
Ihre Meinung zu RKI: Doppelt Geimpfte wohl keine Überträger mehr
Menschen, die beide Corona-Impfdosen erhalten haben, sind nach neuesten RKI-Erkenntnissen nicht mehr infektiös. Laut Gesundheitsminister Spahn ergeben sich dadurch mehr Freiheiten.
Menschen, die beide Corona-Impfdosen erhalten haben, sind nach neuesten RKI-Erkenntnissen nicht mehr infektiös. Laut Gesundheitsminister Spahn ergeben sich dadurch mehr Freiheiten.
Die Impfungen in den Arztpraxen sollen nach Ostern beginnen - das kündigte Gesundheitsminister Spahn an. Für die erste Woche haben 35.000 Hausarztpraxen 1,4 Millionen Impfdosen bestellt. Gestartet werden soll mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer.
Mitte April soll mit Johnson&Johnson ein viertes Vakzin in Deutschland verimpft werden, das kündigte Gesundheitsminister Spahn an. Zugleich stellte er klar: Weitere 14 Tage "richtiges Runterfahren" seien dringend nötig.
In Deutschland hat die dritte Corona-Welle begonnen. Gesundheitsminister Spahn hält eine Rücknahme von Öffnungen für möglich. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach sprach von einer "sehr prekären Situation".
Das AstraZeneca-Vakzin soll ab Freitag wieder in Deutschland zum Einsatz kommen. Darauf hätten sich Bund, Länder und das zuständige Paul-Ehrlich-Institut verständigt, sagte Bundesgesundheitsminister Spahn.
Gesundheitsminister Spahn ist überzeugt, dass ausreichend Schnelltests vorhanden sind und verweist auf Deutschlands Logistikkompetenz. RKI-Chef Wieler sieht die britische Virusvariante als bald vorherrschend an.
Die Virusmutation B.1.1.7 bereitet dem Robert Koch-Institut weiter Sorgen. Gleichzeitig gibt es laut RKI-Chef Wieler und Gesundheitsminister Spahn Grund zur Hoffnung: Das Risiko für die über 80-Jährigen, zu erkranken, ist deutlich gesunken.
Seit einigen Tagen sinkt die Zahl der Neuinfektionen nur noch leicht. RKI-Chef Wieler warnt daher vor einem Wendepunkt, ab dem die Zahlen wieder steigen könnten. Grund seien die Virus-Mutanten. Er warb auch für Vertrauen in Impfungen.
Um die Gefahr einer weiteren Corona-Ausbreitung zu begrenzen, will Gesundheitsminister Spahn ab März allen Bürgern kostenlose Schnelltests anbieten. Demnächst solle man sich auch selbst testen können.
Gesundheitsminister Spahn hat trotz sinkender Corona-Zahlen für Vorsicht geworben. "Wenn wir jetzt öffnen, verspielen wir den bisherigen Erfolg." Frühere Impfungen für Kita-Personal und Grundschullehrer wolle er prüfen.