Junge liegt auf einer Couch und benutzt sein Handy.

Ihre Meinung zu Gen Z und Medienkompetenz: Wer häufig Fake News glaubt

Forscher haben 66.000 Menschen befragt, um mehr über ihre Medienkompetenz zu erfahren. Die 12- bis 27-Jährigen konnten Fake News schlecht von Tatsachen unterscheiden. Doch sie waren nicht die Einzigen. Von Daniel Peter.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
126 Kommentare

Kommentare

AuroRa

Damit diese Generation und die nachfolgenden jungen Menschen lernen, wie sie mit der Datenfülle im Internet und auf Social Media klarkommen, brauche es mehr Vermittlung von Medienkompetenz an den Schulen. Nur so lasse sich vermeiden, dass junge Menschen Falschinformationen für richtig halten.


Sag ich ja: Mehr Bildung, mehr Aufklärung für die Jugend - und was passiert? Marode Schulen und Debatten um die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Wer sich nicht um unsere Jugend schert, braucht sich nicht wundern, wenn sich diese radikalisiert 

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
werner1955

Vermittlung von Medienkompetenz?
Das dürfte aktuell und in Zukunft immer schwerer werden. 

AuroRa

Umso wichtiger. 

Nettie

„Umso wichtiger.“

Und eigentlich auch gar nicht schwer. Lohnt sich wirklich, das Thema ‚Medienkompetenz“ im Unterricht zu bearbeiten.

Parsec

Nö. Man muss Medienkompetenz nur vermitteln und das Geraune lassen, alles wird schlechter.

werner1955

und das Geraune lassen, alles wird schlechter.

Ok. Dann hofefn wir mal da smit massivem Bruch aller Wahlaussagen, neue Schulden und dem weiter so mit Merz und der SPD  das Geraune und schlechter werden aufhöhrt 

Ich sehe nichts womit es besser werden könnte. 

Schneeflocke ❄️

Was wäre denn Ihr Vorschlag, die Medienkompetenz der Generation Z zu verbessern?

krautbauer

Radikalisiert bzw. verführbar wird.

KowaIski

Sag ich ja: Mehr Bildung, mehr Aufklärung für die Jugend - und was passiert? Marode Schulen und Debatten um die Wiedereinführung der Wehrpflicht.

Die Schule meiner Kinder ist nicht marode und auf Stammtischparolen kann ich verzichten.

diskobolos

Das Aufdecken von Fake news wird zunehmend schwieriger bis unmöglich. Letztlich halten WIR ALLE doch die Nachrichten am ehestens für wahr, die gut zu unserer Meinung passen, m. a. W. : Wir glauben das, was wir glauben WOLLEN.

Dazu kommt noch, dass uns soziale Medien stetig mit solchen Informationen versorgen. Wenn sie uns bestätigen, reagiert unser Belohnungssystem, unabhängig davon, ob sie wahr oder falsch sind . . . 

diskobolos

Zu bedenken ist auch, was die Schulen noch so alles leisten sollen . . . Inclusion, Integration, Drogenprävention,  . . .

Ray

Die Diskussion über die Wehrpflicht ist wichtig und richtig. Schließlich sollen auch künftige Generationen in Frieden und Freiheit leben und nicht abhängig von den irregeleiteten Gedanken eines russischen Despoten sein. Die Wehrpflicht gibt jüngeren Generationen die Chance, aktiv an der eigenen Freiheit mitzuarbeiten. 

Vaddern

Die Studie passt zu meinen Vorurteilen. Die Gen-Z ist unkritisch, leichtgläubig und medieninkompetent. Konservative nehmen gerne die Nachrichten an, die Ihren Vorurteilen passen (und das sind nun mal meistens sehr weit rechts gerichtete Lügen). Gebildete Ältere haben noch gelernt, wie man sich mit Quellen auseinandersetzt. 

Aber witzig fände ich auch, wenn die ganze Studie hier erfunden und selbst die eigentliche Studie wäre.

25 Antworten einblenden 25 Antworten ausblenden
EWG2

Konservative nehmen gerne die Nachrichten an, die Ihren Vorurteilen passen (und das sind nun mal meistens sehr weit rechts gerichtete Lügen). Gebildete Ältere haben noch gelernt, wie man sich mit Quellen auseinandersetzt. 

Da wir bei Verallgemeinerungen sind:

Linke nehmen gerne die Nachrichten an, die Ihren Vorurteilen passen (und das sind nun mal meistens sehr weit links gerichtete Lügen). Gebildete Ältere haben noch gelernt, wie man sich mit Quellen auseinandersetzt.

Mein Kommentar ist nicht weniger korrekt als Ihrer.

Vaddern

„Mein Kommentar ist nicht weniger korrekt als Ihrer.“

Doch, das ist er. Denn mein Kommentar befasst sich mit dem Artikel und zitiert daraus. Sie dagegen lassen einfach Ihren Vorurteilen ungefiltert freien Lauf. 

Trollfynder_truth

Sie dagegen lassen einfach Ihren Vorurteilen ungefiltert freien Lauf. 

Falsch. Der User tauscht ein Substantiv und ein Adjektiv aus. Und er hat mit seiner neutralen Bewertung recht. Niemand von ihnen sagt "die Wahrheit", es sind ihre Meinungen.

Tom.Orrow

Machen wir das doch mal konkret: Eine der Fragen lautet wohl: "Eine kleine Gruppe von Menschen kontrolliert die Weltwirtschaft durch die Manipulation des Gold- und Ölpreises."

Ist das nun wahr oder gelogen? Wenn gelogen: Eine "linke" oder eine "rechte" Lüge?

Und schon greifen viele von uns auf die immanenten Vorurteile zurück (genannt auch der "gesunde Menschenverstand") und bewerten die Aussage vollkommen faktenfrei auf überwiegend emotionaler Basis.

Meine Meinung: Die Aussage ist falsch. Die Weltwirtschaft ist ein dermaßen komplexer Prozess, da mag der Gold- oder der Ölpreis temporär einen marginalen Einfluss haben. Nach kurzer Zeit überwiegen wieder andere Einflüsse und das war es dann. Sicherlich gibt es auch zahlenmäßig sehr kleine Gruppen von Menschen, die über einen hohen Besitzanteil an Gold oder an Ölquellen verfügen, aber die müssten schon sehr kooperativ handeln, um einen Effekt zu erzielen (siehe Ölpreis-Schock in den 70 er Jahren). Aber das ist immer temporär.

EWG2

Machen wir das doch mal konkret: Eine der Fragen lautet wohl: "Eine kleine Gruppe von Menschen kontrolliert die Weltwirtschaft durch die Manipulation des Gold- und Ölpreises."

Ist das nun wahr oder gelogen? Wenn gelogen: Eine "linke" oder eine "rechte" Lüge?

Da stimme ich Ihnen konkret zu. Das ist natürlich unsinnig. Genau wie die Behauptung, Glyphosat sei krebserregend. Aber jeder glaubt die Desinformation, die er glauben will.

Nettie

„Ist das nun wahr oder gelogen? Wenn gelogen: Eine "linke" oder eine "rechte" Lüge?“

Eine Lüge ist jede bewusst falsche oder unvollständige, also nicht alle für die richtige Einschätzung der mit einer Aussage vermittelten Information relevanten Fakten enthaltende und damit nicht wahrheitsgemäße Tatsachenbehauptung. Ganz egal von welcher ‚Seite‘ oder aus welcher Ecke sie kommt.

R A D I O

Ich hätte den Testpersonen Fragen gestellt, die sie hätten beantworten können, wozu sie aber die Voraussetzungen dazu hätten mitbringen müssen. Junge Leute können nichts dafür, dass sie nicht wissen, wie groß die Gruppe derer ist, die die Weltwirtschaft kontrolliert, wodurch und warum es so leicht ist. Sollen gefälligst die Schulen, die Medien und die Milliardäre es denen darlegen. So aber kann man gleich einen Eimer Wasser fragen, wer schneller ist, er oder ein Igel. Statt also Fragen zu stellen, die von vornherein die Testpersonen nicht ernst nehmen, sollte man von dem ausgehen, was sie wissen könnten, weil sie es gelernt haben (müssten). Etwa die Hälfte der Teilnehmer waren US-Bürger. War das für diese Studie sinnvoll?

