EU-Abgeordnete stimmen über das EU-KI-Gesetz ab.

Ihre Meinung zu Künstliche Intelligenz: Raum für Innovation - oder Schutz vor Missbrauch?

Die EU ist Vorreiter bei Verbraucher- und Datenschutz. Gleichzeitig will sie bei der Entwicklung von Zukunftstechnologien nicht abgehängt werden. Die Regulierung Künstlicher Intelligenz zeigt ein typisch europäisches Dilemma. Von Kathrin Schmid.

...mehr ...weniger
Dieser Artikel auf tagesschau.de
Kommentieren beendet
111 Kommentare

Kommentare

Lucinda_in_tenebris

Fortschrittliche Technologien sind oft zweitschneidig, aber ignorieren können wir sie nicht. Die Auswirkungen der KIs werden schlicht so immmens sein, dass wir ohne Frage eine europäische Entwicklung brauchen, sowohl technologisch, als auch ethisch.

 

30 Antworten einblenden 30 Antworten ausblenden
bolligru

Die Entwicklung ist erheblich schneller als es von welcher Bürokratie auch immer aufgehalten werden kann.

Es sollte jetzt die sicher kommende Entwicklung dargestellt und angedeutet werden (mehr geht nicht), was auf uns zukommt. 

Das zukünftige Leben wird sich grundlegend von dem unterscheiden, was wir heute sehen. Das ist Fakt und die Angelegenheit läuft ab wie ein Uhrwerk, unaufhaltsam, egal, wie man darüber denkt. 

Möglicherweise kann KI irgendwann in naher Zukunft auch wissenschaftliche Fragestellungen beantworten und bessere Gesellschaftsmodelle entwickeln. Wer weiß?

Lucinda_in_tenebris

Auch unsere Vorfahren haben Angst bekommen, als die das Meer zum ersten mal sahen. Die KI  Technologie sind so etwas, wie eine technologische "Natur"-Gewalt. Sie ist nicht vollständig beherrschbar, aber sie ist nutzbar.

Es sollte dabei immer auch bemerkt werden, dass Ratio und Ethik sich nicht ausschließen, sondern sich auf komplexer Ebene ergänzen.

bolligru

Warum soll ich Angst haben vor einer Entwicklung, die so sicher kommt wie der eigene Tod?

Ratio und Ethik werden durch Utilitarismus ersetzt. Das sehen wir schon jetzt. Man mag das bedauern, nur das ändert nichts und wird eine sicher kommende Entwicklung nicht aufhalten.

Lucinda_in_tenebris

Ich glaube nicht, dass der heutige Utilitarismus der ewige Standart sein wird. Ich setze da eher auf den langen Atem der Geschichte, Phasen wechseln sich ab. Immerhin sind ethische Prinzipien auch Teil der KIs anders wären sie nur hochdimensionierte Taschenrechner. Letztlich höngt es von globalen und gesellschaftlichen Entwicklungen ab, die kaum vorhersagbar sind. Optimisten und Pessimisten vereinigt euch, kann ich da nur rufen, zusammen werden wir das Volk der Realisten.

rolato

Auch unsere Vorfahren haben Angst bekommen, als die das Meer zum ersten mal sahen. Die KI  Technologie sind so etwas, wie eine technologische "Natur"-Gewalt.

Glaube ich nicht, eine Naturbegegnung ist etwas völlig anderes als bei Technik. Als der Strom bzw. die Elektrizität Einzug hielt da waren unsere Vorfahren im Anfang beängstigt! Ihr Vergleich ähnelt dem von Birnen und Karotten

Alter Brummbär

KI ist Segen und Fluch zugleich, je nachdem, wie man sie nutzt.

Wolf1905

Die europäische Entwicklung muss sich dann aber auf dem Weltmarkt behaupten! So wie es Google, Facebook, Apple, Microsoft etc. tun - sonst wird das nichts!

Lucinda_in_tenebris

Naja, Facebook würde ich da mal rausnehmen, dass ist ja so eine Art Waschtagklatschseite. Aber sicherlich, brauchen wir den Anschluss an die Hochtechnologien. Da wäre ich aber optimistisch. Die Kernkompetenzen liegen immer noch auch in Europa.

Wolf1905

Meta ist sehr kapitalstark, und Zuckerberg ist intelligent genug um zu wissen, wo er seine Angestellten entwickeln lassen soll (so wie Musk auch) - egal, wie man zu Facebook steht.

R A D I O

Bis eine europäische KI auch nur im Besitz eines Gewerbemietvertrages für die benötigten Räume ist, um loslegen zu können, ist der Markt von Unternehmen aus den USA, China, Indien, UK, Israel, Südkorea, Japan - vielleicht noch von welchen aus Saudi-Arabien, Australien, Indonesien, Brasilien, Mexico, Kanada, ... - längst aufgeteilt und auf solch einem Level, dass die EU-Ethik zwar 1a funktioniert, aber die EU-Unternehmen, Universitäten, Behörden, die Rauchmelder in Wohnungen, Büros und Produktionshallen (die Roboter dort und die Straßenbeleuchtung davor ebenfalls) längst günstige Verträge mit KI von anderen Kontinenten in der Schublade, den Wolken oder sonst wo haben. Wieviel Sprachen muss eine EU-KI erstmal auswendig lernen, ß und ñ z.B. (por jemplo) ordentlich beherrschen? Ich sehe noir, schwarz, zwart, mui oscuro eso de la IA europea, die wo funktioniert und preisgünstig (et compétitif). Wir haben derzeit nicht mal genug Server und eigene Chips.

Wolf1905

Eine EU einheitliche KI wird es nicht geben; die Brüsseler Behörde ist da viel zu langsam; muss man hoffen, dass Firmen wie SAP etc. da was gutes entwickeln.

Lucinda_in_tenebris

Die Jammerei von der Langsamkeit Brüssels hängt mir ein wenig aus den Ohren. Die Europäer sind nicht langsam. Sie sind vielleicht anders. Der Umgang z.B. mit der Gentechnologie z.B hat gezeigt, dass wir nicht alles machen müssen, was technisch geht. Wir können uns das leisten, weil wir eine lange wissenschaftliche und philosophische Tradition haben.

Sie können selbst bei den Römern schon die Klagen über die Administration nachlesen, aber gerade die Römer haben sie zum Herz ihrer Zivilisation gemacht.

R A D I O

SAP und andere große Unternehmen in der EU sind auf bestimmten Märkten tätig. SAP bietet eng umrissene, spezielle Lösungen für Unternehmensprozesse. Ich denke, von solchen Unternehmen werden kurzfristig keine signifikanten Impulse kommen. Zwischen den USA und Europa klafft bereits eine sehr große technische Lücke, ebenso bei den Summen an Investitionen in KI. Microsoft z.B. plant die Investition von 3 Milliarden für die nächsten 2 Jahre in diesem Bereich allein in Deutschland. Andere internationale Konzerne investieren ebenfalls in Deutschland und anderen europäischen Ländern Milliarden, auch in die benötigte Infrastrukturen und Hardware für KI. Die Investitionen von EU-Unternehmen sind im Vergleich dazu viel zu gering, um überhaupt in den nächsten Jahren oder Jahrzehnten auch nur annähernd konkurrenzfähige Produkte für die europäischen oder gar weltweiten Märkten bringen zu können.

Lucinda_in_tenebris

Der europäische Weg ist manchmal etwas schrulig, das stimmt. Aber da sag ich mal: Erst einmal eine Tasse Tee trinken und ohne 'Hast an die Dinge, keine Panik....einfach mal Vertrauen haben.

Wolf1905

Bei der Hightech mit dieser rasanten Entwicklung ist Europa mit seiner Bürokratie zu langsam - da sind die USA und China viel schneller. So werden Chancen verspielt - meine Meinung dazu.

R A D I O

Kommt mir bekannt vor. 16. bis 19. Jh. in Nord- und Südamerika haben die Alteingesessenen ähnlich beratschlagt. Auch auf anderen Kontinenten hat man sich bis ins 20. Jh. die technologischen Entwicklungen und das rasante Produktivitätswachstum und die resultierende Frechheit in Europa und den USA zunächst und lange in aller Ruhe anschauen wollen. Hat weder ihnen noch uns gutgetan - ethisch etc. Bin generell für mehr Ausgewogenheit, nicht fürs Beeilen hier und entspannt abwarten dort - oder umgekehrt. Balance of Power sozusagen, ganz britisch (theoretisch).

Miauzi

Jede Technologie ist zweischneidig ... ein Schmied kann aus einem Stück Stahl ein Küchen-Messer oder ein "Katana" herstellen ... also wird es in dieser "Tradition" natürlich auch bevorzugt KI für Kriegseinsätze oder das "Ausspionieren" der eigenen Bürger geben bzw. es gibt sie bereits

 

Lucinda_in_tenebris

Absolut richtig.  Gegen einen hochentwickelten Schachcomputer ist ein Mensch mittlerweile komplett chancenlos und das lange schon vor dem Einstatz der KIs.

