
Ihre Meinung zu Halbleiter-Offensive der EU: Mehr Chips "made in Europe"
Mit Milliarden Euro will sich die EU bei Computerchips unabhängiger von Asien machen. Davon könnte nicht nur die geplante Intel-Chipfabrik in Magdeburg profitieren.
Mit Milliarden Euro will sich die EU bei Computerchips unabhängiger von Asien machen. Davon könnte nicht nur die geplante Intel-Chipfabrik in Magdeburg profitieren.
Beim US-Autobauer Ford fallen Tausende Stellen weg. Alleine an den deutschen Standorten Köln und Aachen verlieren 2300 Menschen ihren Job - vor allem in der Verwaltung und Entwicklungsabteilung.
Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Würde - dafür kämpfen viele Menschen in der Ukraine seit Jahren. Die EU ist dabei zum Symbol für Hoffnung auf ein besseres Leben geworden - für das manche bereit sind zu sterben. Von Rebecca Barth.
44 Staats- und Regierungschefs aus EU- und Partnerstaaten werden heute zum Gründungstreffen der "Europäischen Politischen Gemeinschaft" erwartet. Der Gipfel steht im Zeichen großer Krisen - doch die Agenda ist diffus. Von Stephan Ueberbach.
Von Portugal bis in die Ukraine: In Europa grassiert eine Epidemie unter Vögeln von nie gesehenem Ausmaß. Millionen Tiere in Geflügelbetrieben wurden gekeult. Die Gefahr für den Menschen wird als gering eingeschätzt.
Laut einer EU-Studie leidet aktuell fast die Hälfte des Kontinents unter Dürre. Zu den Folgen zählen Ernteausfälle und Probleme bei der Energieproduktion. China kämpft mit ähnlichen Problemen.
Bei Bränden in und um London sind mehrere Häuser und Felder abgebrannt. Hunderte Feuerwehrleute waren bei mehr als 40 Grad im Einsatz, die Feuerwehr rief eine Notfallstufe aus. Dramatisch ist die Lage auch in anderen Ländern Süd- und Westeuropas.
Starke Hitzewellen haben in den letzten Jahrzehnten weltweit zugenommen - insbesondere aber in Europa. Laut einer neuen Studie liegt das an Veränderungen des sogenannten Jetstreams - großer Windbänder in fünf bis zehn Kilometern Höhe.
Die ungewöhnlich frühe Hitzewelle breitet sich weiter aus. In Frankreich klettern die Temperaturen auf über 40 Grad. Vielerorts wurde Ozon-Alarm ausgerufen. In Spanien verwüsteten Brände Tausende Hektar Land. Auch in Deutschland wird es heiß.
Rund ein Jahr lang tagte die EU-Zukunftskonferenz, um Empfehlungen für ein besseres und bürgernäheres Europa zu erarbeiten. Nun wurden die Reformvorschläge übergeben - und stoßen offenbar auf offene Ohren.