Eine Frau fotografiert die Kathedrale Notre-Dame in Paris, Frankreich.

Ihre Meinung zu Sechs Millionen Menschen besuchen Notre-Dame seit Wiedereröffnung

Vor sechs Jahren hatte ein Brand die Pariser Kathedrale schwer beschädigt. Das Interesse blieb aber unbeschadet: Seit der Wiedereröffnung im Dezember ist Notre-Dame laut ihrem Rektor wieder das meist besuchte Denkmal in Paris.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
129 Kommentare

Kommentare

morgentau19

Es ist für mich eine große Freude zu sehen, dass das christliche, westliche Wahrzeichen, Notre Dame, wieder im strahlenden Licht scheint und so viele Besucher anzieht!

Das das alles wieder in nur 5 Jahren aufgebaut wurde, grenzt für mich als Deutsche an ein Wunder. Wie lange hätte das in Deutschland gedauert, bis Notre Dame aufgebaut wäre? 10 Jahre darüber geredet, 15 Jahren gebaut?

15 Antworten einblenden 15 Antworten ausblenden
lenin stalin putin

Es ist für mich eine große Freude zu sehen, dass das christliche, westliche Wahrzeichen, Notre Dame, wieder im strahlenden Licht scheint und so viele Besucher anzieht!

Mag ja sein. Aber was ist Ihrer Meinung nach "westlich" an Notre-Dame?

De Paelzer

Sie ist Katholisch! Das ist eine westliche Religion.

Grossinquisitor

Katholisch ist eigentlich allumfassend.

lenin stalin putin

Sie ist Katholisch! Das ist eine westliche Religion.

Häää? Was ist eine westliche Religion? Ein Christ des Mittelalters (der Bau der Kirche Notre-Dame begann im Jahr 1163) hätte damit überhaupt nichts anfangen können.

schabernack

➢ Häää? Was ist eine westliche Religion?

Westliche Religionen sind die, die in Europa entstanden. Zu Europa zählt in diesem Fall auch das Biblische Land, in dem zur Zeit von Jesus Christus die Alten Römer das Sagen hatten.

Hinduismus, Buddhismus und Shinto in Japan sind Östliche Religionen.

Der Islam ist eine Arabische Religion, auch wenn Iraner, Pakistani, Bangladeshi und Indonesier keine Araber sind.

Der Katholizismus in Süd- und Mittelamerika ist auch westlich, weil die Conquistadores die Religion mitgebracht, und die vorhandenen einheimischen Religionen vertrieben haben.

Der Puritanismus in den USA kam nit den Pilgrim Fathers und den Siedlern aus Europa dorthin.

R A D I O

Man kann bezweifeln, ob überhaupt irgendeine Religion aus dem Westen kommen kann. Ist die westliche Welt nicht erst nach dem Dreißigjährigen Krieg mit der Aufklärung, der Trennung der weltlichen und geistlichen Macht und der Verankerung von Menschenrechten und Demokratie entstanden?

Mauersegler

Das ist insofern richtig, als der Christ des Mittelalters nichts anderes kannte als das Abendland.

R A D I O

Wieso Abendland? Ich bin überzeugt, diese Religion hat ihren Ursprung im Morgenland/Orient, dass sie aus einer jüdischen Sekte vor rund 2000 Jahren hervorgegangen ist.

Mauersegler

Glauben Sie, dass sich Chinesen mit Notre Dame identifizieren?

lenin stalin putin

Warum nicht?

Grossinquisitor

Die chinesischen Katholiken schon.

Mauersegler

Trotzdem ist der Katholizismus ihrem Ursprung nach eine westliche Religion. Dass sie einen allumfassenden Anspruch hat, widerspricht dem nicht. 

schabernack

➢ Die chinesischen Katholiken schon.

Die Römisch Katholische Kirche ist im China von heute verboten.

Es gibt in China nur « Untergrund-Katholiken », die keine Verbindung in den Vatikan haben dürfen.

Grossinquisitor

Mag sein. Es sind aber nicht wenige, sondern Millionen. Und ich denke die können sich schon mit der Kathedrale identifizieren, weil es eine katholische Kirche ist. 

Anderes1961

Respekt, was beim Wiederaufbau von Notre-Dame geleistet wurde. Sie ist eins der bedeutensten Bauwerke der Gotik. Aber weil schon wieder hier einige die Gelegenheit nutzen auf Deutschland draufzuhauen, weil wir sowas angeblich nicht können, den sei erinnert an den Wiederaubau der Dresdner Frauenkirche in nur elf Jahren. Im Gegensatz zu Notre-Dame stand von der Frauenkirche nichts mehr. Es gab nur ein Trümmerfeld von hundertausenden Steinbrocken.

