Das Gebäude der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt.

Ihre Meinung zu Europäische Zentralbank senkt Zinsen erneut

Vor dem Hintergrund einer sinkenden Inflation hat die EZB erneut die Leitzinsen gesenkt - seit Sommer bereits das dritte Mal. Der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagenzins fällt auf 3,25 Prozent.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
100 Kommentare

Kommentare

werner1955

einer sinkenden Inflation ?

Nur bekommt gerade der Bürger sehr wenig davon mit. 
Lebensmittel, Dienstleistungen, Gebürnen ,Sozialversicherungen und Gastro kosten steigen ständig weiter. 

8 Antworten einblenden 8 Antworten ausblenden
NieWiederAfd

Sie bekommen die sinkende Inflation nicht mit? Erstaunlich, wo die Zahlen doch auf dem Tisch liegen.

jfkal

Genauso ist es. Die Inflationsrate ist gewürfelt und nicht gerechnet 

schabernack

➢  Genauso ist es. Die Inflationsrate ist gewürfelt und nicht gerechnet.

Die Inflationsrate ist selbstverständlich nicht gewürfelt, sie ist berechnet nach dem «Standard-Warenkorb», und anderen Faktoren (u.a. Energiepreise).

Ist der Warenkorb realistisch gefüllt, sind andere Faktoren angemessen gewichtet.
Das sind die interessanten Fragen, nicht der Tinnef von gewürfelten Inflationsraten.

Höher als max. 6,0% könnten die dann ja nie (gewesen) sein, und nie werden.

D. Hume

Kommt auf den Würfel an. Ich habe einen mit 20 Seiten, einen Ikosaeder. Ich frage mich mehr, wer würfelt angeblich die Inflationsrate? Eine Antwort erwarte ich aber nicht von dem Foristen, dem Sie geantwortet haben.

diskobolos

Sinkende Inflationsrate heißt ja auch nicht, dass die Preise sinken, sondern nur, dass sie langsamer steigen!

werner1955

Ja so ist es. Deshalb ist ja immer noch schlimmer nur etwas langsamer.  

Tino Winkler

Mag sein das es gefühlt alles immer teurer wird, in echt ist es natürlich nicht so, es gibt nur immer wieder diese negativen  Menschen die von Teuerungen berichten.

werner1955

n echt ist es natürlich nicht so?

Wo kaufen Sie Ihre lebensmittel oder wo gehen Sie ins Restaurant ode rwieviel bezahlen Sie für Dienstleistungen? 
bei allen diesn Punkten bezahle ich immer mehr. Würde ich nicht im Eigentum wohnen wär es sehr bitter für uns. 

political robot

Die "Kerninflation" wird auch noch weiter schwanken, solange Gewerkschaften solche Gehaltserhöhungen fordern wie sie derzeit tun.

10 Antworten einblenden 10 Antworten ausblenden
werner1955

Die "Kerninflation" wird zuerst durch hohen Preisen , Steuern, Sozialversicherungen oder Gebühren gestartet. Gewerkschften reagieren Monate später mit sinnvollen Vorschlägen für Teilhaben, Work-Life und Inflationsausgleich. 
Danke an alle DGB Gewerkschften seit 70 Jahren. Wertvoller und notwendiger als je zuvor bei der aktuellen Lage. 

Alter Brummbär

Wenn sie genug Geld auf der Kante haben, viele können sich die Lebenshaltungskosten nicht leisten

werner1955

Deshalb brauchen wir massiv Lohnsteigerungen. 

proehi

Und wie erklären Sie sich das Sinken der Inflationsrate, obwohl es ja teilweise gute Tarifabschlüsse gegeben hat. Oder zäumen Sie das Pferd vom Schwanz auf?

jfkal

Die Zahlen sind doch politisch motiviert. Mit der Realität haben die nichts zu tun. 

fathaland slim

Wie kommen Sie zu dieser Annahme?

werner1955

Jeder Bürger der selber eigenverantwortlich für seinen lebensunterhalt sorgen muss weiß das täglich beim Einkaufen oder Blik auf sein Konto. 
Sie selber sind doch auch massiv von hohen Infaltion bei den DB Preisen betroffen und wollen Sich diese Kosten nicht mehr erlauben. Millionen Bürger gehts  bei Lebensmitteln genau so. 

werner1955

Sinken der Inflationsrate?
Die Wirschaft stagniert bzw. sinkt massiv gerade in DE. Ursache sind die massiven Energiepreise, Steuern und falschen Konzepte der Ampel. Verbrenner aus, Dekarbosierung usw. 

fathaland slim

Die Wirschaft stagniert bzw. sinkt massiv gerade in DE.

Massiv? Schauen Sie sich doch bitte die Zahlen an. 

DeHahn

Ja ja, wir gehen baden, wenn die Arbeitnehmer in Anpassung an die Preissteigerungen mehr Lohn haben wollen. Ja, was bleibt den "armen" Unternehmen da anderes, als wieder mal die Preise zu erhöhen? Oder ist es vielleicht anders herum, dass die Unternehmen den Hals nicht voll kriegen können und die Schuld für die Preissteigerungen der arbeitenden Bevölkerung in die Schuhe schieben?

nie wieder spd

Wann kommen die hohen Zinsen der letzten Zeit denn endlich auf meinem Sparbuch an?

5 Antworten einblenden 5 Antworten ausblenden
werner1955

Sparen ist uncool. Schulden und maximales Risiko mit Fonds und aktien sind die Gewinner.  

AuroRa

Wer spart denn heute noch per Sparbuch? Sie hätten stattdessen zu den besten Zeiten von 4% Tagesgeld profitieren können 

nie wieder spd

Das bisschen Geld, dass mir zum sparen bleibt, reicht kaum für irgendwas, das über ein Sparbuch hinausgeht. 
Aber es ist schon sehr seltsam, dass die immer niedriger sinkenden Zinsen der letzten Jahre quasi im Handumdrehen an die Kunden weitergeben wurden und von den höheren Zinsen der letzten Monate  nichts bei den Kleinsparern angekommen ist. 

Wolf1905

Wenn Sie vor zwei Jahren Geld anlegen konnten (z. B. Festgeld), waren für 1-2 Jahre 4% Zinsen drin. Wenn Sie es nur auf dem Girokonto liegen haben oder sich nicht darum kümmern, wo man Geld - auch sicher in Deutschland! - zu den o. g. Zinsen anlegen konnte, ist es Ihre Sache. Jetzt gehen die Zinsen natürlich auch wieder runter.

Tino Winkler

Sie dürfen gern vom Sparbuch zu anderen Sparformen wechseln, es gibt nichts Gutes auser man tut es.

Giselbert

Völlig falsches Signal, die energiekostenbereinigte Inflation ist immer noch zu hoch! Ich vermute dies ist den hohen Verschuldungen vieler EU-Staaten geschuldet, seriöse Geldpolitik sieht für mich anders aus.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Alter Brummbär

So wie in China oder USA?

NieWiederAfd

Ihre Vermutung stimmt nicht; können Sie relativ schnell feststellen - wenn Sie denn wollen.

gelassenbleiben

energiekostenbereinigte Inflation

die Energiekosten sind wieder niedrig, wie vor dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg von Putin

Tino Winkler

Zum Glück sind Sie nicht verantwortlich für die Geldpolitik.

JM

WAS SOLLS

ist doch nur fürwohlhabende da, beim kleinen bürger bleibt nichts.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
MrEnigma

Falsch. Denn die kleinen Bürger haben ja alle Kredite, weil die über ihre Verhältnisse leben. Sinken die Zinsen, wird das etwas billiger. Private Vermögen macht man nicht mit Schulden. Aber das lernt man in Deutschland eben wohl nicht mehr. 

