Ihre Meinung zu Mode-Ikone Iris Apfel gestorben
Große runde Brille, auffällige Armreifen und Ketten, bunte Outfits - so wurde Iris Apfel als Mode-Ikone bekannt. Nun ist die gebürtige New Yorkerin mit 102 Jahren gestorben.
Große runde Brille, auffällige Armreifen und Ketten, bunte Outfits - so wurde Iris Apfel als Mode-Ikone bekannt. Nun ist die gebürtige New Yorkerin mit 102 Jahren gestorben.
Die CDU tourt mit ihrem Entwurf zum neuen Grundsatzprogramm durch das Land. Für Parteichef Merz sind die meisten Veranstaltungen Wohlfühltermine. Die Frage ist, wie weit die Reise für ihn geht. Von Sarah Frühauf.
Weltweit sind mehr als eine Milliarde Menschen stark übergewichtig. Das geht aus einem Bericht des Fachblatts The Lancet hervor. Unter anderem in den USA ist die Anzahl der Menschen mit Adipositas stark gestiegen. Die WHO spricht von einer "Epidemie"
Hinter verschlossener Tür hat sich der UN-Sicherheitsrat mit dem tödlichen Vorfall in Gaza befasst - begleitet von Ratlosigkeit. Ob eine geforderte Untersuchung Klarheit bringen kann, ist ungewiss. Von Antje Passenheim.
Haushalt, Kinderbetreuung, Pflege - unbezahlte Arbeit, die einer Studie zufolge weiterhin zum Großteil von Frauen geleistet wird. Damit arbeiten Frauen im Schnitt auch insgesamt mehr als Männer.
Lange wurden die verpflichtende Gesundheitstests für Führerscheinbesitzer in der EU diskutiert. Nun hat das EU-Parlament entschieden: Die Staaten können selbst über die Einführung solcher Überprüfungen entscheiden.
Die Witwe des verstorbenen Kremlkritikers Nawalny hat Russlands Machthaber Putin erneut schwere Vorwürfe gemacht. In einer Rede von dem EU-Parlament rief sie dazu auf, weiter gegen das "Monster" vorzugehen. Von J. Mayr.
Wieder ein zu warmer Winter: Neben zu milden Temperaturen sorgten vor allem anhaltende Niederschläge für Probleme im Land. Der Februar brach sogar einen Rekord - er war der wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.
Das Lieferkettengesetz soll verhindern, dass Unternehmen von Kinder- oder Zwangsarbeit profitieren. Doch unter den EU-Staaten gibt es weiter keine Mehrheit für das Vorhaben - unter anderem weil Deutschland sich enthielt.
Schon seit Langem wird gefordert, Gewinne aus eingefrorenem russischen Kapital an die Ukraine weiterzuleiten. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will mit dem Geld nun Waffen für das angegriffene Land kaufen.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu Antisemitische Straftaten auch 2024 auf hohem Niveau
Ihre Meinung zu Wie die Ampelkoalition an Zufriedenheit einbüßte
Ihre Meinung zu "Migrationspakt der Mitte" der FDP: Eine Brücke ins Nichts?
Ihre Meinung zu Studie: Wohlbefinden hängt auch von Tageszeit ab
Ihre Meinung zu Treffen mit Netanjahu: Trump will US-Kontrolle über Gazastreifen
Ihre Meinung zu Dänische Vergleichsstudie: Corona gefährlicher als Grippe
Ihre Meinung zu 73 Windräder gingen 2024 vor der deutschen Küste ans Netz
Ihre Meinung zu FAQ: Warum sind Seltene Erden so wertvoll?
Ihre Meinung zu Großauftrag für Rheinmetall zur Digitalisierung der Bundeswehr
Ihre Meinung zu Musk und Weidel: Falschaussagen von Migration bis Nationalsozialismus