Und weil man möglichst viel Originalmaterial verwenden wollte, mußte man dieses Puzzle überhaupt erst mal lösen. Welcher Stein gehört wohin? Es geht also auch hierzulande mit den Bauwundern.

Und umgekehrt auch. Auch in Frankreich gibt es zahlreiche Bauprojekte, an denen weit über die geplante Bauzeit hinaus weitergewurschtelt wird. Solche Ereignisse sind also weder französische noch deutsche Spezialität. Sowas gibt es überall auf der Welt. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Schiebaer

An die Frauenkirche musste ich auch denken,das war schon eine tolle Leistung.

Anderes1961

Noch als Ergänzung: Die geplante Zeit für den Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche betrug 12 Jahre. 

M.Pathie

Im Juni hatte ich die Gelegenheit, Notre Dame zu besuchen: Wirklich wunderbar, wie die Kathedrale buchstäblich in neuem Licht erstrahlt. Und ich bin sicher, dieser Faszination erhebt jede Besucherin und jeden Besucher in die Sphäre des Spirituellen, oder anders gesagt: in die Sphäre dessen, was jeden Menschen unbedingt angeht. Dazu dient übrigens auch das regelmäßige "pssssst... silence, s'il vous plaît", dass sanft durch die Halle tönt.

14 Antworten einblenden 14 Antworten ausblenden
Grossinquisitor

Das haben Sie sehr gut beschrieben. Peter Sloterdijk hätte es wohl "Vertikalspannung" genannt. Das Gefühl, das man bekommt, wenn man empor blickt. Diese Vertikalspannung erklärt auch, weshalb es möglich war, die Kathedrale in so kurzer Zeit wieder aufzubauen.

Anderes1961

Diese Vertikalspannung die nicht nur, aber vor allem in jeder gotischen Kathedrale zu finden ist, ermöglichte es überhaupt erst, solche riesigen Fensterfronten zu errichten und das filigrane Maßwerk. Und diese Vertikalspannung sorgte auch dafür, daß Notre-Dame überhaupt im wesentlichen stehen blieb. 

sportlexikon

Dieses ständige Silence-Gegröle der Wächter ist ein Ärgernis. Man fragt sich, was das soll? 

Ich besuche übrigens Kirchen lediglich aufgrund architektonischer Gründe. Den ganzen spirituellen Klimbim kann man sich sparen.

De Paelzer

Kann man muss man aber nicht. Aus welchem Grund jemand in eine Kirch geht ist unerheblich. In jeder Kirche steckt ein Teil unserer Vergangenheit und unserer Herkunft. 

schabernack

➢ Ich besuche übrigens Kirchen lediglich aufgrund architektonischer Gründe. Den ganzen spirituellen Klimbim kann man sich sparen.

In der Architektur von Kirchen wohnt die Spiritualität. Sie können KIirchenbauten gar nicht architektonisch würdigen, wenn Sie so tun, als sei keine Spiritualität vorhanden. Jedenfalls nicht bei den großen Kirchen, die im Mittelalter entstanden. Architektur ist nie losgelöst vom Zweck, für den sie errichtet wurde.

Anderes1961

Ohne die Spiritualität wären diese Kirchenbauten gar nicht denkbar. Denn alle diese Gebäude enthalten in sich Spiritualität, seien es die Maße, sei es die Anzahl der Joche, die Anzahl der Fenster, was auch immer. Es sind alles Zahlen, die in der Bibel eine Bedeutung haben. Wiederentdeckt hatten diese Zahlensymbolik, die bis vor gar nicht langer Zeit von "Experten" für Humbug oder Zufall hielten, Kunsthistoriker und Architekten des 19. und 20. Jahrhunderts. Vor allem Eugène Viollet-le-Duc ist hier zu nennen.

Wenn man sich also "nur" für die Architektur interessiert, kommt man gar nicht umhin sich auch mit biblischen Geschichten auseinandersetzen. Sonst ist man gar nicht in der Lage, die Architektur vor allem der gotischen Kathedralen zu verstehen. 

lenin stalin putin

Bei späteren Bauarbeiten an der Kathedrale Notre-Dame haben auch protestantische Handwerker aus den Niederlanden mitgearbeitet, denen die katholische Spiritualität völlig fremd war. Man kann eine Kirche auch ohne Spiritualität schön finden.

schabernack

➢ Man kann eine Kirche auch ohne Spiritualität schön finden.

