
Ihre Meinung zu Warum die Luftqualität gerade so schlecht ist
Verkehr, Kraftwerke, Heizung und Industrie tragen zur Feinstaubbelastung bei - und aktuell ist die Wetterlage ungünstig. Viele Messstationen in Deutschland zeigen Rot. Von Tim Staeger.
Verkehr, Kraftwerke, Heizung und Industrie tragen zur Feinstaubbelastung bei - und aktuell ist die Wetterlage ungünstig. Viele Messstationen in Deutschland zeigen Rot. Von Tim Staeger.
In Trumps erster Amtszeit zelebrierten sie eine Männerfreundschaft - heute kommt Indiens Premier Modi wieder ins Weiße Haus. Die Stimmung dürfte diesmal angespannter sein. Und das liegt nicht nur an drohenden Zöllen. Von Peter Hornung.
Der Bundestag hat zum letzten Mal vor der Wahl getagt. Zeit eine Bilanz zu ziehen: Was hat die Regierung von Kanzler Scholz geschafft, welche Entscheidungen dürften auch zukünftig Wirkung entfalten? Von Martin Polansky.
Bei einem russischen Angriff auf die ukrainische Hauptstadt Kiew ist ein Mensch getötet worden. Derweil gibt es Verhandlungen zur Zukunft der westlichen Hilfe für das Land. Präsident Selenskyj bringt einen Gebietstausch ins Spiel.
Der Vatikan ist für eine eher zurückhaltende Diplomatie bekannt. In einem Brief an die katholischen Bischöfe in den USA wird Papst Franziskus nun aber deutlich und kritisiert Trumps Pläne für Massenabschiebungen scharf.
Es war eine Generaldebatte im Zeichen des Wahlkampfs: Zwischenrufe, viel Unruhe und Gelächter. Der Bundestag zwischen Abrechnung und Abschied. Von Torben Ostermann.
In der Vergangenheit wurden Frauen in der Wissenschaft systematisch übergangen, ihre Mitarbeit oft nicht namentlich benannt. Auch heute noch wird es Frauen in der Forschung häufig nicht leicht gemacht - wenn auch unbewusst. Von M. Runde.
Schwangerschaftsabbrüche sind in Deutschland rechtswidrig - und bleiben es. Ein Ende des Strafrechtsparagrafen 218 scheitert in dieser Wahlperiode. Die Gründe: Emotionen, Moral und mögliche Machtoptionen. Von Sarah Beham.
Wegen der Flaute am Wohnungsbau dürfte die Zahl neuer Wohnungen immer stärker sinken, heißt es von den so genannten Immobilienweisen. Dieses Jahr sei nur mit 230.000 neuen Einheiten zu rechnen.
Wer seine Einkäufe an einer SB-Kasse einscannt, wird dabei häufig von Künstlicher Intelligenz beobachtet. Damit wollen sich Einzelhändler vor Diebstählen schützen. Denn an SB-Kassen wird viel geklaut.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu EU bietet USA Deal für Freihandel mit Industriegütern an
Ihre Meinung zu Bahn will früher über Gleiswechsel informieren
Ihre Meinung zu Die EU sucht nach der richtigen Antwort auf die Zölle
Ihre Meinung zu Notfallversorgung: Welche Probleme Union und SPD lösen müssen
Ihre Meinung zu Schwesig: "Nicht streiten, sondern Lösungen anbieten"
Ihre Meinung zu Polizei verstärkt Kontrollen beim Blitzermarathon
Ihre Meinung zu US-Zölle: Trump stellt weitreichende Bedingungen für Verhandlungen
Ihre Meinung zu Nach Wahlverbotsurteil: Demonstrationen für und gegen Le Pen
Ihre Meinung zu Wie Gedenken an die NS-Zeit in Zukunft funktionieren kann
Ihre Meinung zu Tarifeinigung im öffentlichen Dienst für Bund und Kommunen