
Ihre Meinung zu Klimaforscher Latif zweifelt an Nutzen von Klimakonferenzen
Seit fast 30 Jahren kommt die Weltgemeinschaft immer wieder Klimakonferenzen zusammen. Der Kieler Klimaforscher Latif hält sie für ein "Spektakel" ohne große Wirkung.
Seit fast 30 Jahren kommt die Weltgemeinschaft immer wieder Klimakonferenzen zusammen. Der Kieler Klimaforscher Latif hält sie für ein "Spektakel" ohne große Wirkung.
Volkswagen gibt im Tarifkonflikt nicht nach: Der Konzern wird nicht von seinen Plänen abrücken, Werke in Deutschland zu schließen, erklärte VW-Markenchef Schäfer. Auch Kündigungen könnte es geben, sagte der Manager.
Viele Parteien melden seit dem Ampel-Aus deutlich mehr Eintritte. Die angespannte politische Lage scheint die Menschen nicht davon abzuschrecken, sich zu engagieren. Wie stark ist der Zulauf? Und was motiviert die Neuen? Von F. Doetsch.
Der designierte US-Präsident Trump hat im Wahlkampf mit Steuersenkungen und weiteren Importzöllen geworben. Als Finanzminister umsetzen soll dies künftig Hedgefonds-Manager Scott Bessent. Trump gab diese und weitere Nominierungen bekannt.
Der Autozulieferer Bosch will wegen der schwachen Nachfrage weltweit Tausende Stellen streichen. Allein in Deutschland sollen rund 3.800 Jobs wegfallen.
Für neue Gesetze sollen in Sachsen und Thüringen künftig alle Fraktionen einbezogen werden, auch die AfD. Nur mitstimmen darf sie nicht. Das sogenannte Konsultationsverfahren soll eine Misere lösen, sorgt aber für Kritik. Von T. Vorreyer
Der Streit über die Schuldenbremse hat dazu beigetragen, dass die Ampelkoalition geplatzt ist. Im beginnenden Wahlkampf wird weiter über eine Reform diskutiert. Die SPD drängt auf Änderungen.
Israels Verbündete wie etwa die USA verurteilen den internationalen Haftbefehl gegen Israels Premier Netanjahu mit scharfen Worten. Die Bundesregierung äußert sich zurückhaltend - man wolle prüfen, welche Folgen der Haftbefehl hierzulande habe.
Besitzer von Grundstücken und Gebäuden müssen immer mehr Grundsteuer an die jeweilige Kommune bezahlen. Der durchschnittliche Hebesatz ist 2023 laut einer Studie so stark gestiegen wie seit Jahrzehnten nicht.
Im Bundesrat geht es heute um das zentrale Projekt von Bundesgesundheitsminister Lauterbach: die Krankenhausreform. Die Bundesländer könnten sie nun scheitern lassen. Von N. Bader und B. Sönnichsen.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu Zahl der Drogentoten weiter auf hohem Niveau
Ihre Meinung zu Polen beginnt mit Kontrollen an der Grenze zu Deutschland
Ihre Meinung zu Nahost: Trumps Einfluss auf Israels Kriegspolitik
Ihre Meinung zu Chancen von neuer US-Partei: "Da reichen auch Musks Milliarden nicht aus"
Ihre Meinung zu Putins Russland und die neue Verehrung von Stalin
Ihre Meinung zu Sechs Millionen Menschen besuchen Notre-Dame seit Wiedereröffnung
Ihre Meinung zu Familien deutscher Hamas-Geiseln machen Druck auf Bundesregierung
Ihre Meinung zu "Wir melden uns" - wenn Handwerker kein Angebot schicken wollen
Ihre Meinung zu Wohin steuert Wirtschaftsministerin Reiche die Energiewende?
Ihre Meinung zu Deutlich weniger Asylanträge im ersten Halbjahr 2025