R A D I O

Wer gehört zu den gebildeten Älteren? Früher hat eine Minderheit Abi gemacht und studiert, und von denen waren mehr als die Hälfte Linke und Liberale. Es bleiben nicht viele Rechte, die sich mit der Bedeutung von Quellen beschäftigt haben, da ja in dieser Gruppe hauptsächlich Zahnmedizin, Medizin, Jura, Maschinenbau, BWL u. ä. studiert wurde. Die haben die meiste Zeit nur auswendig gelernt und Klausuren geschrieben - Infragestellen war Zeitverschwendung, konnten sich nicht viel von kaufen. Ich komme deshalb auf rund 2 bis 4% der konservativen und kapitalorientierten Älteren, die sich mit Quellen und den Problemen damit beschäftigt haben dürften. Die Quellen im Kurpark wollen wir ja nicht einbeziehen. Warum wissen die jungen Leute heute nicht, was ein Impressum ist? Aus dem gleichen Grund. Weil Geld inzwischen noch mehr Bedeutung hat, noch wichtiger ist als sonst was, und das will man schnell haben, noch schneller als früher. Die Linken machen dabei jetzt auch mit. Korrekt?

Trollfynder_truth

Ja, gut getroffen.

nie wieder spd

„Gebildete Ältere haben noch gelernt, wie man sich mit Quellen auseinandersetzt.“

Wie recherchieren Sie denn zB einen beliebigen Artikel hier bei der Tagesschau? 
Und wir recherchieren Sie einen Artikel der Tagesschau über eine Begebenheit in einem anderen Land? 
Hier kann man ab und zu Berichte lesen, die nahezu wortgleich bei CNN veröffentlicht werden. Aber zu den Journalisten und Quellen von CNN kann man kaum etwas recherchieren, was deren Glaubwürdigkeit bestätigt. 
Und bei einigen Medien wird im Impressum jemand genannt, der auch bei Wikipedia nicht zu finden ist. Welcher Quelle zu dieser Person glauben Sie dann? 
Als normaler Mensch hat man bei wichtigen Dingen oft nur den gesunden Menschenverstand und vielleicht auch noch ein paar Naturgesetze als Grundlage zur Beurteilung des Wahrheitsgehalts einer Medien - Meldung. 
Echte Recherchearbeit kann man auch aus Zeitgründen kaum leisten.

 

wie-

>> Echte Recherchearbeit kann man auch aus Zeitgründen kaum leisten.

Welchem Artikel, Bericht, Analyse, Faktenfinder der Tagesschau haben Sie jemals eine bewusste oder unbewusste Falschdarstellung abseits von verifizierbaren oder allgemein bekannten Fakten attestiert?

rainer4528

Gehen Sie einfach auf die Korrekturen-Seite der Tagesschau. Auch wenn die Tagesschau hohen Ansprüchen genügt, ist sie nicht unfehlbar.

Trollfynder_truth

An und für sich allen tendenziösen Artikel, Berichte, Analysen und Faktenfindern. Emotionen und Ideologien sind nicht neutral und sollten nicht beigemengt werden.

Anna-Elisabeth

"Welchem Artikel, Bericht, Analyse, Faktenfinder der Tagesschau haben Sie jemals eine bewusste oder unbewusste Falschdarstellung abseits von verifizierbaren oder allgemein bekannten Fakten attestiert?"

https://www.cicero.de/innenpolitik/gericht-ordnungsgeld-ndr-correctiv-w…

oder hier: https://www.afp.com/de/infos/rechtsanwaelte-steinhoefel-deutschlands-gr…

Ausschnitt

...„Es ist nicht das erste Mal, dass der NDR die vergleichbaren Falschbehauptungen verbreitet. Der Sender musste schon in der Vergangenheit mehrfach strafbewehrte Unterlassungserklärungen unterzeichnen. Aufgrund von Zuwiderhandlungen des NDR gegen diese Unterlassungserklärungen musste schon NDR Vertragsstrafen zahlen“, so Joachim Steinhöfel, Medienanwalt, der Herrn Usmanow und Frau Ismailowa vertritt.

