Detail Navigation:
In ganz Europa fehlt es an Impfstoffen gegen das Coronavirus. Nach Kontraste-Recherchen mangelt es an Produktionskapazitäten, Rohstoffen und Zulieferungen. Nun soll ein Impfkoordinator das Ruder noch herumreißen.
Zehn weitere Bundesländer öffnen Grundschulen und Kitas - angesichts der unklaren Infektionslage ein Schritt mit Risiko. Die Rückkehr zu etwas mehr Normalität - kann sie gelingen? Was ist mit Impfungen und Schnelltests?
Mit hoher Priorität sollten in Deutschland laut Verordnung jetzt über 80-Jährige geimpft werden. Doch das AstraZeneca-Vakzin wird wohl nur für Jüngere zugelassen. Nun gibt es die Forderung, die Impf-Reihenfolge zu ändern.
16.471 Neuinfektionen und 879 Tote binnen 24 Stunden - seit einigen Tagen ist die Tendenz dieser Zahlen leicht sinkend. Einige Unionspolitiker fordern deshalb ein Ende des Lockdowns Mitte Februar. Das RKI warnt davor.
Die bundesweite Impfkampagne gegen das Coronavirus steht noch am Anfang. Doch sobald mehr Menschen geimpft sind, dürfte die Frage aufkommen: Was darf ein Arbeitgeber von seinen Angestellten verlangen? Von Christoph Kehlbach.
Kanzlerin Merkel geht davon aus, dass demnächst schneller geimpft werden kann. Zugleich warnt sie eindringlich vor den neuen Mutationen des Virus. CSU-Chef Söder fordert deshalb bereits weitere Maßnahmen.
Die EU hat bei BioNTech/Pfizer 300 Millionen weitere Impfstoffdosen bestellt - 80 Prozent der EU-Bürger sollen geimpft werden können. Die EMA erlaubt zusätzlich die Entnahme von sechs statt fünf Dosen aus einer Ampulle.