Detail Navigation:
In Burkina Faso werden heute ein neues Parlament und ein neuer Präsident gewählt. Sollte die Abstimmung nicht friedlich ablaufen, befürchten Experten ein Erstarken der Dschihadisten, die das Land seit Jahren terrorisieren.
Das Chaos sei schon groß genug: Vor dem neuen Anlauf zur Ministerpräsidentenwahl im Thüringer Landtag hat Linken-Kandidat Ramelow die CDU-Fraktion aufgefordert, sich zu enthalten. Die fasste nun einen einstimmigen Entschluss.
Liberal-konservativ, Kind von Einwanderern und schwuler Premier in einem erzkonservativen Land - Irlands Premier Varadkar muss heute um seine Wiederwahl bangen. Dabei hat er für das Land Einiges erreicht. Von Jens-Peter Marquardt.
Absolute Mehrheit für die Tories und ein triumphierender Boris Johnson: Damit kann er das Land wohl Ende Januar aus der EU führen. Doch Johnson droht neuer Ärger - und zwar aus Schottland. Von Stephan Laack.
Die absolute Mehrheit für die Tories, die Labour-Partei abgeschlagen: Das Wahlergebnis ist ein Triumph für Johnson. Dem Brexit dürfte nun kaum noch etwas im Weg stehen - er werde ihn "fristgerecht erledigen", so der Premier.
Zwei Politikern kommt in Israel nun eine besondere Bedeutung zu: Präsident Rivlin muss entscheiden, wen er mit der Regierungsbildung beauftragt. Ex-Verteidigungsminister Lieberman könnte der "Königsmacher" sein.
Israel steht nach der Wahl vor der gleichen Situation wie im April: Es gibt ein Patt zwischen Premierminister Netanyahu und seinem Herausforderer Gantz. Nun kommt es auf den Rechtspopulisten Lieberman an.
In Israel ist der Ausgang der Wahl weiter offen. Amtsinhaber Netanyahu droht, seine Wahlziele zu verfehlen. Zünglein an der Waage bei der Regierungsbildung könnte, wie erwartet, der Rechtspopulist Lieberman sein. Von Tim Aßmann.
1001 Delegierte, drei Favoriten - nach vielen Jahren hat die CDU erstmals wieder die Wahl: Wer will Merkel beerben, wer steht für was - und wer entscheidet eigentlich? Antworten auf wichtige Fragen rund um den Parteitag.
Am Sonntag wählen die Ungarn ihr Parlament. Alles sieht nach einem Sieg für Staatschef Orban aus. Doch eine Chance bleibt der Opposition, ihm gefährlich zu werden. Einen Überblick rund um die Wahl gibt Srdjan Govedarica.