
Ihre Meinung zu Inflation: Die vergessene Mittelschicht
Das Alltagsleben ist deutlich teurer geworden. Die Preise steigen zwar langsamer, aber sie steigen. Das bekommen vor allem Familien mit mittleren Einkommen zu spüren. Von Axel John.
Das Alltagsleben ist deutlich teurer geworden. Die Preise steigen zwar langsamer, aber sie steigen. Das bekommen vor allem Familien mit mittleren Einkommen zu spüren. Von Axel John.
Das Kabinett hat einen Gesetzentwurf beschlossen, der Unternehmen dazu verpflichten wird, jährliche Nachhaltigkeitsberichte vorzulegen. Die Bundesregierung will damit eine Richtlinie der EU umsetzen. Von Martin Polansky.
Mehrere Länder und Regierungsgegner zweifeln das Ergebnis der Wahl in Venezuela an. Auch die EU fordert Transparenz. Auf den Straßen kommt es zu Protesten - mit Töpfen und Pfannen.
China setzt im Pazifik immer aggressiver seine Hoheitsansprüche durch. Die Quad-Gruppe aus USA, Australien, Indien und Japan warnt nun vor "Zwang und Gewalt" - zwar ohne Namen zu nennen - doch Peking reagiert prompt.
Begrenzte Amtszeiten für Richter, ein Verhaltenskodex, eine Verfassungsänderung: US-Präsident Biden hat seine Pläne für eine Reform des Obersten Gerichtshofs bekannt gegeben. Wie weit er damit kommt, ist fraglich.
Mitte Juni melden Drogenfahnder einen außergewöhnlichen Fund: 35,5 Tonnen Kokain im Wert von 2,6 Milliarden Euro. SWR-Recherchen zeigen, welche Rolle Tippgeber für den Ermittlungserfolg beim bisher größten Kokainfund in Deutschland spielten.
Lange hielt er sich zurück - nun äußerte er doch: Ex-Präsident Obama hat sich hinter Harris als US-Präsidentschaftskandidatin gestellt. Die Nachricht überbrachte er ihr per Telefon - die ganze Welt kann mithören.
Sie sind schnell, wendig und vor allem in Städten beliebt. Doch E-Scooter sind auch umstritten und immer häufiger in Unfälle verwickelt. Besonders oft verunglücken jüngere Fahrer - und die Zahl der Toten hat sich verdoppelt.
Die kommenden Wochenenden werden die staureichsten dieses Jahres sein, denn halb Deutschland fährt in die Ferien. Mit guter Planung und Rücksicht kann man sie zumindest etwas vermindern. Von D. Rengeling.
Der Kanzler hält Erwerbsmigration für nötig und erwünscht. Doch irreguläre Migration will er bekämpfen - und setzt dazu weiter auf Grenzkontrollen. Denn die Zahlen müssten runter, erklärte Scholz im Zeitungsinterview.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu Umstrukturierung: Außenministerium entlässt 1.350 Mitarbeiter
Ihre Meinung zu Ministerin Hubig droht Vermietern mit Bußgeldern
Ihre Meinung zu Texas: Trump besucht Überschwemmungsgebiet
Ihre Meinung zu Weltbevölkerungstag: Mehr Selbstbestimmung und weniger Kinder
Ihre Meinung zu Pro-palästinensischer Aktivist fordert Entschädigung von US-Regierung
Ihre Meinung zu Abstimmung im Bundestag: Warum die Wahl der Verfassungsrichter so brisant ist
Ihre Meinung zu Zweifel an Darstellung der Polizei nach Pro-Palästina-Demo in Berlin
Ihre Meinung zu Srebrenica-Massaker: Ein Genozid, der bis heute nicht sein darf
Ihre Meinung zu Abgeordnete müssen Regenbogenfahne aus Bundestagsbüros entfernen
Ihre Meinung zu Ukraine-Konferenz in Rom: Werben für den Wiederaufbaufonds