Nummerierte Goldbarren der Deutschen Bundesbank.

Ihre Meinung zu Wie sicher sind die deutschen Goldreserven in New York?

Noch knapp die Hälfte der deutschen Goldreserven lagert in New York und London. Warum ist das so? Und warum holt die Bundesbank das Gold nicht nach Hause? Von Detlev Landmesser.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
153 Kommentare

Kommentare

UnPoLo

Mir ist es einerlei, wie sicher das Gold in den USA ist, die Geste zählt.

Selbst Schuld, wenn die USA merken müssen, dass nicht jeder mit Ihnen geht.

For sure: "You never walk alone", ich schon, wenn nötig, denn was mir gegen den Strich geht, mache ich nicht mit und laufe nicht jedem Rattenfänger ins Verderben hinterher.

Wie es kommen wird, weiß ich nicht, denn ich bin kein Prophet wie so mancher US-Präsident, aber es beschleichen mich Gefühle, die immer unguterer Art sind.

 

nie wieder spd

"Nach den Grundsätzen des Völkerrechts sind Währungsreserven vor Zugriffen der Vollstreckungsorgane des Gastlandes geschützt" 

Das Gold Venezuelas, dass in den USA lagert, wurde von den USA beschlagnahmt.

„Eine große Rolle spielten dabei auch Sicherheitsaspekte. Während des Kalten Krieges erstreckte sich der Machtbereich der Sowjetunion bis an die Grenze der Bundesrepublik, so dass es nahe lag, die Reserven in weiter westlich gelegenen Lagerstellen zu belassen.“

Ein Grund mehr, das Gold im Ausland zu belassen. 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Marmarole

USA und Völkerrecht, das sind 2 paar Schuhe, Leider.

wie-

>> Das Gold Venezuelas, dass in den USA lagert, wurde von den USA beschlagnahmt.

Eine Beschlagnahme ist keine Enteignung. Da müssen Sie schon unterscheiden lernen. In sofern handeln hier die USA genauso wie andere Staaten in bezug auf Goldreserven einer Nationalbank völlig im Rahmen der Legalität und internationalen Rechts.

vaihingerxx

ich bin ein eher mißtrauischer Mensch

was ich hab, das hab ich

Stotterfritz

Deutschland könnte das Gold, oder zumindest auch einen Teil davon in Kanada lagern oder in der Schweiz. Die USA sind momentan zu unsicher. Trump könnte per Dekret das Gold einfrieren und Deutschland erpressen. Das wollen wir doch nicht, oder? Was Trump von Gesetzen hält, erleben wir doch täglich. Würden Sie Ihr Hab und Gut bedenkenlos der Mafia anvertrauen?

TeddyWestside

Ich würde Trump noch nicht mal das amerikanische Gold anvertrauen. Vor einigen Wochen war er doch mit Musk Fort Knox besuchen und scherzte in die Kamera "Wir schauen nur mal nach, ob noch alles da ist". Kurze Zeit später ließ er das Oval Office "umdekorieren" und jetzt sieht es aus wie eine Mischung aus Louis XIV Absolutismus und Wiener Bordell, aber "alles echtes Gold"

 

KowaIski

Das Gold Venezuelas, dass in den USA lagert, wurde von den USA beschlagnahmt.

Warum lassen Sie den anderen Teil der Geschichte einfach weg? Was hat zuvor Venezuela beschlagnahmt?

UnPoLo

Schweiz ist sicherer und meines Erachtens stabiler.

Sind sich da ich und die materiell Reichen dieser Welt nicht weitestgehend einig?.

Am Ende nützt der angehäufte materielle Reichtum nichts, denn der immaterielle Reichtum schwindet im gleichen Maße.

Die Mathematik spricht von "Antiproportionalität", so auch ich.