Parsec

"Wie recherchieren Sie ... Artikel hier bei der Tagesschau? ...  über eine Begebenheit in einem anderen Land? ... oft nur den gesunden Menschenverstand"

Das sollte man aber wissen, wie man recherchiert. Auch wenn dt. Artikel wortgleich aus der ausländ. Presse übernommen werden (i. d.R. mit Quellenangabe).

Zu recherchierende Themen lassen häufig erkennen, wer welche Interessen hat oder die Allgemeinbildung hilft u. U., wer welchen Einfluss hat. Das hilft bei der Recherche. Und die Anwendung des gesunden Menschenverstandes lässt einen dann eine eigene Meinung bilden.

Im Übrigen sind Informationen aus öffentl. rechtl. Quelle grundsätzlich dubiosen Quellen vorzuziehen. Artikel der Tagesschau gelten als höchst zuverlässig; die Benennung von Quellen ist kein Problem.

Decathlon

"Aber witzig fände ich auch, wenn die ganze Studie hier erfunden und selbst die eigentliche Studie wäre."

DER Gedanke ist ja bombig! Darauf wäre ich nie gekommen und in Folge in der Studie durchgefallen!

Tja, man soll seine Nase wohl nie zu hoch tragen ;-)

Vaddern

Vielleicht sollte man aber auch nicht zu kritisch und ohne Vertrauen sein. Dann glaubt man ja gar nichts mehr 😁. 

Trollfynder_truth

Ich glaube auch tatsächlich an nichts per se. Vor allem nicht an das Naturgesetz des ewigen Wachstums im Kapitalismus.

91541matthias

Konservativ hat nicht unbedingt was mit "sehr weit rechts" zu tun..

Vaddern

Ist aber belegt durch Wählerbefragungen, Wählerverhalten und Reichsbürgerszene 😜.

Trollfynder_truth

Wählerbefragungen "belegen" das also - sie sind leicht zu überzeugen.

werner1955

passt zu meinen Vorurteilen?

Welche Vorurteile? Die Realität und die tatsachen sind doch durch deise Studie bestätigt worden 

Vaddern

Trotzdem waren es meine Vorurteile, schließlich hatte ich sie ja vorher.

Trollfynder_truth

Studien bestätigen nichts - sie zeigen eine Tendenz. Ich widerlege die Studie jederzeit, wenn ich die Parameter zum gleichen Thema ändere, so wie es dann zum erwarteten Ausgang passen soll.

Tinkotis

Die meisten Menschen stellen sich nicht die banale, aber durchaus hilfreiche Frage:

Erzählt mir jemand etwas, weil er Geld dafür kriegt oder erzählt er mir etwas und kriegt Geld dafür?

Dem ersten sollte ich erst mal nichts glauben, den anderen kann ich mir genauer ansehen. Die "Bild" will Auflage, die "Tagesschau" will informieren, muss das aber schon noch finanzieren.

Wobei statt "Geld" auch Aufmerksamkeit oder etwas ähnliches stehen kann.

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
Mendeleev

Das ist eine ganz gute Richtschnur, den Aussagen derjenigen mehr Glauben zu schenken, die von der Verbreitung einer "Nachricht" keinen persönlichen Vorteil haben. 

 

Dann müssen Sie aber die allermeisten Quellen ausschliessen.

Jemand könnte die Wahrheit sagen - aber einfach nur damit angeben wollen. Jemand könnte die Unwahrheit sagen - und Sie damit zum eigenen Vergnügen hinter die Fichte führen usw. 