Man kann kein einziges Bauwerk architektonisch würdigen, ohne über den Zweck nachzudenken, für den das Bauwerk errichtet wurde. Bei Kirchen nicht, bei anderen Gebäuden nicht, bei Brücken und Türmen nicht.

Mauersegler

Wann war das? 

Und was wissen sie darüber, ob die protestantischen Handwerker die Kirche schön gefunden haben?

Die Spiritualität stammt aus der Grundanlage eines Gebäudes. Irgendwelche Ausbesserungsarbeiten haben darauf keinen Einfluss, gleich, wer sie ausführt. 

Anderes1961

Den Bauarbeitern aus den Niederlanden mag zwar möglicherweise die Spiritualität fremd gewesen sein (oder auch nicht), das können Sie aber gar nicht wissen. Sie behaupten es einfach. Es könnte z.B. auch sein, daß die Bauarbeiter die Spiritualität durchaus verstanden, aber nicht teilten. So ist es mit pauschalen Behauptungen. Sie stimmen nie. Was den Bauarbeitern aber ganz sicher nicht fremd war, war das Geld. Deswegen arbeiteten sie dort.

Und ja, man kann eine Kirche auch ohne Spiritualität einfach schön finden. Aber dann versteht man die Architektur nicht mal ansatzweise. 

vaihingerxx

>>Dieses ständige Silence-Gegröle der Wächter ist ein Ärgernis. Man fragt sich, was das soll? <<

keiner zwingt sie in nen Golf Club, wenn sie sich am Golfspielen stören !

schabernack

➢ keiner zwingt sie in nen Golf Club, wenn sie sich am Golfspielen stören !

Der Besucher der Kirche stört sich nicht an der Kirche selbst. Da will er ja hinein ohne gezwungen worden zu sein.

Er stört sich am Genuschel der Kirchenwächter nach Ruhe im Raum. Ohne das Genuschel wäre mehr Ruhe.

M.Pathie

Es gibt kein Silence-Gegröle der Wächter. Es gibt ein sehr sanftes Hinweisen über die Lautsprecheranlage. Sehr angemessen.

Schön, dass Sie die Architektur anspricht.

harry_up

Ein sehr schöner Kommentar, man kann Ihnen das sehr gut nachempfinden.

Danke dafür.

lenin stalin putin

Notre-Dame de Paris ist eine wunderbare gotische Kirche mit einer atemberaubenden Baugeschichte. Vom Mittelalter bis in die Gegenwart.

Malefiz

Frankreich hat mit dem restaurieren und Wiederaufbau von Notre Dame nicht nur Großes geleistet, sondern was Einzigartiges! Ich ziehe vor lauter Respekt den Hut vor den ganzen Handwerkerinnen und Handwerkern die darauf geachtet haben, daß Notre Dame wieder historisch richtig aufgebaut wurde, mit allem was dazu gehörte!

Vive la France, vive la Notre Dame!

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Grossinquisitor

Da schließe ich mich an. 

FantasyFactory

Es gab vor einigen Monaten eine 3 teilige Doko über den Wiederaufbau von Notre Dame bei ARTE. Außerordentlich gut gemacht, geht in die Historie und über die Schwierigkeiten mit denen die Baumeister von Damals und Heute konfrontiert waren. Absolut Sehenswert, für mich als Tischler eine Offenbarung alter Handwerkskunst.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Claus

Arte macht wirklich ein gutes Programm, muß man schon sagen, auch idR die Dokus ich schlage sehr häufig bei dem Sender auf. Leider kann ich mich bei dieser Doku Ihnen nicht anschließen. Da hätten 2 Teile auch gereicht. Die Handwerkskunst und die Liebe zum Detail, von wiederverwendbaren und neu geschaffenen Teilen als Puzzle wieder in den Bau zu integrieren fordert auf jeden Fall die Geste den Hut vor der Leistung der verschiedenen Disziplinen über Historiker, Architekten, Handwerkern, usw. zu ziehen, Respekt.

Malefiz

Kann man die 3teilige Doku noch irgendwo nachträglich anschauen, haben Sie da einen Link dazu?

Claus

Ich war schon in der Kathedrale. Da muß man schon eingestehen, das ganze Ensemble von der Ile de cite über Eifelturm, Invalidendom, über Place de Concorde zur Oper und Sacre Ceur, einfach wunderschön und beeindruckend. Als Besucher braucht man eigentlich keine Metro. Paris ohne Notre Dame, nicht vorstellbar. Ich möchte  mich der Mehrheit der Forenbesucher anschließen, tolle Leistung ihr Franzosen. Haben auch schon einige bemerkt, daß in Frankreich vieles besser und schneller läuft. Man muß nur  auf die olymp. Spiele sehen, so schnell wird kein Ausrichter diese Spiele in so einem tollen Ambiente austragen können. Bis vor kurzem scheint in Deutschland austragungsmäßig alles zu viel zu teuer, zu anstrengend gewesen zu sein. Scheint sich auch etwas zu ändern. Olympia Paris hat richtig Laune gemacht. 

