Ihre Meinung zu Regierung senkt Wachstumsprognose
Die Konjunktur in Deutschland wird sich nicht so schnell erholen: Wirtschaftsminister Habeck geht nur noch von 0,2 Prozent Wachstum in diesem Jahr aus. "So können wir nicht weitermachen", warnte er.
Die Konjunktur in Deutschland wird sich nicht so schnell erholen: Wirtschaftsminister Habeck geht nur noch von 0,2 Prozent Wachstum in diesem Jahr aus. "So können wir nicht weitermachen", warnte er.
Aufgeheizte Stimmung, Blockaden mit Misthaufen: Wegen massiver Proteste unter anderem von Landwirten haben die Grünen ihre Veranstaltung zum Politischen Aschermittwoch in Biberach absagen müssen. Laut Polizei wurden Beamte verletzt.
Verschollen, verschwunden oder gar ausgestorben? Die Bayerische Kurzohrmaus wurde vor mehr als 60 Jahren entdeckt und seitdem in Deutschland nicht mehr gesichtet - bis jetzt. Von Ulrike Lovett und Leander Beil.
Seit Jahren verhandeln Gerichte in der VW-Dieselaffäre, um zu klären, wer die Verantwortung trägt. Heute trat erstmals Ex-VW-Chef Winterkorn vor Gericht auf. Er sagte im milliardenschweren Anlegerprozess als Zeuge aus.
Die Staaten der Europäischen Union sind uneins, da entscheidet die EU-Kommission im Alleingang - und setzt Zugeständnisse an Bauern durch. Ob diese auch in Deutschland gelten werden, muss nun die Bundesregierung entscheiden.
Anfang März treten in der EU strengere Regeln für große Digitalkonzerne in Kraft. Sie sollen deren Marktmacht einschränken. Nun gewährt Brüssel aber Ausnahmen für einige Dienste von Apple und Microsoft.
In Ägypten verhandeln Vertreter der USA, Israels und der Hamas über eine Feuerpause und einen Geisel-Deal. Doch es gibt Zweifel, ob Israel überhaupt interessiert ist - und ob Katar der richtige Vermittler ist. Von Jan-Christoph Kitzler.
Ein verheerender Wolkenbruch im Jahr 2011 hat die Einwohner Kopenhagens zum Umdenken gezwungen. Parks und Innenhöfe werden seitdem zu großen Reservoirs umgebaut - sie behalten ihren ursprünglichen Nutzen aber bei. Von Julia Wäschenbach.
Während in den Großstädten Zehntausende gegen Rechtsextremismus auf die Straße gehen, waren demokratische Proteste in sächsischen Kleinstädten bisher oft in der Unterzahl. Eine Gruppe überzeugter Omas will das ändern. Von Fabian Held.
Hass, Gewalt, Übergriffe - vor allem junge Frauen machen im Internet oft sehr bittere Erfahrungen. Viele schränken deswegen ihre Netz-Aktivitäten laut einer Studie ein. Ministerin Paus kündigte weitere Gesetze an.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu Kleine Parteien: Unterschriften sammeln statt Wahlkampf
Ihre Meinung zu Viele Tote durch Kämpfe zwischen kolumbianischen Rebellengruppen
Ihre Meinung zu Trump plant "Rekord an Beschlüssen" an Tag eins
Ihre Meinung zu Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas verzögert sich
Ihre Meinung zu Alkoholkonsum: Das Gerücht um das vermeintlich gesunde Gläschen
Ihre Meinung zu TikTok stellt Betrieb in den USA ein
Ihre Meinung zu Demonstration in Berlin für Wende in der Agrarpolitik
Ihre Meinung zu Wohin führen die Gespräche mit der PKK?
Ihre Meinung zu Was Trump am Montag sofort ändern könnte
Ihre Meinung zu Obdachlosigkeit: Überwintern im Container - statt auf der Straße