
Ihre Meinung zu Corona-FAQ: Was sich heute ändert - und was nicht
Geöffnete Geschäfte, mancherorts Maskenpflicht, vereinzelte Gottesdienste. Ab heute werden einige Corona-Maßnahmen gelockert. Aber viele Einschränkungen bleiben. Ein Überblick.
Geöffnete Geschäfte, mancherorts Maskenpflicht, vereinzelte Gottesdienste. Ab heute werden einige Corona-Maßnahmen gelockert. Aber viele Einschränkungen bleiben. Ein Überblick.
Satellitenmessungen belegen einen deutlichen Rückgang der Stickstoffdioxid-Belastung in Deutschland und in weiten Teilen Europas. Nach NDR-Infos machen Forscher dafür auch einen "Corona-Effekt" verantwortlich. Von B. Strunz.
Internetbetrüger haben offenbar eine Sicherheitslücke im NRW-Antragssystem genutzt, um sich Corona-Soforthilfen zu erschleichen. Experten kritisieren, dass die Behörden auf eine mögliche Sicherheitsüberprüfung verzichtet haben.
In den USA wird zunehmend über den Ursprung des Coronavirus spekuliert. Einige Indizien weisen in Richtung eines Bio-Labors in Wuhan. Doch Beweise gibt es keine. Von Patrick Gensing und Silvia Stöber.
Gerade ältere Menschen in Pflegeheimen treffen die Corona-Maßnahmen besonders hart. Für sie brauche es Wege, wie Besuche wieder stattfinden könnten, sagt VdK-Präsidentin Bentele im Interview mit tagesschau.de.
Mit eindringlichen Worten hat sich Bundespräsident Steinmeier zur Corona-Krise geäußert. In einer TV-Ansprache dankte er für den Einsatz, forderte aber Geduld. Ob es Lockerungen gäbe, hätten "wir alle in der Hand".
Die Mythen rund um Corona, die derzeit im Netz geteilt werden, haben längst ihre Wirkung entfaltet. Wie viele Millionen Menschen sie sehen, zeigt eine Analyse von NDR, WDR und SZ.
Zum Thema Corona-Pandemie war vom UN-Sicherheitsrat wochenlang nichts zu hören. Bei der ersten Sitzung warnte Generalsekretär Guterres nun vor schweren internationalen Folgen - auch durch Bioterrorismus.
Dieses Osterfest wird nicht so sein wie in den Jahren zuvor. Denn wegen der Coronakrise gibt es viele Verbote. Aber was darf man noch und was nicht? In jedem Bundesland ist es anders. Kolja Schwartz beantwortet die wichtigsten Fragen.
Einzelne Covid-19-Patienten wurden nach einer Behandlung mit dem Blutplasma Genesener gesund. Am Universitätsklinikum Erlangen prüft Transfusionsmediziner Hackstein, ob daraus eine Therapieform werden kann. Er erklärt den Stand der Forschung.