Ein Stau auf einer Autobahn

Ihre Meinung zu Stauforschung: Wie Ferien ohne Stau geht

Die kommenden Wochenenden werden die staureichsten dieses Jahres sein, denn halb Deutschland fährt in die Ferien. Mit guter Planung und Rücksicht kann man sie zumindest etwas vermindern. Von D. Rengeling.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
80 Kommentare

Kommentare

pasmal

Wie Ferien ohne Stau geht, ist einfach, weil wir demnächst eh alle nur noch Fahrrad fahren. Dann passen ja auch vielmehr der Pedalfahrzeuge auf die Autobahnen und die Urlaubsziele in Spanien, Süditalien,  Kroatien, Griechenland haben dann auch weniger Probleme mit dem Überlaufen werden von den Touris. Also dank dem Weitblick unserer Umweltschutzregierung, die das Autofahren immer weniger protegiert, ist das Stauproblehm bald gelöst. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
sebo5000

Aha

gelassenbleiben

die das Autofahren immer weniger protegiert

kein Verkehrsmittel ist so protegiert wie der motorisierte Individualverkehr, alle zahlen kräftig dafür mit

NieWiederAfd

Ferien ohne Stau? 
2 Maßnahmen: 

a) Mehr auf die Bahn verlagern - und dafür braucht es eine klare Priorisierung der Investitionen in die Bahn- Infrastruktur und kein Wissing-Wischi-waschi.

b) Ein Tempolimit von mind. 120 (ideal: 100) zur Stauvermeidung. Der Effekt ist durch Maßnahmen u.a. in Belgien und den Niederlanden und Modellberechnungen belegt.


Beides muss man wollen und umsetzen.

9 Antworten einblenden 9 Antworten ausblenden
GeMe

Ich bin regelmäßig in den Niederlanden und auch ab und zu in Belgien unterwegs. Man fährt mit dem Tempolimit wesentlich entspannter als in Deutschland. Der Verkehr fließt gleichmäßig und man muss nicht ständig darauf achten, dass einem jemand mit fast in den Kofferraum fährt, weil man "nur" 130 fährt und gerade zwei LKW überholt.

NieWiederAfd

Sie sagen es. 
Ist alles machbar. Und hat sofort messbare klimapolitische Effekte. 

rolato

Der Vergleich ist unpassend. Durch Belgien und Niederlande ist man in 3 Stunden durch. Es fehlen Verkehrsleitsysteme wie z.B. am Bad Homburger Kreuz.

NieWiederAfd

Der Vergleich ist sehrwohl passend und hat mit der Frage, wie schnell man durch ein Land durch ist, nicht die Bohne zu tun.

PeterK

zu b) Richtig!

Das kann ich aus eigener Erfahrung von Fahrten durch Schweden bestätigen, z.B. Autobahn von Malmö über Göteborg bis Trollhättan fahre ich mehrmals im Jahr, auch zu schwedischem Ferienbeginn und/oder zu Feiertagen. Die Strecke ist dicht befahren. Für Malmö/Trollhätten ca. 350 km, Tempolimit bei 110/120 km/h (Einhaltung dringend angeraten, sonst wirds richtig teuer), habe ich noch nie länger als 3,5 Stunden benötigt. Das macht einen Schnitt von ca. 100 km in der Stunde. Wo bitte in Deutschland ist das am Tag und während einer Hauptreisezeit zu schaffen?

neuer_name

>>"a) Mehr auf die Bahn verlagern - und dafür braucht es eine klare Priorisierung der Investitionen in die Bahn- Infrastruktur und kein Wissing-Wischi-waschi."<<

Ich denke die Blockierer sind hier eher Ihre Grünen da diese die Mittel anderweitig einsetzen wollen.

fathaland slim

Ich denke die Blockierer sind hier eher Ihre Grünen da diese die Mittel anderweitig einsetzen wollen.

Welche Grünen gehören denn dem Foristen, den sie ansprechen?

Und diese Grünen, die ihm nach Ihrer Aussage gehören, blockieren den Bahnausbau, da sie die dafür (von wem?) vorgesehenen Mittel anderweitig verwenden wollen?

Haben Sie für diese Behauptung eine Quelle?

