
Ihre Meinung zu Gen Z und Medienkompetenz: Wer häufig Fake News glaubt
Forscher haben 66.000 Menschen befragt, um mehr über ihre Medienkompetenz zu erfahren. Die 12- bis 27-Jährigen konnten Fake News schlecht von Tatsachen unterscheiden. Doch sie waren nicht die Einzigen. Von Daniel Peter.
Damit diese Generation und die nachfolgenden jungen Menschen lernen, wie sie mit der Datenfülle im Internet und auf Social Media klarkommen, brauche es mehr Vermittlung von Medienkompetenz an den Schulen. Nur so lasse sich vermeiden, dass junge Menschen Falschinformationen für richtig halten.
Sag ich ja: Mehr Bildung, mehr Aufklärung für die Jugend - und was passiert? Marode Schulen und Debatten um die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Wer sich nicht um unsere Jugend schert, braucht sich nicht wundern, wenn sich diese radikalisiert
11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
Vermittlung von Medienkompetenz?
Das dürfte aktuell und in Zukunft immer schwerer werden.
Umso wichtiger.
„Umso wichtiger.“
Und eigentlich auch gar nicht schwer. Lohnt sich wirklich, das Thema ‚Medienkompetenz“ im Unterricht zu bearbeiten.
Nö. Man muss Medienkompetenz nur vermitteln und das Geraune lassen, alles wird schlechter.
und das Geraune lassen, alles wird schlechter.
Ok. Dann hofefn wir mal da smit massivem Bruch aller Wahlaussagen, neue Schulden und dem weiter so mit Merz und der SPD das Geraune und schlechter werden aufhöhrt
Ich sehe nichts womit es besser werden könnte.
Was wäre denn Ihr Vorschlag, die Medienkompetenz der Generation Z zu verbessern?
Radikalisiert bzw. verführbar wird.
Sag ich ja: Mehr Bildung, mehr Aufklärung für die Jugend - und was passiert? Marode Schulen und Debatten um die Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Die Schule meiner Kinder ist nicht marode und auf Stammtischparolen kann ich verzichten.
Das Aufdecken von Fake news wird zunehmend schwieriger bis unmöglich. Letztlich halten WIR ALLE doch die Nachrichten am ehestens für wahr, die gut zu unserer Meinung passen, m. a. W. : Wir glauben das, was wir glauben WOLLEN.
Dazu kommt noch, dass uns soziale Medien stetig mit solchen Informationen versorgen. Wenn sie uns bestätigen, reagiert unser Belohnungssystem, unabhängig davon, ob sie wahr oder falsch sind . . .
Zu bedenken ist auch, was die Schulen noch so alles leisten sollen . . . Inclusion, Integration, Drogenprävention, . . .
Die Diskussion über die Wehrpflicht ist wichtig und richtig. Schließlich sollen auch künftige Generationen in Frieden und Freiheit leben und nicht abhängig von den irregeleiteten Gedanken eines russischen Despoten sein. Die Wehrpflicht gibt jüngeren Generationen die Chance, aktiv an der eigenen Freiheit mitzuarbeiten.