Ihre Meinung zu Bislang 467 Corona-Impfschäden anerkannt
Etwa 65 Millionen Menschen in Deutschland haben sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Bei 467 von ihnen haben die Behörden laut einem Medienbericht bislang einen Impfschaden anerkannt.
Etwa 65 Millionen Menschen in Deutschland haben sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Bei 467 von ihnen haben die Behörden laut einem Medienbericht bislang einen Impfschaden anerkannt.
Nach seinem klaren Sieg in Iowa schlug Trump kurzzeitig versöhnliche Töne an, die aufhorchen ließen. Doch inzwischen ist er wieder im Angriffsmodus. Fürchtet Trump seine parteiinterne Konkurrenz doch mehr, als er zugibt? Von S. Hesse.
Die Baukrise wirkt sich auch auf den Jobmarkt aus: 10.000 Menschen könnten in diesem Jahr ihre Arbeit verlieren, befürchtet die Bauindustrie. Von einer Stütze der deutschen Konjunktur hat sich die Branche zum Sorgenkind entwickelt.
ChatGPT nutzen auch viele Schüler für Hausaufgaben oder den Unterricht. Die Ständige Wissenschaftliche Kommission hat der Kultusministerkonferenz Vorschläge zum Umgang mit KI in der Schule überreicht. Von C. von Stülpnagel.
Immer mehr Reichweite dank besserer Akkus: Die Innovationssprünge bei Elektroautos sind vor allem bei der Batterietechnologie groß und kommen in kurzen Abständen - zulasten gebrauchter Stromer. Von Peter Sauer.
Nachdem am Samstag Hunderttausende Menschen in Deutschland gemeinsam für Toleranz und gegen Rechtsextremismus demonstriert haben, werden auch für den Sonntag wieder große Protestaktionen erwartet.
Rund 42 Prozent der Rentner in Deutschland müssen laut einer Berechnung des Statistischen Bundesamtes mit weniger als 1.250 Euro netto auskommen. Linken-Politiker Bartsch sprach angesichts der Zahlen von einem Armutszeugnis.
Israel hat sich bislang nicht zu dem Luftangriff in Damaskus bekannt, doch für den Iran steht fest: Israel hat mehrere Mitglieder der Revolutionsgarden getötet. Irans Präsident Raisi kündigte an, das "Verbrechen nicht unbeantwortet zu lassen".
Die Werteunion soll zu einer Partei werden. Der Vereinsvorsitzende, Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen, solle "die Gründung einer konservativ-liberalen Partei" auf den Weg bringen. Eine "Brandmauer" werde es nicht geben.
Der japanischen Raumfahrtbehörde Jaxa ist es gelungen, eine Mondsonde weich auf dem Erdtrabanten zu landen. Ob die Mission ein voller Erfolg wird, ist aber offen: Es gibt Probleme mit der Stromversorgung.
Userdiskussionen Neueste Kommentare
Ihre Meinung zu Demonstration in Berlin für Wende in der Agrarpolitik
Ihre Meinung zu Wohin führen die Gespräche mit der PKK?
Ihre Meinung zu Was Trump am Montag sofort ändern könnte
Ihre Meinung zu Obdachlosigkeit: Überwintern im Container - statt auf der Straße
Ihre Meinung zu Tourismus: Ist der Wohnmobil-Trend schon wieder vorbei?
Ihre Meinung zu Linken-Parteitag: Der Versuch einer Auferstehung
Ihre Meinung zu Studie zur Geschwisterforschung: Eltern bevorzugen oft Töchter
Ihre Meinung zu Finanzierung von Ukraine-Hilfe: Scholz kontert Kritik von Baerbock
Ihre Meinung zu CSU legt mit "Bayern-Agenda" eigenes Wahlprogramm vor
Ihre Meinung zu Offensive der sudanesischen Armee: "Ein Krieg gegen Zivilisten"