NieWiederAfd

Unsinn. Die Grünen plädieren seit langem für eine Novelle des Bundesschienenwege-Ausbaugesetzes (BSWAG) und wollen mit höheren und besseren Investitionen das Schienennetz für Güter- und Personenverkehr grundlegend sanieren und ausbauen. 
Auch Sie wissen, wo die Bremser sitzen und welche Parteien verantwortlich waren für das verheerende Fazit des Ex-Pro-Bahn-Chefs Naumann: "Die Politik hat die Deutsche Bahn verrotten lassen." (https://www.ndr.de/nachrichten/info/Pro-Bahn-Die-Politik-hat-die-Deutsc…)

fathaland slim

Immer diese Tatsachen. Die interessieren aber doch gar nicht.

fathaland slim

Ich muss da immer an den alten Witz über den Unterschied zwischen einer Autoschlange und dem Tier Schlange denken…

Aber ernsthaft:

Bei hohem Verkehrsaufkommen führen schon winzige Fahrfehler zu Kettenreaktionen. Es bilden sich so genannte Phantomstaus, die sich oft genau so wieder auflösen, auf den ersten Blick grundlos. 

Ich fahre gleich nach Wolfenbüttel, allerdings mit der Bahn, und treffe dort meinen Kollegen, der morgen aus Frankfurt anreisen wird. Mit dem Auto. Mal sehen, was er zu erzählen hat. Er ist 82 Jahre alt und jetzt schon ungeheuer nervös…

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
PeterK

"Es bilden sich so genannte Phantomstaus, die sich oft genau so wieder auflösen, auf den ersten Blick grundlos."

Die lassen sich mit einem gleichmäßigeren Verkehrsfluss und damit ruhigere Fahrweise durch einTempolimit weitgehend verhindern. Aber da ist es das böse Wort "Tempolimit"... 

Nettie

"Aber da ist es das böse Wort "Tempolimit"... "

Das fällt für die Anhänger einer gewissen Partei sozusagen aus Prinzip unter 'Freiheitsberaubung'.

Leider stellt gerade die den Verkehrsminister...

sebo5000

Wie geht der Witz? Ich kenne ihn noch nicht:) 

fathaland slim

Ich kann den Witz aus Netiquette-Gründen nur andeuten: bei der Autoschlange ist das vorne, was beim Schlangentier eher hinten ist. 

sebo5000

Verstanden, kannte ich dann glaube ich doch schon;) 

Kaneel

@fathaland slim:

Hat Ihr Kollege denn so viel Equipment, das er mit dem Auto transportieren muss und nicht in der Bahn unterbringen kann? Die Fahrtzeit mit dem Auto dürfte doch nicht wesentlich kürzer sein als die 3h und ein 15  +/- Minuten mit der Bahn. Ich werde direkt mit nervös, aber vielleicht ist das Selbstfahren für ihn entspannter als das "Abenteuer Bahn", das ich trotz allem immer vorziehe. Autobahnfahren ist für mich allerdings auch der Horror und ich bin wohl nicht der Maßstab. 

Auf jeden Fall Allen ein gutes, stau- und ärgerfreies Anreisen!

Bernd Kevesligeti

Ferien geht vermutlich nicht ohne Stau. Wenn es schon außerhalb von Urlaubszeiten nicht ohne Staus geht. Die Radio-Moderatoren haben da mit den Meldungen genug zu tun.

So ist das. Die Bahn ist nun mal keine Alternative, mit ihren Verspätungen, ihren Ausfällen, überfüllt und vor allem nicht überall verfügbar. Nach dem Abbau von tausenden Bahnkilometern seit 1994.

Eine andere Verkehrspolitik als die Autopolitik ist nicht in Sicht.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
NieWiederAfd

Doch. Eine deutlich andere Verkehrspolitik ist längst in Sicht und auch machbar. Muss man politisch wollen und die Weichen dafür stellen. Ob Wissing und seine Partei diesen Willen aufbringen, ist allerdings mehr als fraglich.

harry_up

Im Grunde sind es alles Binsenweisheiten, die im Artikel als Stauursachen genannt werden.

Da es aber immer wieder Schlaumaier gibt, die es besser zu wissen glauben - dazu gehört meiner Erfahrung nach vor allem das vorausschauende Fahren - werden durch rücksichtsloses Verhalten immer wieder unnötige Staus provoziert.