Schiebaer

Ich würde das Gold da liegen lassen wo es jetzt ist und nicht viel darüber spekulieren.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
werner1955

Seh ich auch so. Bei den Billione die wir jetzt weite ran schulden machen wollen ist es egal wo und wiviel dort liegt. 

Kari

Sollte  Trump  eine  große  Rezession  verzapfen,  zieht  er  100  pro  das  ganze  Gold  der  Bundesbank    für  den  Eigenbedarf  ein.

fathaland slim

Fake News Checker, Arthur, K. und noch einige mehr, multiple Accounts sind trolltypisch.

TeddyWestside

Das ist schon eine spezielle Handschrift, gut beobachtet. 

 

werner1955

Wie sicher sind die deutschen Goldreserven

Wen wir weiter sinnlose Billionen Schulden machen nutzen dei nichts mehr. Egal wo die liegen.  

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
GeMe

Die deutschen Goldreserven 3384 Tonnen haben zur einen Wert von ca. 313 Mrd Euro.
Der Bundeshaushalt 2025 hat einen Umfang von 488 Mrd Euro.
Von den Staatsschulden brauchen wir gar nicht zu reden.
Der Wert der Goldreserven ist also eher ein symbolischer.
Mal ganz abgesehen davon, dass Gold sowieso kaum einen realen Wert besitzt. Nicht einmal 10% der jährlichen Goldfördermenge werden für die Industrie, Medizin usw. benötigt. Der Rest hat nur einen ideellen Wert, weil jemand mal gesagt hat, dass es wertvoll sein soll.

KowaIski

Wen wir weiter sinnlose Billionen Schulden machen nutzen dei nichts mehr.

Schuldenfrei und ne marode Infrastruktur nutzt auch nix. Dann lieber paar Schulden in den Büchern stehen haben. Das juckt mich nicht.

stgtklaus

Warum besitzt Deutschland die zweitgrößten Goldreserven der Welt. Und leiht sich nun Geld. Warum reicht uns nicht Platz 17-18 wie bei allem anderen auch. Wir haben fast 1000 Tonnen mehr als Frankreich.
Das sind 92 Milliarden die unnütz rumliegen.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Left420

Weil Kredite billiger sind, als die Veräußerung von Gold.

Dazu gilt Deutschland aufgrund des hohen Goldbestandes zu den Zahlungsfähigen Ländern, dies brauchen wir um billige Kredite zu erhalten.

Geld ist endlos vorhanden, bei Gold bin ich mir da nicht so sicher ;)

GeMe

Wer Deutschland nur aufgrund der 313 Mrd Euro, die die Goldreserven wert sind, Kredite gibt, hat ganz sicher noch nie etwas mit Kreditwürdigkeit zu tun gehabt.

vaihingerxx

verstehe ich nicht ?

Geld (Gold) ist gemünzte Freiheit

sie fühlen sich doch mit nem Sparbuch auch wohler als mit Schulden

merzniewieder

Die Klarheit und Offenheit ist nicht erwünscht. Schulden machen wie die Mittelmeeranrainer  ist geil.

fathaland slim


Die Klarheit und Offenheit ist nicht erwünscht. 

Von wem nicht?

Schulden machen wie die Mittelmeeranrainer  ist geil.

Die USA und Japan schlagen jeden Mittelmeeranrainer um Längen.

heribix

Soweit ich weis bemüht sich Deutschlan  doch schon länger einen Teil der Goldreserven aus den USA zurück zuholen, was von den USA bis jetzt er immer irgedwie verhindert wurde. Ob  das aktuell noch so ist bin ich mir nicht ganz sicher.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Kari

Trump  sucht  doch  nach  Sanktionen  gegen  Deutschland.  Mit  diesen  Bundesbank-Goldreserven  hat  er  sie.

heribix

Das war aber noch vor Trump.

wie-

>> Soweit ich weis bemüht sich Deutschlan  doch schon länger einen Teil der Goldreserven aus den USA zurück zuholen, was von den USA bis jetzt er immer irgedwie verhindert wurde.

