Ihre Meinung zu Erneuerbare Energien: Boom bei Solar
Die in Deutschland installierte Kapazität an Erneuerbaren Energien ist im vergangenen Jahr um zwölf Prozent gestiegen. Vor allem die Leistung der Solaranlagen legte deutlich zu.
Die in Deutschland installierte Kapazität an Erneuerbaren Energien ist im vergangenen Jahr um zwölf Prozent gestiegen. Vor allem die Leistung der Solaranlagen legte deutlich zu.
Eines der Länder, in denen Trump derzeit für besonders viel Unruhe sorgt, ist Panama. Hier geht es vor allem um den Panamakanal. Die Verwaltung der wichtigen Wasserstraße weist Trumps Idee zurück, US-Schiffe bevorzugt zu behandeln.
Arbeitnehmern sollte die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag gestrichen werden, fordert etwa der Allianz-Chef. Arbeitsminister Heil weist dies energisch zurück: "Die Deutschen sind keine Drückeberger und Faulenzer."
Kanzler Scholz hat die Äußerungen des künftigen US-Präsidenten Trump zu Grönland deutlich zurückgewiesen. Die Unverletzlichkeit von Grenzen sei ein Grundprinzip des Völkerrechts. Explizit zog er eine Parallele zu Putin.
Seit einem Jahr gibt es die Wagenknecht-Partei. Aus dem Stand ist das BSW ein Machtfaktor geworden. Doch mit dem Erfolg begannen auch die Probleme. Von Jan Frédéric Willems.
Das Zwei-Prozent-Ziel der NATO gilt seit elf Jahren - doch viele Staaten sind davon weit entfernt. Es scheitert nicht nur am Geld, auch die Kapazitäten der Rüstungsindustrie machen den Europäern zu schaffen. Von S. Fritz.
Die deutsche Nordsee wird durch den Klimawandel immer wärmer: 2024 erfasste das zuständige Bundesamt die höchsten Temperaturen seit Messbeginn. Und auch die Ostsee ist alarmierend warm. Für die Meeresumwelt hat das sichtbare Folgen.
Gemischte Nachrichten für die Konjunktur: Während der deutsche Einzelhandel seinen Umsatz im vergangenen Jahr wohl gesteigert hat, muss die Industrie den nächsten Rückschlag verkraften.
Nach dem Rücktritt von Kanzler Nehammer soll Österreichs Außenminister Schallenberg übergangsweise die Regierung leiten. Der Auftrag zur Regierungsbildung liegt inzwischen bei der rechtspopulistischen FPÖ.
Fast 150 Jugendämter haben in einer WDR-Recherche angegeben, den Kinderschutz aktuell nicht gut gewährleisten zu können. Die Befragung zeigt, wie groß die Probleme sind. Von B. Kalus und N. Hulverscheidt.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu Mit Modulen aus der Krise des sozialen Wohnungsbaus?
Ihre Meinung zu Auch Argentinien tritt aus WHO aus
Ihre Meinung zu Antisemitische Straftaten auch 2024 auf hohem Niveau
Ihre Meinung zu Wie die Ampelkoalition an Zufriedenheit einbüßte
Ihre Meinung zu "Migrationspakt der Mitte" der FDP: Eine Brücke ins Nichts?
Ihre Meinung zu Studie: Wohlbefinden hängt auch von Tageszeit ab
Ihre Meinung zu Treffen mit Netanjahu: Trump will US-Kontrolle über Gazastreifen
Ihre Meinung zu Dänische Vergleichsstudie: Corona gefährlicher als Grippe
Ihre Meinung zu 73 Windräder gingen 2024 vor der deutschen Küste ans Netz
Ihre Meinung zu FAQ: Warum sind Seltene Erden so wertvoll?