Tja, und dann gäbe es ja auch noch das Quäntchen Gelassenheit, das gerade beim Autobahnfahren überraschend entstressend wirkt. 

wenigfahrer

Einige Tipps sind eher witzig, viele haben Strecken zwischen 800 und in Richtung Süden nach oben offen bis 2 Tausend und mehr, wie lange soll man da bei 80 fahren.

Das Problem sind eher die Baustellen die genau in der Ferienzeit in großer Menge vorhanden sind, und am Wochenende nichts passiert, oder sieht bei vorbeifahren nur 3 Hansel arbeiten, das klappt in anderen Ländern besser, da passiert auch Nachts in der Verkehrsarmen Zeit etwas.

Problem 2 ist der LKW Verkehr der sich die letzten Jahre ziemlich erhöht hat, und selbst bei 3 Spuren Brummirennen auch gleich mal alle 3 Spuren blockiert sind, wird jeder selber schon erlebt haben, bei 80 kann ich auch auf der Landstraße zum Ziel fahren, da brauch ich dann die Autobahn nicht mehr.

Besonders schön ist es wenn man Richtung Grenze nach Osten fährt, da hat man Kilometerlang nur noch LKW vor sich, da kommt dann Freude auf.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
saschamaus75

>> und in Richtung Süden nach oben offen bis 2 Tausend und mehr

 

Ähh, an der dt. Grenze ist das Rasen doch eh vorbei? -.-

 

sebo5000

Für einen "Wenigfahrer" wissen Sie aber ziemlich genau Bescheid...

nie wieder spd

Am wenigsten Stau gibt es, wenn Mannas das Reisen verzichtet. Noch dazu kann das die jeweils heimische Wirtschaft befördern. Reisen an sich ist ja eigentlich auch nur eine Lieferkette, die Geld ins Ausland liefert und der heimischen Wirtschaft entzieht. Auch hier sollte sich Deutschland unabhängiger machen und das Geld im eigenen Lande wirken lassen. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
rolato

Auch hier sollte sich Deutschland unabhängiger machen und das Geld im eigenen Lande wirken lassen. 

Und die Touristen die nach Deutschland kommen?

mispel

Forscher haben dazu berechnet, wie viele Autos innerhalb einer Stunde einen Autobahnabschnitt passieren. Bei 120 km/h sind es circa 7.300 Autos, bei 60 km/h schaffen das 7.000 Autos, bei 80 km/h 7.800 Autos. "Mit 80 km/h, was auch die Lkw-Geschwindigkeit im Wesentlichen ist, hat man insgesamt das höchste Verkehrsdurchkommen"

Das kann so nicht stimmen. Da muss es noch einschränkende Randbedingung geben. Denn wenn auf jeder Spur Auto an Auto 120 km/h fährt, passieren mehr Autos einen Abschnitt als wenn die Autos nur 80 km/h fahren.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Mendeleev

Die Aussage ist so natürlich falsch. 

Gemeint ist, dass der Verkehrsfluss gleichmäßiger verläuft wenn die Geschwindigkeitsverteilung homogener ist, also geringe Schwankungen um eine Durchschnittsgeschwindigkeit  bestehen. Und wie Sie schon sagen: je höher diese Durchschnittsgeschwindigkeit, je höher die Durchflussrate. 

mispel

Die logische Konsequenz kann also nur sein, LKW so umzurüsten, dass sie auch 200 km/h fahren können :D

Nettie

"Mit einer guten Planung und rücksichtsvollem Verhalten kann man Staus zumindest ein wenig vermindern"

Wobei insbesondere gute Planung als solche selbst unter rücksichtsvolles Verhalten fällt.

Carlos12

Strukturelle Probleme treffen auf die Gier nur jeden Urlaubstag mitnehmen zu müssen. Auf der strukturellen Seite sind die Schulferien und die Wechseltagen in Hotels, Unterkünften, Campingplätzen usw..

Auf der Seite der Urlauber ist es der Wille wirklich komplette 2 , 3 oder 4 Wochen Urlaub zu machen und keinen Tag weniger, so dass , man einen oder zwei Tage später wegfährt und früher zurückfährt.

Oder was übersehe ich hier?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Nettie

"Strukturelle Probleme treffen auf die Gier nur jeden Urlaubstag mitnehmen zu müssen."