Na, dann prüfen Sie einmal ganz dringend die Seriösität der Quellen, aus denen Sie dieses Wissen erlangt haben.

vaihingerxx

>>Wie sicher sind die deutschen Goldreserven in New York?<<

 

überhaupt nicht,

so mein ganze persönlicher Eindruck

das Gold gehört hier her dann gibts auch keine Probleme über den Zugriff

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
Nettie

„das Gold gehört hier her dann gibts auch keine Probleme über den Zugriff“

‚Zugriff‘? Für wen?

vaihingerxx

>>‚Zugriff‘? Für wen?<<

 

verstehe ihre Frage nicht (übrigens das ganze Diskutieren hier nicht)

das Gold ist Eigentum unseres Landes, 

sie lassen doch auch ihr Geld/Sparbuch nicht beim Nachbarn in Verwahrung, in der Hoffnung er ist ehrlich

 

Horizont

Sie lassen doch auch Ihr Bargeld oder Ihre Goldbarren nicht im Keller, oder?

fathaland slim

Man könnte diesen Eindruck aber fast gewinnen.

Giselbert

Selten solch einen unpassenden Vergleich gehört. Als ob unsere Banken/Tresore unsicherer als andere wären!

fathaland slim

Das behauptet ja auch niemand.

Horizont

Extra für Sie zur Erklärung: Der Vergleich bezog sich auf den Vergleich mit dem Sparbuch.

w120

Schließfach einer inländischen Bank und Heimtresor (meine Vermutung mangels eigener Masse).

Dann soll es noch Menschen geben, die fahren öfters in die Schweiz oder lassen fahren.

Giselbert

Eben, vollkommen richtig! Glaube nicht, dass es noch andere Länder gibt, die ihre Goldreserven außerhalb des Landes verteilen. Die angeführten Gründe scheinen mir eher fadenscheinig, anstatt triftig.

Horizont

Einige Länder lagern Teile ihres Goldes bewusst im Ausland, meist aus Sicherheits- oder Liquiditätsgründen. Neben Deutschland z.B. haben auch die Niederlande, Österreich, Belgien, Schweden, Portugal und Australien  große Teile ihrer Reserven im Ausland, meist bei der Bank of England oder der Fed. In den letzten Jahren holen allerdings auch viele Länder ihr Gold zunehmend zurück ins eigene Land, um unabhängiger und besser abgesichert zu sein.


 

Giselbert

"In den letzten Jahren holen allerdings auch viele Länder ihr Gold zunehmend zurück ins eigene Land, um unabhängiger und besser abgesichert zu sein."

Zu dieser Erkenntnis sollte Deutschland auch kommen!

TeddyWestside

"Glaube nicht, dass es noch andere Länder gibt, die ihre Goldreserven außerhalb des Landes verteilen"

Wikipedia dazu:

Der größte Teil des Goldes der USA lagert im Keller der Federal Reserve Bank of New York in Manhattan. Dort betreibt diese Bank außerdem für rund 60 Staaten das mit 550.000 Barren größte Goldlager der Welt. 

 

fathaland slim

Glaube nicht, dass es noch andere Länder gibt, die ihre Goldreserven außerhalb des Landes verteilen. Die angeführten Gründe scheinen mir eher fadenscheinig, anstatt triftig

Die weltgrößten Goldbestände besitzen die USA, gefolgt von Deutschland und dem Internationalen Währungsfonds (IWF).

Wo lagert denn der IWF sein Gold? Hat der ein eigenes Land?

Zu Ihrem Glauben empfehle ich den Wikipediaartikel "Goldreserve", und da den Abschnitt "Lagerstelle". Den finden Sie ziemlich weit unten.

Nettie

Jetzt wird schon gefordert, dass seit ewigen Zeiten irgendwo 'gebunkertes" Gold 'repatriiert' ("nach Hause geholt") wird.