Ray

Es geht gar nicht einmal um den persönlichen Vorteil. Ein Redakteur, der einen guten Artikel schreibt, der viele Klicks bzw. den Abverkauf des Mediums steigert, wird einen persönlichen Vorteil haben. Aber ich würde nicht die einzelne Person in der Redaktion, sondern das Medium insgesamt bewerten. Hier bei der Tagesschau wird teilweise pro und contra Regierung geschrieben, ebenso wie pro und contra Opposition. Es muss eine gewisse Ausgewogenheit geben. Im Gegensatz dazu z.B. Russland, dort schreibt niemand contra Putin oder wagt seine Zurechnungsfähigkeit anzuzweifeln. Unsere Demokratie sorgt für Meinungsfreiheit, eine Diktatur oder Autokratie für Einseitigkeit im Sinne der Mächtigen.

krautbauer

Cui bono? Die Frage aller Fragen.

Tom.Orrow

Für die Stellung dieser Frage habe ich in diesem Forum schon des Öfteren mehr als Schelte erfahren. Das reicht dann von Ablenkung vom Thema bis Whataboutism. Aber Sie haben recht - die Frage nach dem Nutzen für wen nach einer Aktion, nach einem Verbrechen oder nach einer guten Tat - sie sollte viel öfter gestellt werden.

Trollfynder_truth

die "Tagesschau" will informieren, muss das aber schon noch finanzieren.

Wieso das? Die Gebühren ermöglichen das doch ohne Weiteres seit vielen Jahrzehnten.

 

narr_ativ

Bei den Wähleranteil der AfD muss man wohl davon ausgehen, dass rund ein 1/4 der Bevölkerung nicht zwischen fake News und Tatsachen unterscheiden kann und es ist zu befürchten, dass das immer schlimmer wird. Siehe USA, dann kommt das böse Erwachen, wenn die Realität zuschlägt, z.. in Form von Naturkatastrophen u.a.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
werner1955

, dass rund ein 1/4 der Bevölkerung?
Haben dann nur  die jungen bzw. Gen Z AFD gewählt?

Tremiro

zu einem erstaunlich hohen Anteil

heribix

Ja und dafür gibt es Gründe, die man ganz einfach erfahren kann, nachfragen.

narr_ativ

Ghene Sie denn tatsächlich davon aus, dass die Alten besser infomiert wären. Neulich beim Osterfeuer in unserm Dorf hatte ich gar nicht den Eindruck und wenn ich versuchte mit Fakten dagegen zu halten, kam: Lügenpresse. Naja. Alles klar?

Mendeleev

Nicht Falschinformationen sind das Problem - sondern die Abwesenheit einer verlässlichen Quelle als Referenz. Das gilt auch für die Wissenschaft. Immun gegen Fake News ist nur derjenige, der die Wahrheit KENNT. Alle anderen mögen Aussagen glauben, oder eben nicht. In der Wissenschaft spricht man vom "scientific storytelling": jeder Autor versucht SEINE Wahrheit zu verkaufen.

 

Zudem fehlt nicht die Lese- und Medienkompetenz, sondern die Kritikfähigkeit. Das kritische Denken, dass ich noch in der Schule lernte, scheint heute etwas aus der Mode gekommen. Beobachten, vergleichen, Widersprüche aufdecken und addressieren: das wird heutzutage eher mit Quertreibern assoziiert, denn mit tieferen Einsichten. 

 

Ich habe schon seit Jahrzehnten keinen Politiker mehr reden hören, vom Schlage eines Helmut Schmidt. Auch wenn man nicht seiner Meinung war, konnte man ihm vertrauen. Heute muss man immer im Hinterkopf haben: welche Agenda wird hier verfolgt ? 

13 Antworten einblenden 13 Antworten ausblenden
Marmarole

Wenn Sie das kritische Denken vermissen, dann sollten Sie gleich damit anfangen und nicht von morgens bis abends Putin nachplappern.

FantasyFactory

Vielen Dank für Ihre Antwort. Ich sehe das genauso !

Egleichhmalf

Schließe mich an.

Tino Winkler

Absolute Zustimmung

Trollfynder_truth

Was ist inhaltlich falsch, an dem was der User sagt? 