Meines Erachtens eher noch auf einen 'strukturell bedingten' Mangel an den aktuellen 'Stand der Dinge' korrekt wiedergebenden und damit situationsgerechten Informationen...

neuer_name

Die Tage kam eine Fernsehsendung wo Stauforscher Analysen durchgeführt haben und diese sind zum Schluss gekommen, das ein Tempolimit hier nichts bringt (im diesbezügliche Einspieler entgegenzuwirken).

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
fathaland slim

Was für eine Fernsehsendung war das? Auf welchem Sender lief sie? Wie heißt sie? Und was sollen die rätselhaften Worte in der Klammer am Ende Ihres Kommentars bedeuten?

Wolf1905

Ich kann das auch nicht glauben was Forist @neuer_name geschrieben hat.

Humanokrat

Wo haben Sie das her? Ich glaube davon kein Wort. 

hans-rai

Ganz ohne Staus wird es auch in Zukunft wohl nicht gehen. Die Tipps sind alle gut bzw.  gut gemeint. Man könnte noch einiges tun, aber da müssten auch die Beherbergungsbetriebe mitspielen. Buchungen von Ferienhäusern, -Wohnungen und Hotelzimmern sind meist nur ab Wochenende zu buchen. Und üblicherweise beginnen auch die meisten Urlaube immer am Wochenende - warum eigentlich?

Es gab übrigens auch schon in den 70iger Jahren die Überlegungen, tageweise nur Autos mit geraden bzw, ungeraden Nummernschilder-Zahlen die Fahrt zu erlauben. Da haben wir aber vermutlich heute selbst in diesen Bereichen zu viele Autos am Start.

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
Kristallin

Welche Hundertschaften von Autobahnpolizei kontrolliert das dann? 

Kristallin

Welche Hundertschaften von Autobahnpolizei kontrolliert das dann? 

draufguckerin

Vermutlich geht es nicht ohne mehr Verkehrsüberwachung, Geschwindigkeitsbeschränkungen und spürbare Strafen. 

Mein Vorschlag: 130 Km/h Höchstgeschwindigkeit von 7 bis 22 Uhr auf Autobahnen. Notorische Mittelspurfahrer, Kolonnenspringer, Führer überladener Fahrzeuge ermahnen und beim zweiten Mal empfindliche Geldbußen verhängen.   Mehr Alk- und Drogenkontrollen.

Und vor allen Dingen: Führerscheinkontrollen! Aus dem Verkehrsverhalten einiger Fahrer schließe ich, dass sie noch nie eine Fahrschule von innen gesehen haben.  

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
fathaland slim

Sie plädieren für eine Verdreifachung der Verkehrspolizei?

Aber auch damit werden sich Ihre umfassenden Überwachungsvorstellungen wohl nicht realisieren lassen.

Wanderfalke

"Und vor allen Dingen: Führerscheinkontrollen! Aus dem Verkehrsverhalten einiger Fahrer schließe ich, dass sie noch nie eine Fahrschule von innen gesehen haben."

Na ja, ein gutes Kontingent bei den Absolventen der erlangten Fahrerlaubnis zeigt aber auch regelmäßig Probleme bei so Themen wie Abstand halten, Einfädeln, unerlaubte Standspurnutzung oder Bildung einer Rettungsgasse. Kam auch schon mal vor, dass die Rettungsgasse als kollektive Einladung des individuellen Fortkommens verstanden wurde.

JM

Bin früher viel gereist ( fast die ganze Welt gesehen ). mit 60 kam ein umdenken. Wollte auch mal die Heimat sehen. Seither nur noch mit dem Fahrrad unterwegs. Es macht Spass und ist wunderschön. Staus gibt es nicht, also Leute erkundet doch lieber die Heimat. Bei überforderung kann ich immer noch die Bahn nutzen. Im Urlaub nimmt man auch Verspätungen lockerer. Seit zwei Jahren kann ich körperlich auch das nicht mehr. SCHADE.

neuer_name

Nach meiner subjektiven Wahrnehmung haben wir auf unseren Autobahnen nur ein Problem mit einem abnormalen Lkw-Aufkommen. Die rechte Spur ist oftmals voll von aneinandergereihten Lkw und man schaue sich nur mal die Rastplätze an. Parkende Lkw  blockieren teilweise sogar die Zufahrten zu den Zapfsäulen für Pkw. In meinen Augen ein Ärgernis was ich oft festgestellt habe.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Mendeleev

Ich finde das nicht problematisch solange LKW nicht versuchen zu überholen … DIES könnte und sollte tatsächlich verboten werden um diese „Elefantenrennen“ ( der eine fährt mit 62 km/h und der Überholende fährt 64 km/h ..) zu vermeiden was minutenlang die linke Spur blockiert (bei zweispurigen Autobahnen).