Und wer Geld hat, wird sich über sinkende Zinsen kaum freuen. Weil a) eh wumpe, weil das Geld viel profitabler angelegt ist in Aktien, die jetzt weiter steigen werden und b) der Teil der woanders angelegt ist, muss jetzt wieder umgeschichtet werden, was wieder irgendwie nervig ist. 

Nettie

„Europäische Zentralbank senkt Zinsen erneut“

Geld ist auch nicht zum Aufheben bzw. ‚Konservieren‘ (‚Sparen’) da, sondern dazu, die Wirtschaft durch die Vereinfachung des darin stattfindenden Austauschs aller möglichen Handelsgüter am Laufen zu halten.

Das sollte in einem demokratischen System sogar seine einzige Funktion sein.

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
werner1955

am Laufen zu halten?

Und wofür sind dann Steuern, Sozialversicherungen und staatlich abgaben so hoch das keine "Austauschs aller möglichen Handelsgüter" von Arbeitnehmern und Rentnern stattfinden kann? 

Klaartext

Das bedeutet, sie geben alles aus und legen nichts für das Alter oder Notfälle zurück ? Frei nach dem Motto: wenn ich alles verjuxt habe, alimentiert mich die Gesellschaft aus Steuern und Sozialkassen ? Wirklich ihr Ernst ?

schabernack

➢  Geld ist auch nicht zum Aufheben bzw. ‚Konservieren‘ (‚Sparen’) da … [sondern um] die Wirtschaft … am Laufen zu halten.

Bei Ihnen wächst Geld auf Bäumen, und in Ihrer Garage wohnt der Goldesel. Prima für Sie.

Geld ist auch dazu da, um Rücklagen zu bilden, oder auf größere Anschaffungen / Wünsche zu sparen, die andere nicht wie Sie durch den Goldesel aus dem Monatseinkommen bezahlen können.

Auf einmal ist Geld für die Wirtschaft da, aber morgen ist für Sie, in geringfügig anderem Zusammenhang, Geld wieder die Quelle allen Übels.

Absolut beliebig, um nicht zu sagen, wirr.

Nettie

„Bei Ihnen wächst Geld auf Bäumen“

Ihre Annahme ist falsch. Geld ‚wächst‘ nirgendwo, sondern wird ‚herausgegeben‘ (von staatlichen Institutionen, i.d.R. Zentralbanken).

schabernack

➢  Ihre Annahme ist falsch. Geld ‚wächst‘ nirgendwo, sondern wird ‚herausgegeben‘ (von staatlichen Institutionen, i.d.R. Zentralbanken).

Das ist keine Annahme, das ist Satire auf Ihre sinnlose Verdammnis von Sparen.

Nettie

„Das ist keine Annahme, das ist Satire auf Ihre sinnlose Verdammnis von Sparen.“

Ihre Unterstellung veranlasst mich zu der Annahme, dass Sie den Sinn meines Beitrags entweder nicht verstehen können oder wollen.

schabernack

➢  Ihre Unterstellung veranlasst mich zu der Annahme, dass Sie den Sinn meines Beitrags entweder nicht verstehen können oder wollen.

Der einzige Sinn Ihres Beitrags ist:
«Geld ist nicht zum Sparen da.»

Nettie

Das, was Sie da behaupten trifft nicht zu. Und wird von ständiger Wiederholung auch nicht wahrer.

Nettie

«Geld ist nicht zum Sparen da.»

Aber nicht nur dafür nicht. ihre Behauptung, dass ich behaupten würde, dass das nicht der einzige Sinn sei entspricht also nicht den Tatsachen.

Wolf1905

Jeder soll selbst entscheiden, was er mit dem Geld macht, das er erhält. Wenn jemand alles ausgibt, seine Sache; wenn jemand spart, auch seine Sache. Nur wenn jeder das Geld ausgibt, das er hat, und dann nichts mehr hat, ist Schluss mit lustig. 
Aber aus Ihren Kommentaren bin ich ja schon gewohnt zu lesen, wie Sie Geld betrachten - Ihr gutes Recht, das so zu sehen, aber viele sehen das anders.

