
Ihre Meinung zu Wirtschaft von Ergebnissen des Corona-Gipfels enttäuscht
Die neuen Corona-Beschlüsse stoßen in der Wirtschaft auf Unverständnis und Enttäuschung. Ökonomen erwarten nun einen weiteren Dämpfer für die deutsche Konjunktur.
Die neuen Corona-Beschlüsse stoßen in der Wirtschaft auf Unverständnis und Enttäuschung. Ökonomen erwarten nun einen weiteren Dämpfer für die deutsche Konjunktur.
Buchhandlungen, Blumengeschäfte und Gartenmärkte dürfen schon am Montag öffnen. Doch dann wird es kompliziert: Was ab wann wieder möglich ist und wann erneut Schließungen drohen - die Corona-Beschlüsse im Überblick.
Vor dem Corona-Gipfel zeichnet sich ab, wie Deutschland vorsichtig aus dem Lockdown kommen will. Mehrere Öffnungsschritte soll es geben, abhängig von Inzidenzwerten. Dazu Gratis-Schnelltests. Notbremsen sind auch geplant.
Eine Öffnungsstrategie mit angezogener Handbremse - darum geht es heute bei den Beratungen von Bund und Ländern über das weitere Vorgehen in der Corona-Krise. Viele Hoffnungen ruhen in der Debatte auf flächendeckenden Schnelltests.
Die Zeichen stehen auf Lockerung: Nach mehreren Landeschefs hat sich laut Medienberichten auch Kanzlerin Merkel für "vorsichtige Öffnungsschritte" ausgesprochen. Allerdings fordert sie eine "Notbremse", wenn die Zahlen wieder hochgehen.
Baumärkte, Blumenläden, Fußpflege: Dass erste Bundesländer mit Öffnungen vorpreschen, sorgt für Ärger. Ausgerechnet Hardliner Söder ist eingeknickt. Und auch die Kanzlerin weicht von ihrer Linie ab. Von Sandra Stalinski.
Seit Monaten haben zahlreiche Geschäfte ihre Türen geschlossen und leiden unter den Einbußen. In einigen Bundesländern dürfen sie bald für einzelne Kunden wieder öffnen - nach Terminvergabe. Hilft das weiter? Von Till Bücker.
Für die Reisebranche ist auch das Geschäft mit dem Winterurlaub weitgehend ausgefallen. Die Veranstalter steuern nur wenige Regionen an. Was wird überhaupt noch gebucht? Von Notker Blechner.
An Fastnacht und Karneval fallen Umzüge und Partys dieses Jahr aus - ob in Mainz, Düsseldorf oder Köln. Der Schaden für Gastronomie, Einzelhandel und Hotels geht Experten zufolge in die Milliarden. Von C. Kretschmer.
Verbände und Experten haben mit Kritik auf die Corona-Beschlüsse reagiert. Vor allem das uneinheitliche Vorgehen bei den Schulöffnungen sorgt für Unmut. Die Opposition warf der Kanzlerin vor, "gedanklich im Lockdown eingemauert" zu sein.