Mendeleev

Die Ursachen sind längst bekannt, die Lösungen auch - sie sind nur nicht umgesetzt. 

Bei hohem Verkehrsaufkommen oberhalb einer kritischen „Flussrate“ führt ein spontanes Bremsen eines Fahrzeugs zu ähnlichen Reaktionen nachfolgender Fahrzeuge, wobei es auch vorkommt das dabei Fahrzeuge ihr Tempo stärker verringern als das vorausfahrende Fahrzeug. Dadurch sinkt die mittlere Gruppengeschwindigkeit was dann bis Tempo null = Stau führen kann. Verkehrsflüsse entsprechen physikalisch eher turbulenten denn laminaren Strömungen … 

Lösung: durch Inter-Fahrzeug Kommunikation wird sichergestellt das alle nachfolgenden Fahrzeuge nicht ihre Geschwindigkeit stärker verringern als ein vorausfahrendes langsameres. Problem gelöst! 

PeterK

Der Stau auf den Autobahnen ist mir weitgehend egal, da ich es vermeiden kann zu entsprechenden Zeiten dort unterwegs zu sein.

Was nervt, sind die Touristen hier in der Region, die auf ein schon im Normalfall an der Grenze belastetes System von Landes- und Kreisstraßen treffen. Wenn sich dadaurch notwendige Wege Nachittags nach der Arbeit (morgens schlafen die glücklicherweise alle noch) verlängern macht das keinen Spaß. Begenen sich dann noch auf der Kreisstraße eine Wohnmobil und landwirtschaftlicher Verkehr ist meist alles zu spät.

Ganz nett auch Unmengen von normalen Radfahrern und E-Bikern, die zu stockendem Verkehr bis Stau auf den Nebenstrecken führen. Es gibt zwar mittlerweile gefühlt unendlich viele Radwege, diese aber parallel zu Bundesstraßen und anderen Hauptverkehrsachsen. Da fahren dann die Touristen nicht, weil es zu laut ist, also wird auf die ruhigeren Kreisstraßen ohne parallelen Radweg ausgewichen... danke dafür!

neuer_name

Vor dem Hintergrund ist es vielleicht nicht zielführend, das die Ampel auf Intension der Grünen, die Mittel für die Straßensanierung im kommenden Haushalt reduziert hat.

Juwa

Ich frage mich, wenn in nicht allzu ferner Zukunft alle Fahrzeige autonom fahren, ob es dann noch häufig zu Staus kommt?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Account gelöscht

eher nicht

gleiche Geschwindigkeit, gleicher Abstand

Fahrspass ?

egal wenn man von A nach B kommen will

Tada

Rücksichtsvoll hat noch einen zusätzlichen Vorteil: Alle kommen entspannt am Ziel an. 

bolligru

Das Thema Stau, auch der u Beginn und zum Ende der Sommerferien, kann und sollte nicht ohne einen Verweis auf den Beitrag der LKW diskutiert werden.

LKW werden als "rollende Lagerfläche" eingesetzt, einfach weil es billiger ist, denn Lagerhaltung ist teuer und die Kunden verlangen Lieferungen möglichst "just in time".

"Im Vergleich zu 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Pandemie, steigt hier die Verkehrsleistung um die Hälfte – von 679 auf 990 Milliarden Tonnenkilometer. Der LKW bleibt dabei das dominierende Verkehrsmittel und nimmt an Bedeutung weiter zu (+54 Prozent Zuwachs auf der Straße)." google

Hinzu kommt... Ein Lastwagen mit 10 Tonnen Achslast beansprucht die Verkehrswege damit pro Entfernungseinheit 160.000-mal stärker als ein Pkw   Kosten für Bund ... Bundesfernstraßen ... circa 12,8 Milliarden Euro... https://www.forschungsinformationssystem.de/servlet/is/39816/