Die Unterschiede sah man auch in der Paandemie, der Deutsche kauft Klopapier, der Franzose Wein. Es ist, wie es ist.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
lenin stalin putin

Haben auch schon einige bemerkt, daß in Frankreich vieles besser und schneller läuft.

Ja. Ein Kunde aus Frankreich, der eine kleine Elektronikfirma leitet, meinte kürzlich, wir sind fast so schnell wie ihr Deutschen.

Anderes1961

Sehen Sie, genau wegen solcher pauschaler Behauptungen, die ihr - ansonsten aus meiner Sicht lesenswerter Kommentar enthält - habe ich meinen Beitrag von 16:33 Uhr geschrieben, den ich Ihnen ans Herz lege. 

Nein, die Franzosen können nicht alles besser. Die Deutschen auch nicht. Mal funktioniert es, mal eben nicht. Ob geplante Bauzeiten und Kosten eingehalten werden können beim bauen hängt von unglaublich vielen Faktoren ab. Man gibt sich zwar sehr viel Mühe, aber diese Faktoren sind nicht immer vorhersehbar.

Eine pauschale Aussage, die "Deutschen", die "Franzosen" oder wer auch immer können das alles besser ist unzulässig und Blödsinn. Auch in Frankreich gibt es zahlreiche Projekte, wo weit über die geplante Bauzeit rumgewurschtelt wird. Und auch in Deutschland gab und gibt es Projekte, die weit vor der geplanten Bauzeit fertig gestellt wurden. 

Malefiz

Viele meinen immer alles verstehen zu wollen wie etwas funktioniert. Wenn aber nichts funktionert wissen alle nicht warum!

Niemand ist besser wie der andere, aber meistens hat der Eine ne Idee wenn's klemmt, am nächsten Tag hat der Andere eine Idee wenn's klemmt und der Eine kann nur staunen darüber. Na und, alle können davon lernen!

reinbolt48

Das Bauwerk ist beste mittelalterliche Ingenieurskunst! ABER es repräsentiert auch das üble damalige Arm-Reich-Elend: Die Reichen, also Adel und Kirche, hatten alles, das Volk krepierte, weil  es nicht mal sauberes Wasser oder Kanalisation hatte, obwohl das die Römer schon  1500 Jahre vorher in Frankreich eingeführt hatten (Aquädukte und Kanalisation)! Anders formuliert: ND steht für den schon im Mittelalter herrschenden faschistoiden Kapitalismus ...

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Grossinquisitor

Das klingt wie finsterster SED-Sozialismus. Notre-Dame repräsentiert das kulturelle Erbe Frankreichs, sie ist neben dem Eiffelturm das Wahrzeichen von Paris. Die Kathedrale begeistert die ganze Welt. 

M.Pathie

Gerade zu dieser Meldung zu Notre Dame passt das Gedenken an unseren Mitforisten proehi, über dessen Tod und dankenswerterweise fathaland slim informiert hat: Er gehörte für mich zu den Foristen, die klar und pointiert Ihre Meinung vertreten und begründet haben und die in diesen Sinne "streitbar" im positivsten Sinn des Wortes waren.

R.I.P.

pasmal

Typisch Fronkreische, die Turmspitzen sind noch immer unvollendet aber „ Sechs Millionen Menschen besuchen Notre-Dame seit Wiedereröffnung".  ils sont fous ces touristes

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Sehr geehrte User,

wir werden die Kommentarfunktion um 21:45 schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen
Die Moderation

pasmal

Dieser beinahe Verlust dieses Monuments, sollte uns wach gerüttelt haben und uns erkennen lassen, dass wir mit all diesen, also unseren noch vorhandenen Geschenken aus unserer Geschichte und Kultur entsprechend sorgsam und Schutz gebend umgehen müssen. 

Schiebaer

Ich habe Notre-Dame vor einigen Jahren besucht und war sehr traurig als ich von dem Brand erfuhr. Nun bin ich froh das alles wieder aufgebaut ist !

Schiebaer

Ich habe Notre-Dame vor einigen Jahren besucht und war sehr traurig als ich von dem Brand erfuhr. Nun bin ich froh das alles wieder aufgebaut ist !

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation