
Ihre Meinung zu Beschäftigungsbarometer: Arbeitsplatzabbau geht weiter
Die deutschen Unternehmen wollen weiter Arbeitsplätze abbauen. Vor allem die Industrie plant angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage mit weniger Personal.
Die deutschen Unternehmen wollen weiter Arbeitsplätze abbauen. Vor allem die Industrie plant angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage mit weniger Personal.
Insgesamt 551 Fragen hat die Union an die Bundesregierung zur Finanzierung von gemeinnützigen Organisationen. Mehrere davon riefen zu den jüngsten Demos gegen rechts auf. Scharfe Kritik kommt nun von Linken und Grünen.
Mindestens 46.000 ukrainische Soldaten sind laut Präsident Selenskyj im Krieg gefallen. Die Angehörigen kämpfen nicht nur mit ihrer Trauer, sondern auch mit mangelndem Verständnis für ihre Situation. Von Niels Bula.
Sollte der alte Bundestag noch eine Reform der Schuldenbremse beschließen? Ja, sagen etwa die Grünen - aus Sorge vor einem künftigen Veto von AfD und Linken. Doch CDU-Chef Merz verfolgt eine andere Idee. Von Hans-Joachim Vieweger.
Bei jungen Wählern konnten vor allem AfD und Linke punkten. Eine Protestwahl war es für die meisten nicht. Vor allem das soziale Umfeld sei für junge Wähler entscheidend, sagen Experten - und sprechen von einer Sogwirkung. Von Peter Sonnenberg.
Die AfD gewinnt an Macht im Bundestag. Die neue Fraktion nimmt nun auch die beiden rechtsradikalen Abgeordneten Krah und Helferich in ihre Reihen auf - ungeachtet der parteiinternen Konflikte. Von Julie Kurz.
Zecken sind nach Expertenangaben inzwischen ganzjährig aktiv - Grund dafür sind die milden Temperaturen auch im Winter. Die Blutsauger können unter anderem auch FSME übertragen. Schon zum Anfang des Jahres hat es erste Fälle gegeben.
Nach der Bundestagswahl sind Grundgesetzänderungen künftig nur noch mit den Stimmen von AfD oder Linken möglich. Nun gibt es neue Überlegungen, die Verfassung noch vom alten Bundestag ändern zu lassen. Von A. Lagmöller u. K. Hempel.
Was geschah mit Flug MH370? Die Frage zählt zu den großen Rätseln der Luftfahrtgeschichte. 2014 verschwand das Flugzeug spurlos vom Radar. Jetzt startet eine Spezialfirma eine neue Suche mit Tauchbooten.
Erstmals seit mehr als fünf Jahren durften wieder westliche Touristen in das Reich von Kim Jong Un, darunter auch ein Deutscher. Für ein langes Wochenende besuchten sie die Region Rason - und berichten von einer speziellen Reise. Von Thorsten Iffland.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu Wehrdienst, NATO, Rüstungsprojekte: Was planen Union und SPD?
Ihre Meinung zu Chefin von US-Basis Pituffik auf Grönland gefeuert
Ihre Meinung zu Neobanken machen den klassischen Filialbanken zunehmend Konkurrenz
Ihre Meinung zu DWD-Portal soll besser vor Naturkatastrophen warnen
Ihre Meinung zu Wie halten es Union und SPD mit dem Klimaschutz?
Ihre Meinung zu Welche Optionen China im Zollstreit mit den USA jetzt hat
Ihre Meinung zu Was Union und SPD bei Rente und Steuern planen
Ihre Meinung zu Hohe US-Schulden: Wie Anleihe-Investoren Trump zur Umkehr zwangen
Ihre Meinung zu Sind die Migrationspläne von Union und SPD umsetzbar?
Ihre Meinung zu EU setzt Gegenzölle auf US-Waren für 90 Tage aus