Wolf1905

„Und selbst wenn man bei sengender Hitze im Stau steht: Aussteigen ist auf Autobahnen verboten.“

Wer hat nicht schon erlebt, dass bei langen zeitraubenden Staus Menschen auf der Autobahn „spazieren gehen“ oder auch mal ihre Notdurft verrichten (müssen)? Im Auto zu bleiben bei sengender Hitze bedeutet, dass die Klimaanlage laufen muss, wenn man keinen Hitzschlag erleiden möchte: also muss beim Verbrenner i. d. R. der Motor laufen, was etwas Sprit verbraucht. Beim E-Auto kann es bei zeitlich langen Staus bedeuten, dass bei laufender Klimaanlage der Akku zur Neige geht. 
Aber ohne Klimatisierung hält man sengende Hitze im Auto nicht aus, das ist extrem gesundheitsgefährdend.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
fathaland slim

Weshalb sich ja auch niemand an dieses Verbot hält. Und ich habe auch noch nie erlebt, daß die Polizei die Leute zurück ins Auto gescheucht hätte.

Werner40

Nicht gleich am ersten Wochenende los und als Rentner außerhalb der Schulfreienzeiten und immer gelassen bleiben.

harpdart

Apropos Bahnverspätungen: wie viele Autofahrer kommen denn "pünktlich" an ihrem Ziel an nach mehrstündiger Autobahnfahrt, gerade angesichts von Staus und erst recht in der Urlaubszeit?

Falls überhaupt Maßstäbe für Pünktlichkeit in diesem Zusammenhang festgelegt werden können.

Moderation

Vorübergehende Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Nutzerinnen und liebe Nutzer,

die Kommentarfunktion für diese Meldung wird vorübergehend um 13:05 Uhr geschlossen.

Bitte haben Sie einen Moment Geduld, es geht bald weiter.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

Koray

Wenn das Rechtsfahrgebot beachtet werden würde, könnten auch Staus vermieden werden. Oftmals ist die rechte Spur freier als alle anderen.

Bei der Unzuverlässigkeit unserer DB wäre eine weitere Verlagerung auf Schienenverkehr problematisch.

harpdart

Heute funktioniert bei mir nicht die Antwortfunktion, deshalb:

@neuer_name:

Da Sie offensichtlich den Namen der Sendung vergessen haben: wurde da von dem Stauforscher Michael Schreckenberg berichtet, der dies schon vor einigen Jahren behauptet hat?

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
neuer_name

Den Namen des Stauforschers habe ich vergessen, aber die Sendung kam vor ca. einer Woche und da wurden verschiedene Szenarien analysiert (Projekt wo Autos mit Abstand fuhren und weitere Autos eingeschleust wurden usw. …).

Montag

Vorschlag: 
- Bei dichtem Verkehr fahren alle freiwillig „Tempo 120“ - mit deutlichem Abstand zum „Vordermann“. (Damit es keine unangemessenen Staus gibt, nur weil jemand leicht bremst.)
- Langsamere Fahrzeuge fahren freiwillig auf der rechten Spur.
- Vor Engstellen (z.B. Verengung von 3 auf 2 Fahrspuren) vergrößern alle freiwillig den Abstand zum Vordermann: damit auch das Einfädeln (Reisverschlussverfahren) mit Tempo 120 klapp.

=> Problem gelöst. (Und das völlig ohne gesetzliches Tempolimit.)

====

Übrigens: 
- In Vogelschwärmen bewegen sich tausende Vögel ohne Staus oder gefährliche Zusammenstösse. 
- Der Trick ist: die Vögel bewegen sich mit gleicher (oder fast gleicher) Geschwindigkeit, orientieren sich an den Tieren in ihrer unmittelbaren Umgebung und reagieren schnell, wenn eines der anderen Tiere Richtung oder Tempo ändert. https://www.geo.de/natur/tierwelt/koordination-im-vogelschwarm-so-funkt…

werner1955

Mit einer guten Planung.
Richtig. Also prüfen wann wenig verkehr , die Flughäfen nicht durch nötiguen gefärdet werdden un deinfach auf auf dem Bahnhof hoffen das ein Zug fährt.

Account gelöscht

muß man so viel Reisen und (unnütz) in der Gegend rumfahren ?

egal als Autofahrer, die Autobahnen werden voller

oder als Bahnreisender, die Züge sind überfüllt

))kann Polemik enthalten((

harpdart

@fathaland slim:

Richtig, nur beim Schlangentier heißt das 'Kloake'.

wenigfahrer

sebo5000 26. Juli 2024 • 12:58 Uhr

@wenigfahrer

Für einen "Wenigfahrer" wissen Sie aber ziemlich genau Bescheid...

 

Na wenn es gestattet ist darf man wohl ein oder zwei mal in die Heimat fahren, und da reichen die Jahrelangen Erfahrungen schon, weil es jedes Jahr schlimmer ist.

Und antworten ist heute etwas schwierig, hab ich schon 2 mal versucht.

Auch auf den anderen hatte ich schon geantwortet, leider funktioniert das antworten nicht, deshalb wenigstens eine Antwort für Sie auf diesem Weg.

Bernd Kevesligeti

In den Bundesverkehrswegeplan, der 2016 in Kraft gesetzt wurde und bis zum Jahr 2030 gilt, sind Klimaziele nicht eingeflossen.

Außerdem werden Fakten geschaffen: Kürzlich wurde das Gremberger Wäldchen in Köln geräumt. Damit die A 4 ausgebaut werden kann. 

Montag

Früher gab es eine Sendung "Der 7. Sinn". (Die Älteren erinnern sich.)

Hier das Video "Urlaubsvorbereitungen": https://www.ardmediathek.de/video/der-7-sinn/urlaubsvorbereitungen/ard-…

Vielleicht sollte man die Sendereihe wieder einführen.

(Muss ja nicht "leicht oberlehrerhaft" herüberkommen wie damals. Etwas im Stil lockerer Tiktok-Videos wäre vielleicht besser.)

harpdart

@wenigfahrer:

Ja, der Antwortbutton geht heute nicht. Ich habe mehrmals vergeblich versucht, bis ich endlich auf die Idee kam, es im Textfeld "neuen Kommentar hinzufügen" zu probieren.

Dies als Tipp für andere Betroffene.

Gassi

Gut, die vielen Baustellen über die Urlaubszeit sind ätzend - aber eben unumgänglich. 

Verkehr muss fließen - also weg von 160, runter auf 120-130. Und das für alle. Wer nicht 120 fährt, bleibt auf der rechten Spur. Generelle LKW-Überholverbote: Die unsinnigen Elefantenrennen reduzieren den Durchsatz und drosseln auf 60-70Km/h: bis hin zu stockendem Verkehr. Gleiches gilt halt auch für die vielen stationären, variablen Blitzer: Da viele sich nicht an die aktuelle Geschwindigkeits-Vorgabe erinnern, weil variable, wird auf 80 gebremst -> Rückstau, weil's nicht fließt. 

Technisisierung wäre dann schon auch hilfreich - sie muss aber funktionieren. Auf der A8 in Stuttgart gibt es ein System, um eine 4. Spur (Standstreifen) befahrbar zu machen. Aber gerade wenn's voll ist, ist diese Spur zu, stattdessen wird auf 60Km/h gedrosselt. Folge: Erst recht viel Stau. Sonntagmorgen, wenn nichts läuft, sind alle Spuren offen und es gilt 120? Wie blöd ist diese Steuerung???

harpdart

@neuer_name, 12:19:

Jetzt wollte ich Ihnen eine Brücke bauen...

Also Sie wissen weder Namen der Sendung noch des Forschers? Bedenklich.

Schiebaer

Es müsste wieder die Sendung  " Der 7 Sinn " im Fernsehen gesendet werden , da gab es immer gute Tipps für Autofahrer. Denn es bräuchten doch Einige eine kleine Auffrischung ihre Kenntnisse was sie in der Fahrschule gelernt haben.

Russia surrender

Mit etwas mehr Rücksicht ließe sich viel erreichen. Aber leider beobachte ich und nicht nur ich, dass die deutschen Autofahrer immer rücksichtsloser werden.

Egleichhmalf

Rein strömungsmechanisch dürften die Fahrzeuge auf breiten (= mehrspurigen) Straßen gemütlich dahingleiten, müssten auf engeren Abschnitten aber stark beschleunigen (also halbe Anzahl an  Fahrspuren = doppelte Geschwindigkeit), damit der Verkehr insgesamt gleichmäßig fließt :-)