
Ihre Meinung zu Tausende Deutsche verbringen Osterferien auf Mallorca
Trotz aller Warnungen der Regierung sind Tausende Deutsche zu Beginn der Osterferien nach Mallorca geflogen. Dieses Wochenende landeten 130 Flugzeuge aus Deutschland in Palma.
Trotz aller Warnungen der Regierung sind Tausende Deutsche zu Beginn der Osterferien nach Mallorca geflogen. Dieses Wochenende landeten 130 Flugzeuge aus Deutschland in Palma.
Rund 20 Staaten haben bislang keine Impfstoffdose erhalten, obwohl das Coronavirus auch dort die Menschen bedroht. Die WHO appelliert deshalb eindringlich an reiche Länder, ihrer Verantwortung gerecht zu werden.
Wegen hoher Infektionszahlen stuft die Bundesregierung Frankreich als Hochinzidenzgebiet ein. Das gilt auch für Tschechien und die Slowakei - beide Länder waren zuvor aber noch eine Risikostufe höher eingruppiert gewesen.
Die Produktion war schon angelaufen, jetzt darf ausgeliefert werden: Die Europäische Arzneimittelbehörde hat zwei neue Impfstoffwerke zugelassen. Außerdem erleichterte sie den Transport des BioNTech-Vakzins.
200 statt 100 Millionen Dosen in den ersten 100 Tagen seiner Amtszeit: US-Präsident Biden hat sein Ziel für die Impfkampagne verdoppelt. Außerdem kündigte er an, sich 2024 zur Wiederwahl zu stellen.
Nach der Kehrtwende bei der Osterruhe hat die Bundesregierung auch die Bitte um virtuelle Gottesdienste zurückgenommen. Die Kirche begrüßt die Entscheidung, fordert für Präsenzgottesdienste aber klare Hygienekonzepte.
Seit Januar waren die Zahlen nicht mehr so hoch: 22.657 Neuinfektionen wurden dem Robert-Koch-Institut seit gestern gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz stieg auf 113,3. RKI-Chef Wieler sieht nur ein Mittel.
Zwei Tage nach dem Bund-Länder-Treffen streicht die Bundesregierung die Ruhe-Regelung zu Ostern. Doch welche Regeln bleiben in Kraft? Und welche Verschärfungen gelten an den Feiertagen? Ein Überblick.
Nach massiver Kritik daran, die Urlaubsinsel Mallorca von der Liste der Corona-Risikogebiete zu streichen, prüft die Regierung ein vorübergehendes Verbot von Urlaubsreisen ins Ausland. Dabei gebe es aber "große verfassungsrechtliche Hürden".
Die Rücknahme der geplanten Osterruhe stößt zugleich auf Respekt und scharfe Kritik: Teile der Opposition fordern, Merkel müsse Konsequenzen ziehen. Sie lehnt das ab.