Andererseits muss eine KI auch ethische Gründe berücksichtigen. Explizit MUSS, weil Vernunft und Verstand keine Gegenspieler sind, sondern sich komplex ergänzen. 

KIs werden auch schon in der Medizin eingesetzt etc etc

Ich sag es mal mit meinem AKIDO Trainer, der sagte Kampf ist umgedrehte Massage. Es muss uns halt gelingen, die Richtung vorzugeben.

rolato

Andererseits muss eine KI auch ethische Gründe berücksichtigen. Explizit MUSS, weil Vernunft und Verstand keine Gegenspieler sind, sondern sich komplex ergänzen. 

Die Komposition aus Vernunft und Verstand kann doch je nach Bedarf deffiniert werden, und zwar je nach politischen und oder ideologischen Ansichten.

KIs werden auch schon in der Medizin eingesetzt etc etc

Richtig, aber sie sollten nur unterstützend, diagnostizierend und nicht zur Entscheidungsfindung beitragen.

Lucinda_in_tenebris

Also Mathematikaufgaben kann vielleicht Trump mal so und mal so, oder wenn überhaupt lösen. Aber logische und semantische Diskurse sind kein  emotionales Geschnatter, auch wenn das heut so modern geworden ist. 

rolato

Also Mathematikaufgaben kann vielleicht Trump mal so und mal so, oder wenn überhaupt lösen.

Worauf beziehen Sie sich? Habe ich irgendwo eine politische Debatte ausgelöst?

Wolf1905

Die Lawine kommt, ohne Frage. Auch mit der Lokomotive, mit dem Auto, mit dem Internet, mit der Gentechnologie, mit dem/der … sind Lawinen gekommen. Ich habe die Hoffnung, dass die Lawine nicht so wirkt wie im Gebirge, sondern kontrolliert werden kann - das muss aber global erfolgen.

artist22

"das muss aber global erfolgen." Wird es aber leider nicht. Siehe UNO. Ist aber IMHO auch nicht so schlimm. Im konkreten Fall sind die im Nachteil, die keine Kontrolle einziehen. Und das wird ca. noch ein Jahrzehnt so sein.

Denn um https://de.wikipedia.org/wiki/Der_seltsame_Fall_des_Dr._Jekyll_und_Mr._… zu zitieren: Die die keine Sicherung einbauen, werden von Mr.Hide einfach eliminiert ;-)

rolato

Im konkreten Fall sind die im Nachteil, die keine Kontrolle einziehen.

Erinnert mich an den Supercomputer HAL 9000 aus dem Film "2001 Odyssee im Weltraum"

TeddyWestside

Oder an die Bombe (smart bomb?) in Dark Star, die sich weigerte Planeten zu sprengen... ;-)

artist22

"Erinnert mich..." Ja, ich erinnere mich an den Spruch von HAL: Tut mir leid Dave, das kann ich leider nicht tun. Als er ausgeperrt vom Raumschiff, wieder Einlass begehrte.

Lucinda_in_tenebris

In der genannten Geschichte wird HALs "Irrsinn" durch eine konträre Anweisung ausgelöst. Sicherlich: KIs könnten unser Untergang sein. Auch die ''Seefahrer" sind untergegangen, wenn sie den Kurs falsch berechneten. Manche haben aber auch neue Kontinente enddeckt  Es ist also echte Denkarbeit dringend erforderlich!

rolato

Auch die ''Seefahrer" sind untergegangen, wenn sie den Kurs falsch berechneten. Manche haben aber auch neue Kontinente enddeckt  Es ist also echte Denkarbeit dringend erforderlich!

Das ist mir zu technokratisch, elektronische Handlungen sind nicht gleichzusetzen mit menschlichen Handlungen. Seefahrer als Beispiel haben ja in der Mehrheit aus Gier gehandelt, suchten nach Gewürzen und Gold.

In der genannten Geschichte wird HALs "Irrsinn" durch eine konträre Anweisung ausgelöst

Eben, HAL hat gelogen und den wahren Grund verheimlicht. Erst als ihm die Abschaltung droht gibt er seine Fehler zu, wobei er vorher die Crew bis auf eine Person tötet.

rolato

Die Lawine kommt, ohne Frage.

