
Ihre Meinung zu Sechs Millionen Menschen besuchen Notre-Dame seit Wiedereröffnung
Vor sechs Jahren hatte ein Brand die Pariser Kathedrale schwer beschädigt. Das Interesse blieb aber unbeschadet: Seit der Wiedereröffnung im Dezember ist Notre-Dame laut ihrem Rektor wieder das meist besuchte Denkmal in Paris.
Dann hat sich der Wiederaufbau ja gelohnt! Und durch die Spenden wurden die Steuerzahler nicht unnötig belastet. Auch die Wiederaufbauzeit war mit 5 Jahren überschaubar.
27 Antworten einblenden 27 Antworten ausblenden
Die 5 Jahre sind fast schon ein Wunder.
Schon möglich, mit der Unterstützung von ganz oben.
In Deutschland hätte das wahrscheinlich 15 Jahre gedauert und nach vorherigem Kostenvoranschlag hätte sich der Preis über die Jahre dann wohl vertausendfacht. 🤣
Mittlerweile kein schlechter Witz, sondern Tatsache.
Ja, das ist so üblich in Deutschland.
Ja Frankreich ist da beim Zeitplan und Belastungen der Bürger vorbildlich
Die Unterschiede zwischen Frankreich und Deutschland sind sowohl bei Produktivität je Arbeitsstunde und Wettbewerbsfähigkeit als auch in Sachen Steuerbelastung der Bürger gering. Frankreich liegt alles in allem leicht vorne. Haben aber auch noch z.B. die schöneren Strände, viel mehr davon als Deutschland, und meiner Meinung nach schmeckt der französische Käsekuchen besser.
Die Franzosen wirken auf mich auch nicht so obrigkeitshörig. Ich habe die Pandemiezeit in Haute-Savoie verbracht und man hat von der Umsetzung einiger restriktiven Maßnahmen nicht viel mitbekommen. Zugegeben ist Haute-Savoie nicht gänzlich mit dem Rest Frankreichs zu vergleichen. Dennoch sind die Franzosen im Allgemeinen eigenständiger.
Sie meinen Die Bürger aus 150 Ländern die gespendet haben. Frankreich hat nur indirekt mit der Entlastung der Bürger zu tun. Sogar Kinder haben gespendet. Es gibt viele Menschen für die Notre-Dame wichtig ist.
Mir auch
>> Ja Frankreich ist da beim Zeitplan und Belastungen der Bürger vorbildlich
Ähh, DAS ist aber schon seit dem Mittelalter so. Bauzeiten der Originalgebäude:
* Notre-Dame -> 6(!) Jahre -.-
* Kölner Dom -> 600(!) Jahre oO
Sie müssen etwas sorgfältiger arbeiten und darauf achten, was Sie vergleichen. Es vergingen ab Planung und Baubeginn von Notre-Dame de Paris um die Mitte des 12. Jh. noch etwa 200 Jahre, bis die Kathedrale halbwegs fertiggebaut war. Beim Bau des Kölner Doms hat man nur mehr und längere Zwischenpausen eingelegt.
➢ Notre-Dame -> 6(!) Jahre
Kölner Dom -> 600(!) Jahre oO
Als ob Notre Dame zu ihrer Zeit als Original innerhalb von 6 Jahren erbaut worden wäre. Es waren fast 200 Jahre.
Immer wieder erstaunlich, wie völlig unlogisch und komplett uninformiert irgendwelcher Zahlen-Murks präsentiert wird. Rein die Logik vom Bauen in der Zeit ab ca. 1200 lehrt, dass es damals gar nicht so schnell gehen konnte.
Kölner Dom 632 Jahre, von 1248 bis 1880. Das war aber auch der Neubau, nicht der Teil-Wiederaufbau nach Brand.
Der Bauarbeiten am Kölner Dom waren unterbrochen von 1528 bis 1823, also geschah 293 Jahre nix.
Dafür haben wir Kölner nun nicht nur den schönen Dom, sondern auch den Weltrekord in Bauzeit.
Der Bau von Notre-Dame de Paris nahm 200 Jahre in Anspruch. Und 600 Jahre dauerte es beim Kölner Dom auch nur deshalb, weil der Weiterbau für 280 Jahre eingestellt wurde.
weil der Weiterbau für 280 Jahre eingestellt wurde.
Vielleicht auch, weil in den 280 Jahren durch die "Besuche" der Notre-Dame- Eigner sowohl Geld für die Kölner Bauhütte, wie auch die Sorgen von Land und Leuten ganz andere werden mussten, als Kirchenbau in Köln und anderswo in Allemagne.
In Deutschland müsste es die Katholische Kirche bezahlen und auch auf Spenden hoffen.
➢ Ja Frankreich ist da beim Zeitplan und Belastungen der Bürger vorbildlich.
Logisch, immer alles besser als in Deutschland.
Wäre Notre Dame in Holland, dann ist für Sie Holland Vorbild.
Wäre Notre Dame in den USA, dann sind für Sie die USA Vorbild.
Wäre Notre Dame irgendwo anders, dann geht das so weiter mit Ihrem Vorbild, bis alle fast 200 Staaten der Welt abgehechelt sind als besser als Deutschland.
Ja Frankreich ist da beim Zeitplan und Belastungen der Bürger vorbildlich
Sie meinen seiner Bürger, oder?
Echt cooler Kommentar, werter Giselbert.
diesen Wiederaufbau in der kurzen Zeit hätte ich nie für möglich gehalten
Die Zeit hatte Macron vorgegeben und alle haben ihn für verrückt erklärt.
Da spielte die Ehre der Handwerker die dort arbeiten (durften) ein große Rolle.
Man muss es wollen.
Wow, das würde bedeuten, dass in Berlin unsere Kanzlerin damals die Zügel schleifen ließ oder die Handwerker bei uns keine Ehre haben? Wollen reicht wohl nicht aus. Macron wird die Rahmenbedingungen gut gesetzt haben. Ist aber auch egal - ein schönes Bauwerk wurde schön restauriert. Ich bin dort jedes Mal, wenn ich in Paris bin. Es war immer voll - aber so ist das halt.
ich auch !!
allein für mich die Frage, wo die Fachkräfte herkriegen, Steinmetzausbildung ist ja nicht gerade populär
Die Fachkräfte kamen aus der ganzen Welt, wie ich bereits geschrieben habe, und sie setzen ihre ganze Ehre daran, ihre Arbeit so perfekt wie möglich zu machen.
➢ allein für mich die Frage, wo die Fachkräfte herkriegen, Steinmetzausbildung ist ja nicht gerade populär.
Für Steinmetze aus ganz Europa war es eine Ehre, beim Wiederaufbau von Notre Dame dabei zu sein.
Vier Fenster von Notre Dame wurden in Köln in der Dombauhütte restauriert. Notre Dame war ein Europäisches Wiederaufbauprojekt.
Hätte bei uns sicherlich 15 Jahre gedauert, siehe BER, und hätte Milliarden an Steuergeldern verschlungen. Tolle Leistung, die da vollbracht worden ist, meine Hochachtung.
die hätten allein 10 Jahre gebraucht zu klären, ob es wichtig wäre so ein Bauwerk wiedererstehen zu lassen
Bei uns hätte erst mal eine endlose Diskussion stattgefunden, ob man so viel Geld in eine Kirche stecken sollte, weil doch der Zeitgeist was Anderes meint