Was hat Putin damit zu tun? 

EWG2

Der Unterschied zwischen Eurasien und insbesondere den Demokratien der Neuen Welt besteht darin, dass letztere, auch wenn es mal eine Weile lang schiefläuft, Selbstkorrekturmechanismen aufweisen. Die Staatsmacht bestimmt nicht über "Wahrheit und Lüge".  Wohin jenes Bestimmen und Diktieren führt, hat Eurasien auf die harte Tour gespürt. Aber immer noch nicht daraus gelernt.

Mendeleev

Was verstehen Sie denn unter "Neuer Welt" - die USA ?

Ich kenne kein Land in der Welt, in dem die Staatsmacht nicht über "Wahrheit und Lüge" bestimmt. 

Denken Sie an die erfundenen Massenvernichtungswaffen im Irak, die erst von WikiLeaks veröffentlichten Folterungen in Abu Ghraib oder den Versuch der US Regierung die Massaker in  My Lai während des Vietnamkriegs zu vertuschen.. dass das alles rausgekommen ist, ist nicht den Demokratien zu verdanken .. 

Tino Winkler

Der Vorteil in Ländern mit freier Meinungsäußerung, es kommt irgendwann ans Tageslicht, anders in Russland, da sind alle gelähmt die Wahrheit öffentlich zu äußern, es droht Fenstersturz, Vergiftung, Gulag…

EWG2

Ich kenne kein Land in der Welt, in dem die Staatsmacht nicht über "Wahrheit und Lüge" bestimmt. 

Doch. Es bedeutet, es gibt keine "heiligen Kühe der Wahrheit" und alles, was die Regierung behauptet, kann von den Staatsbürgern hinterfragt und angezweifelt werden. Das Strafrecht schützt keine Person, Ideologie, Gruppe oder Institution vor Kritik. Da fallen mir auf Anhieb z. B. USA, AUS und NZ ein.
 

MehrheitsBürger

Das ist NUR den Demokratien zu verdanken

"Denken Sie an die erfundenen Massenvernichtungswaffen im Irak, die erst von WikiLeaks veröffentlichten Folterungen in Abu Ghraib oder den Versuch der US Regierung die Massaker in  My Lai während des Vietnamkriegs zu vertuschen.. dass das alles rausgekommen ist, ist nicht den Demokratien zu verdanken"

Alle diese Vorkommnisse konnten nur in Demokratien mit Pressefreiheit und Rechtsstaatlichkeit, welche die Rechercheure schützt, ans Tageslicht kommen.

In der russischen Diktatur wird zum einen Desinformation staatlich betrieben und zum anderen die Aufdeckung von Misständen durch die Staatsmacht brutal unterdrückt und bestraft, wie alltäglich beobachtet werden kann.

 

Trollfynder_truth

Japan also auch? Interessant. 

Die Staatsmacht bestimmt nicht über "Wahrheit und Lüge".

Zumindest hat sie gebilligt, dass während der Pandemie Menschen in ihren Grundrechten eingeschränkt wurden.

Bauhinia

„Beobachten, vergleichen, Widersprüche aufdecken und addressieren: das wird heutzutage eher mit Quertreibern assoziiert,“

Nicht selten gefällt sich jemand dermaßen beim Aufdecken vermeintlicher Widersprüche, dass er glatt reale Referenz und Fake verwechselt. 

draufguckerin

Helmut Schmidt hat sich mit Karl Poppers Wissenschaftstheorie, dem kritischen Rationalismus, der empirischen Wahrheitsfindung nach dem empirischen Falsifikationsprinzip auseinandergesetzt.  Ganz grob besagt das, dass jede Erkenntnis/Wahrheit nur so lange gilt, bis sie falsifiziert wird.  Das unterstellt den echten Willen nach Erkenntnis, den wir momentan bei vielen Menschen nicht voraussetzen können. ‚Was ist Wahrheit‘ , das Problem der Wahrheitsfindung beschäftigt Wissenschaft und Philosophie seit ewigen Zeiten.  Niemand von uns wird die absolute Wahrheit kennen, aber es wäre schon gut, wenn niemand anderen den Mund verbieten bzw Erkenntnisfindung unterdrücken würde. 

