Detail Navigation:
In den Sommermonaten ist der deutschen Wirtschaft nach dem Ende des ersten Lockdowns im Frühjahr eine rasante Aufholjagd gelungen. Ökonomen erwarten nun allerdings den nächsten Rückschlag.
Die Türkei hat den Abbruch eines Bundeswehr-Einsatzes zur Kontrolle des UN-Waffenembargos gegen Libyen erzwungen. Die Soldaten wollten einen türkischen Frachter untersuchen. Von Kai Küstner.
Die Corona-Neuinfektionen haben bundesweit eine kritische Schwelle überschritten. Die Länder reagieren auf die steigenden Zahlen: Bayern kündigt eine Testpflicht für ausländische Pendler an, NRW führt die Maskenpflicht im Unterricht wieder ein.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen bleibt mit 7595 neuen Fällen hinter dem Höchstwert - dennoch spricht das RKI von einem "beschleunigten Anstieg". Politische Maßnahmen könnten sich frühestens in einer Woche niederschlagen.
Berlin, Frankfurt, Bremen: Immer mehr Großstädte entwickeln sich zu Corona-Hotspots. Die Pandemie werde in den Metropolen entschieden, warnen auch die Bürgermeister. Wie ist die Lage in großen Städten? Ein Überblick.
Die bundesweit uneinheitlichen Regeln für Reisen aus innerdeutschen Risikogebieten sorgen in der Politik parteiübergreifend für Kopfschütteln. Sie seien ein falsches Signal und ein "Rückfall in die Kleinstaaterei".
Die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland ist laut Bundesinnenministerium erstmals seit neun Jahren gesunken. Viele Menschen hätten ihren Schutzstatus verloren, ein großer Teil von ihnen sei ausgereist.
Die Bewohner von Baden-Württemberg haben bundesweit die höchste Lebenserwartung. Eine neue Statistik zeigt außerdem: Die Menschen in Deutschland werden insgesamt immer älter. Woran es liegt, erfasst die Statistik nicht.
Die 75. UN-Vollversammlung steht unter keinen guten Vorzeichen. Insbesondere im Sicherheitsrat blockieren sich die Mitglieder. Außenminister Maas sagt im ARD-Interview: Das Gremium spiegelt die Machtverhältnisse der Welt nicht mehr wider.
Der Fall Nawalny wirft für die Bundesregierung unangenehme Fragen auf. Denn falls Moskau nicht zur Aufklärung beiträgt, wird eine Neuausrichtung der deutschen Russland-Politik unvermeidbar sein. Von Kai Küstner.