Detail Navigation:
Die Kultusminister betonen immer wieder, Schulen seien sicher. Doch angesichts von Hunderttausenden Quarantänefällen wachsen der Widerspruch und die Sorge vor einem schleichenden Lockdown. Von Patrick Gensing.
Die Kultusminister setzen den Regelunterricht an Schulen vorerst fort - trotz wachsender Bedenken von Fachleuten und Verbänden. Das RKI bedauerte, dass sich die Länder weiter nicht an alle Empfehlungen des Instituts halten. Von P. Gensing und A. Reisin.
Im Kampf gegen die Ausbreitung von Corona-Viren in Klassenzimmern könnten mobile Luftfilteranlagen eine wichtige Rolle spielen. Doch vielen Landesregierungen sind sie offenbar zu teuer, wie Monitor-Recherchen zeigen.
Die Schulen sollen offen bleiben - aber wie, wenn bundesweit die Corona-Zahlen steigen? Ein Baustein: regelmäßiges Lüften. Das Umweltbundesamt empfiehlt alle 20 Minuten für etwa fünf Minuten die Fenster weit zu öffnen.
Knapp die Hälfte der Bundesländer ist bereits ins neue Schuljahr gestartet - begleitet von Corona-Fällen und Schulschließungen. Daher fordert die Grünen-Chefin nun Tests für alle Lehrer und Erzieher, die aus dem Urlaub zurückkommen.
Die Corona-Pandemie zeigt die Dringlichkeit: Schnelles Internet für Schulen, bezahlbarer Internetanschluss zuhause und Laptops für Lehrer - diese Maßnahmen wollen Bund und Länder jetzt umsetzen.
Keine Woche war das neue Schuljahr in Mecklenburg-Vorpommern alt, da mussten die ersten Schulen wieder geschlossen werden. "Schlecht vorbereitet", lautet die Kritik des Bundeselternrats. Der Ärzteverband hält dagegen.
Wie soll Unterricht in Corona-Zeiten aussehen? Mehrere Virologen haben dazu eine Erklärung formuliert. Einer der Unterzeichner kritisiert die Maßnahmen in Mecklenburg-Vorpommern. Dort waren zwei Schulen geschlossen worden.
Bereits am kommenden Montag beginnt in Mecklenburg-Vorpommern das neue Schuljahr, weitere Bundesländer folgen in Kürze. Die Kultusminister fordern Regelbetrieb, doch Lehrer- und Elternverbände befürchten Chaos.
Der erste Schultag nach mehrwöchiger Corona-Zwangspause ist laut Lehrerverband positiv verlaufen. Die entstandenen Versäumnisse seien aber nicht mehr aufzuholen. Lehrergewerkschaften fordern mehr Unterstützung für Schulen.