Nettie

„Jeder soll selbst entscheiden, was er mit dem Geld macht, das er erhält.“

Das ist in einer Demokratie nicht nur eine Selbstverständlichkeit, darin hat auch jeder eine wirkliche Wahl (echte Alternativen, zwischen denen er frei wählen kann).

Hanne57

„Unternehmen können bei günstigeren Krediten leichter investieren und Verbraucher sich billiger verschulden“

Was nicht geschrieben wird, dass die völlig überschuldeten Staaten weniger Zinsen für ihre Schulden zahlen müssen. Insofern ist die Zinssenkung in hohem Maße politisch motiviert.

„Leitzinssenkungen werden die hartnäckige, weil strukturelle Wachstumsschwäche nicht beseitigen. Stattdessen braucht gerade Deutschland entschlossene wirtschaftspolitische Weichenstellungen"

Die aktuelle Regierung wird nicht in der Lage sein, diese Weichenstellungen vorzunehmen, weil den Akteuren einfach der wirtschaftspolitische Sachverstand fehlt.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
MrEnigma

Die aktuelle Regierung wird das machen können, aber das Volk will es nicht. 

Was soll man denn machen? Autokaufprämien mit Steuergeld um nicht-wettbewerbsfähige Produkte noch 10 Jahre weiter zu verkaufen? 

Die Wähler werden das sicher honorieren, wenn man sagt, dass der Markt in einer Marktwirtschaft es richten wird und unsere sog Schlüsselindustrie hinfortgefegt wird, so wie viele andere vorher auch.

Eine Volkswirtschaft, die sich mit einem Produkt vom globalen Markt abhängig gemacht hat, sehr schlau. 

gelassenbleiben

Insofern ist die Zinssenkung in hohem Maße politisch motiviert.

daher sind Zentralbanken auch idR (nicht in Türkei) unabhängig 

fathaland slim

Was nicht geschrieben wird, dass die völlig überschuldeten Staaten weniger Zinsen für ihre Schulden zahlen müssen. Insofern ist die Zinssenkung in hohem Maße politisch motiviert.

Noch mal ganz deutlich:

Staaten nehmen keine Bankkredite auf. Die Rendite an den Kapitalmärkten, wo Staatsanleihen gehandelt werden, folgt anderen Gesetzen. Unter anderem denen der Ratingagenturen.

Tino Winkler

Schauen Sie sich doch mal die Verschuldungsrate zum Bruttoinlandsprodukt der Länder an, Sie können erkennen, das fast allen Ländern der wirtschaftspolitische Sachverstand eben nicht fehlt.

Bei Ländern wie Russland, Belaruß, Nordkorea, China, Venezuela erhalten gar keine tatsächlichen Werte, da wird gefälscht. 

AuroRa

Wäre angebracht, wenn langsam auch mal endlich die Zinsen auf Kredite sinken würden. 

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Mendeleev

Der Überziehungskredit auf dem Girokonto sollte billiger werden, auch Baugeld könnte preiswerter zu haben sein. 

Konsumentenkredite haben bonitätsabhängige Konditionen. 

Tino Winkler

Sie haben freie Wahl bei Kreditzinsen, oder Sie sind sparsam.

RockNRolla

Das bekommen die Bankrn nicht hin.  Bevor sie Geld verleihen, zahlen sie lieber Strafzinsen bei der EZB. 

Coachcoach

Sinkende LM-Preise wären besser als reduzierte Inflation. 

Gut, die Bankermacht ist auch beschränkt, und Preise bleiben hoch.

Schöne....

rjbhome

Das ist der Weg um zukünftig noch mehr Staatsschulden zu günstigeren Konditionen zu machen . 

12 Antworten einblenden 12 Antworten ausblenden
fathaland slim

Staaten nehmen keine Schulden bei Banken auf. 

schabernack

➢  Staaten nehmen keine Schulden bei Banken auf.

