
Ihre Meinung zu Haushalt 2025: Zusammenfügen, was nicht zusammengeht
Von Anfang an hat die Ampel über die Haushaltspolitik gestritten, zuletzt immer lauter. Warum der Etat für 2025 zum Spaltpilz für die Koalition geworden ist. Von Martin Polansky.
Von Anfang an hat die Ampel über die Haushaltspolitik gestritten, zuletzt immer lauter. Warum der Etat für 2025 zum Spaltpilz für die Koalition geworden ist. Von Martin Polansky.
Ab kommender Woche soll es an allen deutschen Grenzen Kontrollen geben - das kündigte Innenministerin Faeser an. Zudem sollen "europarechtskonforme Zurückweisungen" möglich werden. Österreich will zurückgewiesene Migranten allerdings nicht aufnehmen.
Hilfsorganisationen warnen vor dem weiterhin massiven Einsatz von Streubomben in den Konflikten in der Ukraine, Myanmar und Syrien. Die Waffenart trifft besonders Zivilisten und ist in vielen Staaten geächtet.
Wie viele italienische Städte ächzt Rom unter den Folgen des Massentourismus. So ist der Platz vor dem berühmten Trevi-Brunnen ständig überfüllt. Nun denkt die Stadtverwaltung über eine Eintrittsgebühr nach.
In Deutschland entscheidet die Mindestlohnkommission, um wie viel die Lohnuntergrenze erhöht werden soll. Gemessen an den EU-Vorgaben müsse der Mindestlohn deutlich steigen, fordert Arbeitsminister Heil. Damit hat er eine neue Debatte losgetreten.
Am Grenzübergang Allenby zwischen dem Westjordanland und Jordanien hat laut israelischen Angaben ein Lkw-Fahrer auf Sicherheitskräfte geschossen. Drei Menschen seien dabei ums Leben gekommen.
Er redet über Kafka, Proust, Tolstoi - und Hunderttausende schauen ihm dabei auf Instagram und TikTok zu. Klaus Willbrand ist dort in kürzester Zeit bekannt geworden. Und mischt mit 83 Jahren "BookTok" auf. Von Katharina Spreier.
Neue Studien geben Aufschluss darüber, wie unser Gehirn altert. Einen Zusammenhang gibt es mit der Evolution: Besonders schnell altern offenbar die Bereiche, die uns von Affen unterscheiden. Von Miriam Mair.
Michail Birjukow ist einer der wenigen Strafverteidiger, die in Russland noch Oppositionelle und Menschenrechtler verteidigen. Dass es fast nie Aussicht auf einen Freispruch gibt, hält ihn nicht ab. Er riskiert damit viel. Von I. Ruck.
Vernachlässigung, psychische Gewalt oder Missbrauch: Deutschlands Jugendämter registrieren immer mehr Fälle von Kindeswohlgefährdung. Laut Statistischem Bundesamt gab es 2023 so viele Meldungen wie noch nie - die Dunkelziffer ist hoch.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu Netanjahu bei Trump: Gaza, Iran und eine Schmeichelei
Ihre Meinung zu Zahl der Drogentoten weiter auf hohem Niveau
Ihre Meinung zu Polen beginnt mit Kontrollen an der Grenze zu Deutschland
Ihre Meinung zu Nahost: Trumps Einfluss auf Israels Kriegspolitik
Ihre Meinung zu Chancen von neuer US-Partei: "Da reichen auch Musks Milliarden nicht aus"
Ihre Meinung zu Putins Russland und die neue Verehrung von Stalin
Ihre Meinung zu Sechs Millionen Menschen besuchen Notre-Dame seit Wiedereröffnung
Ihre Meinung zu Familien deutscher Hamas-Geiseln machen Druck auf Bundesregierung
Ihre Meinung zu "Wir melden uns" - wenn Handwerker kein Angebot schicken wollen
Ihre Meinung zu Wohin steuert Wirtschaftsministerin Reiche die Energiewende?