Das Gebäude der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt.

Ihre Meinung zu Europäische Zentralbank senkt Zinsen erneut

Vor dem Hintergrund einer sinkenden Inflation hat die EZB erneut die Leitzinsen gesenkt - seit Sommer bereits das dritte Mal. Der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagenzins fällt auf 3,25 Prozent.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
100 Kommentare

Kommentare

Mendeleev

Ja, Unternehmen könnten nun Investitionen leichter finanzieren. 

Das Dumme ist nur: mit welcher Perspektive sollte sich denn ein Unternehmen verschulden wollen?

Der Konsum geht zurück, die Wirtschaft schrumpft und die Auslandsnachfrage schwächelt. 

Da geht doch niemand her und sagt: „oh, da müssen wir jetzt die Produktion ausweiten oder modernisieren ..“

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
Adeo60

Fakt ist: Die Zinssenkung kommt der Wirtschaft zugute. Da sich Sparguthaben nicht mehr so stark lohnen, fließt das überschüssige Geld der Bürger verstärkt in den Konsum und fördert damit die Wirtschaft. Von daher ein begrüßenswerter Schritt. Für Sparer dagegen ärgerlich, während sich diejenigen freuen dürfen, die in den vergangenen Jahren in die vergleichsweise günstigen Investmentfonds investiert haben.

Mendeleev

Das ist doch ein Trugschluss. 

Welches überschüssige Geld ? Wo soll denn das herkommen?

Mendeleev

Die einzigen die sich freuen dürfen sind die die an der Börse oder eben in Aktienfonds investiert haben … 

fathaland slim

Wer auch nur ein wenig Geld übrig hat, sollte das tun.

wenigfahrer

Laut den Artikel der letzten Tage ist die Inflation aber noch nicht vorbei und auch noch über der Zielmarke, besonders in Deutschland, und nächstes Jahr sollen ja einige Preise bei Energie und so weiter wieder steigen, so richtig verstehen muss man das jetzt nicht warum die Zinsen fallen.

Und ich kann bei Einkaufen oder sonstigen auch nicht feststellen das irgendetwas wieder sich dem Preis von vorher erreicht, aber es geht wohl auch nicht um den Kunden, sondern um andere Dinge, ob sich das im neuen Jahr auszahlt oder eher noch weniger Konsum bedeutet bei steigenden Preisen wird man ja bald sehen.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
fathaland slim

Wenn die Preise sinken würden, dann hätten wir eine negative Inflation.

Haben wir aber nicht.

Die Preise steigen also lediglich langsamer.

wenigfahrer

Das ist mir schon klar, und da es teurer wird, wird auch weniger gekauft, man kann Geld nur einmal ausgeben.

Mendeleev

Der Konsument hat von den niedrigeren Zinsen überhaupt NICHTS

Mendeleev

Angesichts marginaler Lohnzuwächse ist die Inflation immer noch zu hoch. 

Die Zinsen auf Festgeld sind oft höher als die Inflationsrate. Das ist nicht gerade konsumfördernd.

4 Antworten einblenden 4 Antworten ausblenden
NieWiederAfd

Ich finde auch, dass die Zahlen alarmierend sind: Leitzins 19 %, Inflation 9,1%. Kleiner Schönheitsfehler: das sind die Zahlen aus Russland - hier geht's allerdings um die EZB, nicht um die Zentralbank in Moskau...

Tino Winkler

Russischen Zahlen-Daten-Fakten ist niemals zu trauen, dort kann keiner mehr kontrollieren und wenn einer kontrolliert und veröffentlicht, gehts wie Nawalny.

gelassenbleiben

andersherum beschweren Sie sich dann, dass ihr Angespartes weniger Wert wird

Werner Krausss

Mendeleev 17. Oktober 2024 • 16:50 Uhr 

„Die Zinsen auf Festgeld sind oft höher als die Inflationsrate. Das ist nicht gerade konsumfördernd.“

 

Sie haben Recht.

 

Aus dem Grund ist Deflation auch schlimmer als Inflation. Warum heute kaufen, wenn es morgen billiger ist. Die Konjunktur bricht ein, was wiederum Druck auf die Preise ausübt.

fathaland slim

Man merkt, daß Sie kein Unternehmer sind.

3 Antworten einblenden 3 Antworten ausblenden
Mendeleev

Sie sind doch selber keiner…

fathaland slim

Freiberufler. Also selbstständig.

Adeo60

Dies war auch mein erster Gedanke, als ich den Kommentar des Users gelesen habe.

Sparer

Die EZB hatte viel zu lange gezögert, die Leitzinsen anzuheben, also schon lange abzusehen gewesen war, dass die Inflationsrate stark ansteigen würde. Nun senkt sie die Zinsen viel zu schnell, obwohl die Inflationsgefahr noch lange nicht gebannt ist, die Rate nochmal steigen könnte. Alles um Wohle der hochversxhuldeten Euro-Staaten. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
fathaland slim

Der Leitzins der EZB folgt derselben Richtung wie der der amerikanischen Zentralbank. Sie meinen, die hätte bei ihren Zinsentscheidungen ebenfalls die hochverschuldeten Eurostaatwn im Blick?

Abgesehen davon sind Bankzinsen und die Rendite auf dem Rentenmarkt zwei verschiedene Paar Schuhe.

Sparer

Die EZB bewegt ihre Leizsätze unabhängig von der FED.

Moderation

Die Kommentarfunktion wird bald geschlossen

Liebe User,

wir werden die Kommentarfunktion um 17:45 Uhr schließen.

Bitte schreiben Sie Ihre Kommentare noch zu Ende, bevor ein neues Thema eröffnet wird.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation

RockNRolla

Solange es diesen ominösen Warenkorb gibt, lässt sich da eh nichts  ablesen.  Das hat mit der Wirklichkeit kaum was zu tun. 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Tino Winkler

Immerhin ist es lebensnah und nicht weltfremd.

Silverfuxx

Die EZB biegt und trickst sich ja alles so zurecht, wie es ihr passt.
Die Inflation wird einfach weggeschrieben (wegschreiben lassen), und schon kann man die Zinsen wieder senken. Denn die Inflation macht denen, die besonders von Zinssenkungen profitieren, eher wenig Probleme.

land_der_lemminge

"entschlossene wirtschaftspolitische Weichenstellungen".

In Deutschland ?

Dafür bräuchte man einen Wirtschaftsminister.....

 

 

 

 

Moderation

Schließung der Kommentarfunktion

Liebe Community,

die Kommentarfunktion für dieses Thema wird nun geschlossen.

Danke für Ihre rege Diskussion.

Mit freundlichen Grüßen

Die Moderation