
Ihre Meinung zu Warum die Luftqualität gerade so schlecht ist
Verkehr, Kraftwerke, Heizung und Industrie tragen zur Feinstaubbelastung bei - und aktuell ist die Wetterlage ungünstig. Viele Messstationen in Deutschland zeigen Rot. Von Tim Staeger.
Verkehr, Kraftwerke, Heizung und Industrie tragen zur Feinstaubbelastung bei - und aktuell ist die Wetterlage ungünstig. Viele Messstationen in Deutschland zeigen Rot. Von Tim Staeger.
Feinstaub, ängstliche Tiere, volle Krankenhäuser: Jedes Jahr wird zum Jahreswechsel über die Auswirkungen von Feuerwerkskörpern diskutiert. Aber wie gravierend sind die Folgen des Böllerns wirklich? Von P. Siggelkow.
Mehr Bäume und die Renaturierung von Mooren und Flüssen: Das haben die Umweltminister der EU mit dem sogenannten Renaturierungsgesetz beschlossen. Kritik gibt es vor allem von Landwirten und Konservativen.
Es ist eine traurige Premiere für die Forelle - erstmals wird sie auf der Roten Liste als gefährdet eingestuft. Und sie ist nicht die einzige: Bundesweit gelten mehr als die Hälfte der Süßwasserfische und Neunaugen als gefährdet oder ausgestorben.
Mit Preissteigerungen von bis zu 94 Prozent will der Discounter Penny in dieser Woche auf Umweltschäden durch die Lebensmittelproduktion hinweisen. Umweltschützer loben die Aktion. Der Bauernverband sieht darin Greenwashing.
Wie kann man die Oder und andere Flüsse vor Umweltkatastrophen schützen? Darum geht es bei einer Konferenz im brandenburgischen Schwedt. Eingeladen hat die Bundesumweltministerin. Von Luca Schulz.
Autobahnen? Nein, danke: Greenpeace und BUND haben sich im Koalitionsstreit um die Beschleunigung des Infrastrukturausbaus eingeschaltet. Die Umweltverbände fordern eine Neuausrichtung des Bundesverkehrswegeplans.
Feinstaub, ängstliche Tiere, volle Krankenhäuser: Jedes Jahr wird pünktlich zum Jahreswechsel über die Auswirkungen von Feuerwerkskörpern diskutiert. Aber wie gravierend sind die Folgen des Böllerns wirklich? Von Pascal Siggelkow.
Die EU-Kommission dringt auf Maßnahmen gegen das Fischsterben in der Oder und bietet Hilfe an. Noch immer ist die Ursache für die Umweltkatastrophe unklar. Viele Urlauber sind verunsichert.
Viele Fonds werben mit dem Nachhaltigkeitslabel ESG für angeblich besonders umweltschonende Finanzanlagen. Doch dahinter stecken oft "schmutzige" Geschäfte, wie eine neue Studie zeigt. Von Verena von Ondarza.