Die Zeiten werden immer 'nationaler'. Und beklemmender (düsterer).

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Hanne57

Lagern Sie ihr Vermögen bei ihrem Nachbarn?

TeddyWestside

Vermögen vielleicht nicht, aber u.U. nen Schlüssel.

"Aber das Gold könnte in Frankfurt im Not- oder Krisenfall nicht unmittelbar in ausländische Reservewährungen getauscht werden. Für diese Fälle hält die Bundesbank auch weiterhin Gold im Ausland."

Soweit ich weiß, wird da öfters mal hin- und hergeschoben, aus verschiedenen Gründen. 

 

Olivia59

"Die Zeiten werden immer 'nationaler'. Und beklemmender (düsterer)."

Ich finde es vor allem bemerkenswert, das dieser "Patriotismus" weniger von den Rechten kommt, sondern vielmehr von denen, die arg wütend auf Trump sind und eigentlich einen Kontrapunkt setzen wollten. Das Gold als Druckmittel einzusetzen halte ich für richtig, aber doch bitte mit kühlem Kopf.

w120

Im Grunde genommen geht es ja nicht nur um Gold.

Die Überlegungen russisches Geld im Ausland zu konfizieren, um damit die Ukraine zu unterstützen, waren damit belastet, dass, neben rechtlichen Gründen, auch das Vertrauen schwinden würde.

Die Berufung auf das Völkerrecht als Sicherheit, das ist im Moment unter Trump, die Unze nicht wert.

Italien wegen der Mafia wohl auch nicht.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
KowaIski

Russland erhält sofort wieder Zugriff auf seine Devisenreserven, wenn es den Angriffskrieg beendet und es eine Übereinkunft für die materielle Wiedergutmachung der angerichteten Schäden gibt.

DeHahn

Merkwürdig: früher hieß es in Berichten, dass 30 Jahre lang eine Besichtigung der Goldreserven in New York nicht gestattet wurde. Und nun heißt es immer, dass Stichproben überprüft wurden. Früher hieß es, dass das deutsche Gold vielleicht schon verschwunden sei, nun tut man so, als wenn alles OK wäre. Es ist ja klar, dass kein Interesse daran besteht, die wahren Verhältnisse zu überprüfen und ggf. herbe Verluste zugeben zu müssen. NEIN, man muss nun mit aller Gewalt vermelden: "ALLES OK!".

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Nettie

„Es ist ja klar, dass kein Interesse daran besteht, die wahren Verhältnisse zu überprüfen und ggf. herbe Verluste zugeben zu müssen“

Dieses Interesse sollte besser der Bewahrung echter Werte wie den tropischen Regenwäldern gelten, die derzeit zusehends Geld und Gold ‚geopfert‘ werden. Da lassen sich die (ökologischen) ‚Verhältnisse’ auch ohne Weiteres ganz leicht ‚überprüfen’ (sehen und spüren).

Alter Brummbär

In welchen Berichten?

w120

Focus online, diverse Artikel.

KowaIski

Basteln Sie an Verschwörungserzählungen?

AufgeklärteWelt

Wie sicher Wertgegenstände sind, auf die die USA Zugriff haben, sieht man ja an den Russischen Vermögenwswerten. Sollte es mit den USA zum Konflikt kommen, steht Deutschland dumm da, wie so oft.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Kari

Dann  kehrt  das  ganze  Gold   der  Bundesbank   dahin  zurück,  wo  es  einst  gefunden  wurde.

TeddyWestside

Jetzt bin ich aber neugierig. 

Wo wurde es denn gefunden?

Im Rhein?

 

GeMe

Sollte es einst soweit kommen, dass wir tatsächlich auf die gut 100 Mrd Euro angewiesen sind, die in Form von Gold in den USA lagern, dann haben wir ganz andere Probleme als die Frage: "Wie bekommen wir unser Gold nach Deutschland?".

