Detail Navigation:
Auch nach der Europawahl kursieren im Netz Gerüchte über Wahlbetrug. Tausende Nutzer wittern Manipulationen, Belege fehlen allerdings. Was es tatsächlich gab: Ein vorab für die AfD ausgefüllter Stimmzettel. Von Patrick Gensing.
Zugewinne für die Grünen, Erfolge für die Rechten - und eine schrumpfende Mitte: Die einen genießen das Ergebnis der Europawahl, bei den anderen beginnt die Fehleranalyse. Vor allem der Klimaschutz bestimmt die Reaktionen.
Am dritten Tag der Europawahl haben mehrere Politiker ihre Sorge angesichts des wachsenden Populismus und Nationalismus in der EU geäußert. Bundespräsident Steinmeier rief die Deutschen auf, ihre Stimme abzugeben.
Im Europawahlkampf sind auf Twitter anonyme Konten aktiv, die Zehntausende Tweets für die AfD absetzen. Viele geben sich als Frauen aus, die Profilbilder wurden im Netz geklaut. Von Patrick Gensing.
Es geht darum, die Stimme gegen Nationalismus und für ein soziales Europa zu erheben: Kurz vor der Europawahl haben Zehntausende Menschen in deutschen und anderen europäischen Städten für ein "Ein Europa für alle" demonstriert.
Welches Thema spielt für die Deutschen bei der Europawahl die größte Rolle? Ganz klar der Klimaschutz. Und welche Partei liegt in der Wählergunst vorne? Laut ARD-EuropaTrend ganz klar die Union. Von Ellen Ehni.
Menschen mit gerichtlich bestellter Betreuung dürfen auf Antrag bereits an der Europawahl am 26. Mai teilnehmen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht.
Facebook will mit "neuen Werkzeugen" die "Integrität der Wahlen" zum EU-Parlament schützen. Ziel sei es, die Nutzung von Online-Werbung für unerwünschte Eingriffe von außen zu verhindern, so das Online-Netzwerk.
Auf die Europawahl im Mai schaut auch Russland genau. Doch dabei belässt es der Kreml nicht, warnen Sicherheitsexperten: Moskau versuche, das neue EU-Parlament zum eigenen Vorteil zu formen. Von Anja Bröker.
Sollte der Brexit tatsächlich verschoben werden, birgt das viele rechtliche Probleme. Denn im Mai steht die Europawahl an. Was dann auf Großbritannien und die übrigen EU-Mitglieder zukommen könnte, erklärt Sandra Stalinski.