
Ihre Meinung zu Nach Tod von Sinwar: Rückt das Kriegsende näher?
Nach der Tötung des Hamas-Chefs Jihia Sinwar hoffen Politiker weltweit, dass ein Ende des Krieges im Gazastreifen nähergerückt sein könnte. Doch es gibt einiges, was dagegenspricht.
Nach der Tötung des Hamas-Chefs Jihia Sinwar hoffen Politiker weltweit, dass ein Ende des Krieges im Gazastreifen nähergerückt sein könnte. Doch es gibt einiges, was dagegenspricht.
Seit Wochen sorgt das "Sicherheitspaket" für Diskussionen, die Kritik kommt aus ganz unterschiedlichen Richtungen. Heute stimmen Bundestag und Bundesrat über das Gesetzespaket ab. Von Philipp Eckstein.
Ein Bündnis aus mehreren Verbänden will die Regelungen zu Abtreibungen reformieren. Unter anderem soll ein Abbruch länger möglich sein - bis zur 22. Schwangerschaftswoche. Gegen die Vorschläge regt sich bereits Kritik.
Der Bundestag hat die umstrittene Krankenhausreform beschlossen. Die Gesetzespläne von Gesundheitsminister Lauterbach sollen den finanziellen Druck auf die Kliniken mindern - und für eine stärkere Spezialisierung sorgen.
Vor dem Hintergrund einer sinkenden Inflation hat die EZB erneut die Leitzinsen gesenkt - seit Sommer bereits das dritte Mal. Der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagenzins fällt auf 3,25 Prozent.
Vor 50 Jahren eröffnete die erste Ikea-Filiale in Deutschland. Seit fast 20 Jahren gibt es den Trend "Ikea-Hacking", bei dem Menschen Ikea-Möbel umgestalten oder zweckentfremden, um sie individuell anzupassen. Von Laura Weigele.
Bücher aus dem Genre "New Adult" verkaufen sich so gut wie nie zuvor. Um die "leichten" Liebesromane für junge Erwachsene ist ein Hype entstanden. Steckt mehr dahinter als gutes Marketing? Von Joscha Bartlitz.
Wie lange? Strengere Regeln? Wie es mit der Mietpreisbremse weiter geht, war in der Ampel umstritten. Jetzt gibt es eine Einigung: Die Regelung soll bis Ende 2028 verlängert werden. Ein entsprechender Gesetzentwurf ist bereits auf dem Weg.
Mit der Stilllegung von Verbrennern könnten deutlich mehr Emissionen eingespart werden als mit synthetischen Kraftstoffen. Das schreibt ein Forschungsverbund in einer neuen Studie. Zudem sei die Abwrackprämie deutlich günstiger.
Leihmutterschaften sind in Italien bereits verboten - nun wurde das Gesetz ausgeweitet. Künftig werden auch Italienerinnen und Italiener bestraft, die sich im Ausland dafür entscheiden. Kritiker sehen homosexuelle und unfruchtbare Paare als Opfer.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu G20-Treffen in Südafrika: Demonstrative Einigkeit - ohne die USA
Ihre Meinung zu Deutschland und EU-Nachbarn wollen härtete Migrationspolitik
Ihre Meinung zu Krise der deutschen Stahlindustrie verschärft sich
Ihre Meinung zu Baugenehmigungen: Das Comeback des Einfamilienhauses
Ihre Meinung zu 18. EU-Sanktionspaket gegen Russland - Kritik am Krisenmanagement
Ihre Meinung zu Sommer-PK: Merz lässt bei Personalie Brosius-Gersdorf alles offen
Ihre Meinung zu Wie verlässlich sind KI-Chatbots?
Ihre Meinung zu Deutschland schickt zum zweiten Mal seit Taliban-Machtübernahme Abschiebeflug nach Afghanistan
Ihre Meinung zu US-Präsident Trump will doch einige Epstein-Unterlagen freigeben
Ihre Meinung zu Ermöglichen Themeninvestments mehr Rendite?