Helmut Schmidt hat Verrat und Lügen am eigenen Leib erfahren. Die Erkenntnistheorie Poppers hat ihm sicherlich erlaubt, üble Unwahrheiten und Intrigen zwar zu registrieren, sich aber persönlich nicht davon klein machen zu lassen. 

 

draufguckerin

In Bereichen des täglichen Lebens braucht man Lebenserfahrung, um gefakte Nachrichten von echten unterscheiden zu können. Ebenso wie ich können sich sicherlich auch hier im Forum viele Menschen darüber amüsieren, wie unbedarft sie als junge Menschen falschen Nachrichten geglaubt haben oder absurden Theorien anhingen. Ich meine, bei jungen Menschen ist das verzeihlich. 

 

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
Seebaer1

Und durch Ihre Lebenserfahrung können Sie inzwischen echte von gefakten Nachrichten sicher unterscheiden? Beneidenswert...

draufguckerin

Nein, Sie haben recht, zuverlässig kann ich  wahre Nachrichten von gefälschten natürlich nicht unterscheiden. Selbst wenn die Nachrichten meinen unmittelbaren Lebenszusammenhang samt konkreter Anschauung betreffen, können Dinge unterschiedlich aufgefasst und interpretiert werden. 

Da spielen nicht nur Fakten, sondern auch psychologische, evtl. auch philosophische Blickpunkte mit rein. 

Letztlich orientiere ich mich, wie sicherlich die meisten Menschen, an meiner Lebenserfahrung, und die ist eben oft sehr unterschiedlich bei uns Menschen, BürgerInnen, Männern und Frauen, Armen und Reichen, Jungen und Alten … 

 

Trollfynder_truth

So schwer ist das auch gar nicht. Man sollte alle Seiten betrachten und niemanden diffamieren, die Gewichtung übernimmt dann ihr Gehirn, ihr Herz und ihr Bauch - wir sind ja Menschen, keine Lemminge.

KowaIski

... wie unbedarft sie als junge Menschen falschen Nachrichten geglaubt haben oder absurden Theorien anhingen. Ich meine, bei jungen Menschen ist das verzeihlich. 

In Ihrem Falle finde ich es eher störend.

draufguckerin

Ich verstehe Ihren Einwurf nicht. „ In Ihrem Falle …“ Was wollen Sie mir damit sagen?

Anna-Elisabeth

"Ich verstehe Ihren Einwurf nicht. „ In Ihrem Falle …“ Was wollen Sie mir damit sagen?"

Ist nur der hier im Forum üblich gewordene Umgangston.

traurigerdemokrat

Wenn ich sehe, aus welchen 1-2 Quellen sich viele Leute einzig Informationen holen, dann bin ich über die schlechte Kompetenz nicht überrascht.

Wer als Hauptquelle die Nachrichtenseite des Providers konsumiert, der ist einfach nicht gut "versorgt".

Seebaer1

In diesem Artikel geht es ja im weitesten Sinne um die Wahrheit. Aber- was ist die Wahrheit? Gibt es verschiedene Wahrheiten? Hat jemand die Wahrheit gar "gepachtet"? Oder liegt sie nicht doch im Auge des Betrachters?

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Tino Winkler

Es gibt immer nur eine Wahrheit, aber verschiedene Auslegungen dieser Wahrheit, gepachtet hat keiner die Wahrheit, da das nicht funktioniert.

Die Wahrheit liegt auch nicht im Auge des Betrachters, der könnte ja fälschen.

narr_ativ

Ich fürchte, für den Stammtisch zu anspruchsvoll. Da gilt Bauchgefühl. 

Mendeleev

NATÜRLICH liegt die Wahrheit im "Auge des Betrachters" - weil es oft Argumente gibt die eine These (und darum geht es!) stützen - genauso wie es oft Argumente gibt, die gegen eine These sprechen ..