
Ihre Meinung zu Deutschland will gegen EU-Zölle auf chinesische E-Autos stimmen
Die EU-Staaten stimmen heute über Strafzölle auf chinesische E-Autos ab. Deutschland wird dagegen stimmen - wohl auf explizite Anweisung von Kanzler Scholz.
Die EU-Staaten stimmen heute über Strafzölle auf chinesische E-Autos ab. Deutschland wird dagegen stimmen - wohl auf explizite Anweisung von Kanzler Scholz.
Großbritannien will die Souveränität über eine abgelegene, aber strategisch wichtige Inselgruppe im Indischen Ozean aufgeben. Der Chagos-Archipel wird an Mauritius übertragen - mit Ausnahme einer Militärbasis.
Wie genau ein KI-Modell eine Entscheidung trifft, ist oft nicht nachvollziehbar - eine Tatsache, die den Einsatz etwa in der Medizin erschwert. Das neue Zentrum DFKI in Kaiserslautern will Transparenz schaffen. Von M. Lang und R. Kraft.
Die Bevölkerung im Osten ist im Schnitt älter - junge Menschen zieht es in den Westen. Experten erwarten, dass es daher immer schwerer wird, Arbeitskräfte zu finden. Aber es gibt auch ostdeutsche Boom-Regionen.
Knapp einen Monat vor den US-Wahlen hat sich Melania Trump in einem zentralen Wahlkampfthema gegen ihren Mann Donald gestellt: Laut einem Medienbericht befürwortet sie in einem Buch das Recht auf Abtreibung - dann legte sie auf X nach.
Seit 34 Jahren ist Deutschland vereint. Vieles musste damals in Rekordzeit zusammenwachsen - auch der alte Bundestag in Bonn und die erste frei gewählte Volkskammer der DDR. Was wurde aus den Erwartungen und Wünschen? Von Gabor Halasz.
Eine unabhängige Kommission hat 226 Fälle von Übergriffen in Einrichtungen von SOS-Kinderdorf Deutschland untersucht. Es geht um Gewalt und sexuelle Übergriffe seit den 1960er-Jahren. Der Verein will Konsequenzen ziehen.
Es ist der höchste Preis, denn es für Butter in Deutschland je gegeben hat: Für ein 250-Gramm-Päckchen Deutscher Markenbutter der Eigenmarken zahlen Kunden seit dieser Woche 2,39 Euro.
Die Kritik am Bürgergeld reißt nicht ab. Das Bundeskabinett hat nun eine Initiative auf den Weg gebracht, durch die Empfängern härtere Sanktionen drohen sollen - zum Beispiel für Arbeitsverweigerung.
Wie geht es weiter mit der katholischen Kirche? Die Erwartungen an die Weltsynode in Rom sind gewaltig: Viele Teilnehmer wünschen sich mehr Einfluss für Frauen und Laien. Ist der Papst dazu bereit? Von E. Pongratz.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu Papst Franziskus ist tot
Ihre Meinung zu Hegseth soll Angriffsdetails in zweiter Signal-Gruppe verraten haben
Ihre Meinung zu Künftige Regierung: Was die Pläne zur Aktivrente bringen können
Ihre Meinung zu Getötete Sanitäter in Gaza: Israelische Untersuchung sieht Militär-Versagen
Ihre Meinung zu Trotz Waffenruhe: Selenskyj berichtet von russischen Angriffen
Ihre Meinung zu Einbinden oder abgrenzen? Experten beim Umgang mit der AfD gespalten
Ihre Meinung zu USA: Tausende demonstrieren erneut gegen Trump
Ihre Meinung zu Die begehrten Ostereier aus dem Hühnerstall
Ihre Meinung zu Weniger Waffen, mehr Diplomatie - Ostermärsche ziehen durchs Land
Ihre Meinung zu Treffen mit Abgeschobenem: Van Hollen fordert Konsequenzen und erklärt "Margarita"-Glas