Das tun sie nicht, aber niedrigere Leitzinsen bringen ja auch niedrigere Ausgabezinsen für Staatsanleihen, was (weitere) Staatsverschuldung prinzipiell billiger / günstiger macht.

fathaland slim

aber niedrigere Leitzinsen bringen ja auch niedrigere Ausgabezinsen für Staatsanleihen

Staaten verkaufen festverzinsliche Wertpapiere mit einer festgelegten Laufzeit. 

Sparer

Nicht nur, Staaten verkaufen alle möglichen Wert-Papiere mit allen möglichen Ausprägungen.

fathaland slim

 Nennen Sie doch bitte mal ein paar dieser allen möglichen Wertpapiere.

schabernack

➢  Staaten verkaufen festverzinsliche Wertpapiere mit einer festgelegten Laufzeit.

Ja, aber solvente Staaten geben bei weniger Leitzins welche mit weniger Festzins aus, und Verschuldung wird billiger.

fathaland slim

Was den weniger solventen Staaten aber nicht hilft.

schabernack

➢  Was den weniger solventen Staaten aber nicht hilft.

Ja, aber Deutschland ist ein solventer Staat.

Sparer

Das klingt fast so, als ob Sie den Verkauf von Anleihen durch Staaten nicht als „Staatsschulden“ definiert haben wollen…

Sparer

Doch, machen sie, indem Banken Staatspapiere am Primärmarkt aufkaufen.

fathaland slim

Was aber keinen Einfluss auf die Zinsen bei festverzinslichen Wertpapieren hat. Die liegen fest, bevor Banken sie auf dem Rentenmarkt kaufen.

Sparer

Wenn aber durch die EZB-Zinssenkungen die Marktzinsen sinken (was sie in aller Regel tun), senken Staaten auch die Zinssätze für die Wertpapiere, die sie neu ausgeben.

Peter Kock

Die Zinsen nach unten drücken in einer Zeit wo die Wirtschaft sich nach unten bewegt ist keine Lösung denn das Volk macht sich Sorgen um die längerfristigen Dinge ..... z.B. Arbeit zu haben mit regelmäßigem Einkommen ..... Schulden machen ist da nicht gut  !!!

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
gelassenbleiben

..... Schulden machen ist da nicht gut  !!!

das gilt für den Privatbürger, der Staat muss investieren

Peter Kock

....der Staat ist noch ärmer als die Bürger. Er macht nur Schulden !  Und dann heißt es auch : nach mir die Sintflut !

Tino Winkler

Freie Arbeitsplätze gibt es jede Menge, wer flexibel ist kann ein gutes Einkommen erzielen, neben Flexibilität ist natürlich auch die Motivation eine Voraussetzung. 

Esche999

Leitzinssenkung als Mittel der Konjunkturbelebung ? Bei allem Respekt - aber das ist theoretisch ein Zusammenhang, der aber praktisch in Europa gar nicht vorliegt. Denn Geld ist in Mengen vorhanden, fragt sich allerdings, wofür es einesetzt wird. Was Europa und hier ganz besonders Deutschland fehlt ist die Investition in Bildung und Forschung in der Vergangenheit mit der Folge, daß wir heute nicht mehr sehr inovativ sind. Und daher das industrielle Defizit. Einzig in der Waffenproduktion ist das nicht der Fall -und dieser Faktor wird uns noch gewaltig um die Ohren fliegen.

Mendeleev

Ja, Unternehmen könnten nun Investitionen leichter finanzieren. 

Das Dumme ist nur: mit welcher Perspektive sollte sich denn ein Unternehmen verschulden wollen?

Der Konsum geht zurück, die Wirtschaft schrumpft und die Auslandsnachfrage schwächelt. 

Da geht doch niemand her und sagt: „oh, da müssen wir jetzt die Produktion ausweiten oder modernisieren ..“

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
fathaland slim

Man merkt, daß Sie kein Unternehmer sind.