KowaIski

Wie sicher Wertgegenstände sind, auf die die USA Zugriff haben ...

Haben sie ja nicht.

Mendeleev

Das im Artikel die Bundesbank mit Hinweis auf das Völkerrecht zitiert wird, hat einen schalen Geschmack:

 

Solange ich denken kann, hat der Westen sich IMMER nur dann auf das "Völkerrecht" berufen wenn er seine Interessen durchsetzen wollte.

Lief es mal andersherum, wie mit WikiLeaks, dann war das Völkerrecht ganz plötzlich egal. 

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
Alter Brummbär

Das ausgerechnet sie übers Völkerrecht reden.

Mendeleev

Wieso? Ich bin für das Völkerrecht - aber dann müssen sich alle dran halten und es dürfen keine Rosinen mehr gepickt werden. 

fathaland slim

Sie heucheln.

Alter Brummbär

Er lebt ja auch warm und trocken in Deutschland.

german-canadian

Guter Witz 

Alter Brummbär

Warum pikt dann Russland die Rosinen?

FantasyFactory

Ja. Der schlimme Westen. Man kann wirklich jeden Artikel in schlimmer Westen ummünzen. Wichtig ist, dass der eigenen Sache dienlich ist.

DeRus

Aber das stimmt doch! Der vereinte Westen beruft sich nur dann auf das Völkerrecht, wenn es mit seinen Interessen übereinstimmt. Beste Beispiele sind die viele Kriege in den letzten 30 Jahren. Oder jetziger Gaza Krieg. Laut Völkerrecht darf sich Israel verteidigen, keine Frage. Aber das was dort seit Monaten schon abspielt hat mit Selbstverteidigung nichts mehr zu tun. Mendeleev hat völlig Recht: das Völkerrecht muss für alle gleichermaßen gelten und es darf nicht unterschieden werden wenn es böser Russland bricht oder guter Westen.

wie-

>> Mendeleev hat völlig Recht: das Völkerrecht muss für alle gleichermaßen gelten und es darf nicht unterschieden werden wenn es böser Russland bricht oder guter Westen.

Warum nur, dass Russland und die Hamas sowie Hisbollah sich nullkommanichts um das Völkerrecht scheren?

TeddyWestside

Oh ja, immer wieder wikileaks. Der arme Julian Assange, in Russland wäre ihm das nicht passiert /s

 

 

KowaIski

Solange ich denken kann, hat der Westen sich IMMER nur dann auf das "Völkerrecht" berufen wenn er seine Interessen durchsetzen wollte.

Wenn Sie auf den russischen Krieg gegen die Ukraine anspielen, dann ist der Westen hier offensichtlich völkerrechtlich gesehen im Recht.

Kari

Wozu  braucht  die  Bundesbank  überhaupt  Goldreserven ?  Der    inflationäre  Teuro  ist  doch  schon  lange  nicht  mehr  durch  Gold gedeckt.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
merzniewieder

Das ist eigenes Vermögen und nicht diese EU-Bank mit ihren ungedeckten Schecks nicht nur für den Krieg.

fathaland slim

Gold ist lediglich spekulatives Vermögen. Ähnlich wie Tulpenzwiebeln.

Hartmut der Lästige

Das sehen aber die Banker anders, die da sagen : Gold ist das einzig wahre Geld, alles andere ist nur Kredit. 

Schauen Sie nur einmal, was eine Unze Gold bei der Einführung des Euros gekostet hat und was es heute kostet. Das erklärt eigentlich alles. Kurzfristig mag der Goldpreis ja auch mal fallen, langfristig behält es aber im Gegensatz zu allen nicht goldgedeckten Währungen seit mehreren tausend Jahren seinen Wert.

TeddyWestside

Klar, Geld ist tatsächlich nichts wert. Bis auf Münzen, die sind teilweise mehr wert, als was drauf steht, weil der Kupferpreis gestiegen ist.