöglicht. Die Türkische Gemeinde rechnet mit einem starken Anstieg der Anträge. Kritik an den neuen Regeln kommt von der Kurdischen Gemeinde.
Ob Feierabendbier oder Wein zum Essen: Oft gehört Alkoholkonsum einfach dazu. In einer Studie warnt die WHO vor schweren Gesundheitsschäden und fordert schärfere Maßnahmen - denn zu häufig ende das Trinkverhalten tödlich.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu Ministerin Bas: Beamte sollen in die Rentenversicherung einzahlen
Ihre Meinung zu Ukraine-Krieg: Außenminister unterstützen Einrichtung von Sondertribunal
Ihre Meinung zu Schuldspruch im Prozess um Fällung von "Robin Hood"-Baum
Ihre Meinung zu Merz verteidigt bei EU-Antrittsbesuch deutsche Grenzkontrollen
Ihre Meinung zu Parteitag der Linken: Klarkommen mit dem eigenen Erfolg
Ihre Meinung zu Was wirklich beim Lernen hilft
Ihre Meinung zu Katholische Peruaner feiern neuen Papst Leo XIV.
Ihre Meinung zu Wie sich 80 Jahre nach Kriegsende noch Schicksale aufklären
Ihre Meinung zu Porträt - Wer ist Papst Leo XIV.?
Ihre Meinung zu Verschärfte Grenzkontrollen - aus Österreich gibt es nur leise Kritik