
Ihre Meinung zu Studie zu Brexitfolgen: Großbritanniens Handel mit EU bricht ein
Der Handel von Großbritannien mit der EU bricht infolge des Brexit immer weiter ein. Das zeigt eine neue Studie. Die Forscher sehen die Politik dringend gefordert.
Der Handel von Großbritannien mit der EU bricht infolge des Brexit immer weiter ein. Das zeigt eine neue Studie. Die Forscher sehen die Politik dringend gefordert.
Bundesarbeitsminister Heil fordert in Zukunft einen Mindestlohn von 15 Euro. Während er Zuspruch von Gewerkschaften bekommt, sehen Gastronomen den Vorstoß äußerst kritisch. Von Fabian Siegel.
Nach dem mutmaßlichen Anschlagsversuch auf Donald Trump werden weitere Details bekannt. Zugleich wächst die Sorge vor Gewalt. Von Trump gibt es Schuldzuweisungen, US-Präsident Biden fordert Mäßigung. Von C. Sarre.
NRW-Ministerpräsident Wüst will nicht als Kanzlerkandidat der Union antreten. Er sehe seine Aufgaben in Nordrhein-Westfalen, sagte er - und rief zur Unterstützung für CDU-Chef Merz auf.
Seit heute gibt es an allen deutschen Landgrenzen Kontrollen. Wie zielführend diese sind, ist umstritten. Der Kriminologe Singelnstein sieht darin eher einen symbolischen Schritt. Die derzeitige Debatte erlebt er als "überhitzt".
In den Hochwassergebieten in Österreich, Tschechien und Polen könnte sich die Lage durch neuen Regen verschlimmern. Die Wassermassen sorgen auch in Deutschland für steigende Pegelstände. In Rumänien bleibt die Lage angespannt.
Welche Maßnahmen haben Leben gerettet? Und wo sind Fehler passiert? Vertreter der Ampel-Fraktionen beteuern, dass die Corona-Politik aufgearbeitet werden muss. Passiert ist bisher wenig. Aber die Zeit drängt. Von N. Bader und B. Sönnichsen
Auf Ex-US-Präsident Trump sollte offenbar erneut ein Attentat verübt werden. Der Secret Service vereitelte den mutmaßlichen Anschlagsversuch in der Nähe von Trumps Golfklub. Der Republikaner blieb unverletzt, ein Verdächtiger wurde festgenommen.
Die Immunsysteme von Frauen und Männern ticken anders. Was aber bedeuten die Geschlechter-Unterschiede für die Therapie von Krankheiten oder die Dosierung von Impfstoffen? Von Boris Geiger.
Auch aus Usbekistan sollen Arbeitskräfte nach Deutschland kommen. Kanzler Scholz hat vor Ort ein entsprechendes Abkommen unterzeichnet. Der Besuch in Usbekistan ist der Auftakt zu einer dreitägigen Reise in die Region.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu Grenze zu Deutschland: Polen führt am Montag Kontrollen ein
Ihre Meinung zu Trump kontert Musks Kritik an "Ein-Parteien-Land"
Ihre Meinung zu Hitzewelle: Forderungen nach mehr Schutz von vulnerablen Gruppen
Ihre Meinung zu Opposition in der Türkei: Gewalt, Verhaftungen - und trotzdem Hoffnung
Ihre Meinung zu Zahlreiche Waldbrände und Rekordhitze von 46 Grad in Südeuropa
Ihre Meinung zu Iran will Atomprogramm fortsetzen
Ihre Meinung zu Welche Bedeutung hat die Entwicklungshilfe noch?
Ihre Meinung zu Die EZB hält an Inflationsziel fest, will aber flexibler agieren
Ihre Meinung zu Wadephul sichert bei Antrittsbesuch Ukraine dauerhafte Hilfe zu
Ihre Meinung zu Altkanzlerin Merkel kritisiert Zurückweisung Asylsuchender