
Ihre Meinung zu Bundesbürger beziehen immer länger ihre Rente
Rentner haben zuletzt im Schnitt mehr als 20 Jahre lang ihre Altersbezüge erhalten. Diese Dauer ist seit 2003 deutlich gestiegen - was mehrere Gründe hat.
Rentner haben zuletzt im Schnitt mehr als 20 Jahre lang ihre Altersbezüge erhalten. Diese Dauer ist seit 2003 deutlich gestiegen - was mehrere Gründe hat.
Zwei Milliarden Euro Schaden verzeichnetet die Versicherungswirtschaft durch die jüngsten Unwetter in Süddeutschland. Viele befürworten eine verpflichtende Elementarschaden-Versicherung. Doch diese birgt auch Tücken. Von Lukas Graw.
Nach dem Wahldebakel wollen die Koalitionspartner weitermachen wie bisher geplant - Neuwahlen werde es nicht geben. Die Opposition spricht von einer Abwahl der Ampel, Scholz sei ein König ohne Land.
Im Jahr 2023 gab es auf der Welt so viele Gewaltkonflikte wie noch nie. Das teilten vier deutsche Friedensforschungsinstitute bei der Vorstellung des Friedensgutachtens 2024 mit.
In Schweden, Finnland und Dänemark reüssieren bei der Europawahl linke Parteien. Dass Rechtspopulismus hier nicht recht verfangen wollte, hat laut Experten mehrere Gründe. Von Julia Wäschenbach.
Metalldetektoren, Spürhunde und Flugverbotszonen: Die Fußball-EM ist eine sicherheitspolitische Herausforderung für die Behörden. Sie sprechen von einer angespannten Lage in Deutschland. Von Philipp Wundersee.
Dass Frankreichs Präsident Macron das Parlament auflöst und Neuwahlen ausruft, zeugt von Realitätsverlust, meint Julia Borutta. Dass er offenbar glaubt, die Verhältnisse könnten sich plötzlich ändern, ist gefährlich für das ganze Land.
Zwei Parteien trauern, eine atmet erleichtert auf. Für die Ampelkoalition war die Europawahl eine Enttäuschung. Nun wollen sich alle beweisen. Die Haushaltsverhandlungen dürften turbulent werden. Von M. Rödle, T. Handel, F. Jahn.
Die globalen Durchschnittstemperaturen erreichen jeden Monat neue Rekordwerte, auch die 1,5-Grad-Schwelle wird immer häufiger durchbrochen. Forscher zeigen sich schockiert - aber nicht überrascht.
Nach monatelangen Diskussionen hat sich die Ampel auf eine BAföG-Erhöhung für Studierende geeinigt. Die Bedarfssätze sollen um fünf Prozent steigen. Auch eine Erhöhung der Wohnkostenpauschale ist geplant.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu Profitiert die Familie Trump von Abu Dhabis Krypto-Investment?
Ihre Meinung zu 33,3 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen bis 2029
Ihre Meinung zu Deutschland ist laut Expertenrat vorerst auf Klimakurs
Ihre Meinung zu EU-Kommission wirft TikTok Verstoß gegen Regeln für Werbung vor
Ihre Meinung zu Wie politisch ist der Eurovision Song Contest?
Ihre Meinung zu Wie die Grenzkontrollen die Bundespolizei herausfordern
Ihre Meinung zu Ukraine-Verhandlungen in der Türkei ohne Putin und Trump
Ihre Meinung zu Wadephul stellt sich hinter Trumps Fünf-Prozent-Ziel für die NATO
Ihre Meinung zu Traumatisierte Veteranen kämpfen um Anerkennung durch Bundeswehr
Ihre Meinung zu Medien veröffentlichen Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD