
Ihre Meinung zu Bericht der FT: Spekulationen über Tesla-Einstieg bei Nissan
Steigt Tesla beim kriselnden Autobauer Nissan ein? Laut einem Medienbericht hofft die japanische Seite auf eine Beteiligung und wirbt mit Nissans US-Werken.
Steigt Tesla beim kriselnden Autobauer Nissan ein? Laut einem Medienbericht hofft die japanische Seite auf eine Beteiligung und wirbt mit Nissans US-Werken.
Der Bundestagswahlkampf war kurz und intensiv. Fast täglich haben sich die Spitzenkandidaten im Fernsehen getroffen, gestritten und diskutiert. Zu zweit, zu viert oder auch in großer Runde. Gestern Abend das letzte Mal. Eine Analyse von Gabor Halasz.
Vergangenes Jahr wurde vehement gefordert: Asylverfahren sollen in Drittstaaten ausgelagert werden können. Seither prüft die Bundesregierung die Idee - und verschiebt immer wieder einen Bericht. Warum? Von Philipp Eckstein und Claudia Kornmeier.
Birkenstock wollte erreichen, dass die weltbekannten Sandalen als Kunstwerke urheberrechtlich geschützt sind - um günstige Kopien zu verhindern. Der Bundesgerichtshof hat dies verneint. Von Egzona Hyseni.
Als erstes Land der Welt beschloss Australien ein Nutzungsverbot Sozialer Medien für Jugendliche unter 16 Jahren. Eine Regierungsbehörde bemängelt nun: Bisherige Maßnahmen der Plattformen können mühelos umgangen werden.
Im Jahr 2024 lag die Erderwärmung erstmals 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau: Laut einer neuen Studie ist das keine Ausnahme, sondern ein langfristiger Trend. Von J. Henkel.
Sahra Wagenknecht ist das omnipräsente Gesicht und Namensgeberin ihres BSW. Doch nach Anfangserfolgen muss die junge Partei nun um den Einzug in den Bundestag bangen. Der Winterwahlkampf macht die Sache nicht leichter. Von A. Budweg.
Starke Schmerzen lindern, ohne dass man nach dem Wirkstoff süchtig wird - das verspricht ein Mittel in den USA. Die Arzneimittelbehörde FDA hat nun grünes Licht für die Zulassung dort gegeben. Von Irina Kliagina.
Erst macht Trump die angegriffene Ukraine für den andauernden Krieg verantwortlich, nun legt er nach: Der ukrainische Präsident Selenskyj sei ein "Diktator ohne Wahlen", behauptet er. In Deutschland sind die Reaktionen deutlich.
Einfach nur die Wunsch-Partei ankreuzen - oder doch lieber taktisch wählen? In den Tagen vor dem Wahlsonntag scheint das viele zu beschäftigen - nicht ohne Grund. Von Corinna Emundts.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu US-Zölle in Kraft getreten: Kritik von vielen Seiten
Ihre Meinung zu Zehntausende protestieren in Spanien gegen Wohnmisere
Ihre Meinung zu Koalitionsverhandlungen: Die "dicken Klopper" stehen auf dem Zettel
Ihre Meinung zu Suche nach unbekannten Arten: Fünf Wochen auf Expedition im Atlantik
Ihre Meinung zu Union und SPD wollen Pflicht zu elektronischer Bezahlmöglichkeit
Ihre Meinung zu Neue Verhandlungsrunde für öffentlichen Dienst
Ihre Meinung zu ARD-DeutschlandTrend: Union und AfD fast gleichauf
Ihre Meinung zu Trump lässt seine Zollsätze mit bestimmter Formel errechnen
Ihre Meinung zu Bildung: Junge Frauen sind oft gebildeter als Männer
Ihre Meinung zu Offenbar weitere Sicherheitslücken bei US-Regierung