Diese könnte eventuell verheerend sein, denn mit der KI hätte man die Möglichkeit die gesamte Menschheit zu kontrollieren und zu lenken. Auto, Internet, Lokomotive oder Flugzeuge sind jedes für sich genommen singulär, das bedeutet man kann sich diesen Dingen entziehen. 

Sisyphos3

Wasch mich, aber mach mich nicht nass

Freiheit hat eben auch so seine Risiken

und gelegentlich wird es ausgenutzt

 

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
Werner Krausss

„Wasch mich, aber mach mich nicht nass

Freiheit hat eben auch so seine Risiken

und gelegentlich wird es ausgenutzt“

 

Sie haben Recht,

 

es geht aber auch um Leute mit Ideen.

Z.B  Hey Siri ruf die Polizei, kann bei Überfällen nützlich sein.

Oder für 

psychologische Anwendung auch geeignet.

Hey Siri, 

warum mögen mich die Frauen nicht?

Ich heiße Alexa.

bolligru

KI wird alles ändern, das ist sicher und vieles zum Wohle der Menschen, nur eben nicht alles...

Es gibt Gefahren, zweifellos. 

So können Diktaturen KI einsetzten um Menschen dazu zu bringen, sich zu verhalten, wie der Staat es will. Dies geschieht einerseits über massive Überwachung, andererseits über gezieltes "Triggern" bei Einzelpersonen (incl. "Zuckerbrot und Peitsche"). Die Anzahl der Möglichkeiten ist unüberschaubar. Welche Strategien bereits wo eingesetzt werden bleibt unbekannt.

Privatpersonen oder Organisationen können mit viel Geldeinsatz agieren wie oben beschrieben, also kontrollieren und manipulieren. Das geschieht bereits und viele Menschen sind gerne bereit, die notwendigen Daten freiwillig zur Verfügung zu stellen.

Unabhänig davon werden sich die technische Möglichkeiten nicht aufhalten lassen, denn die Vorteile überwiegen bei Weitem die Nachteile. Ich denke nicht nur an die Medizin und da stehen wir erst am Anfang einer wunderbaren Entwicklung.

Nettie

„Echtzeit-Überwachung, Gesichtserkennung ist in Grenzen erlaubt, wenn konkrete Personen bei schweren Straftaten oder akuter Terrorgefahr gesucht werden.

Das geht aus Sicht der Verhandlerin der FDP im Europaparlament, Svenja Hahn, zu weit und muss genau beobachtet werden: "Für unsere demokratische und wirtschaftliche Zukunft gilt es weiter daran zu arbeiten, dass Regierungen künstliche Intelligenz nicht für Überwachung missbrauchen

Nicht missbrauchen können. Und da man realistischerweise davon ausgehen muss, dass alles, was technisch möglich ist auch gemacht wird, muss die oberste bzw. übergeordnete und für die Zulässigkeit der Folgeregeln maßgebliche politische Regel bei der Programmierung der KI-Algorithmen nicht nur für die europäische demokratische wirtschaftliche Zukunft grundsätzlich lauten:

Mit den in der UN-Menschenrechtskonvention (Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, de.wikipedia.org/wiki/Allgemeine_Erklärung_der_Menschenrechte) klar definierten Prämissen kompatibel.

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
bolligru

Grundsätzlich stimmt das, aus moralischer Sicht betrachtet.

"..da man realistischerweise davon ausgehen muss, dass alles, was technisch möglich ist auch gemacht wird.." beschreibt den Ablauf, den wir sicher sehen werden, ob es uns gefällt oder nicht. "Regel bei der Programmierung der KI-Algorithmen" aufzustellen erscheint mir sinnlos, da diese Programme dann eben in anderen Ländern geschrieben werden. Dadurch verliert man erst recht die Kontrolle darüber.

Wir sehen doch bereits anschaulich, wo die Reise hingeht und China ist Vorreiter. Der Staat wird, zusammen mit den Ultrareichen, alles, wirklich alles kontrollieren und die Menschen "zu besseren Staatsbürgern" formen, die natürlich sich stets "umweltgerecht" verhalten. Bargeld wird abgeschafft und damit ist weiter Kontrolle möglich, "Verbrechen" wie Steuerhinterzeihung oder bei Rot die Straße überqueren werden verunmöglicht- es wird eine "schöne neue Welt"- freuen wir uns darauf: Der große Bruder passt auf uns auf!

Nettie

„Wir sehen doch bereits anschaulich, wo die Reise hingeht und China ist Vorreiter“

Sieht derzeit ganz so aus. Lässt sich aber ändern.

„Der große Bruder passt auf uns auf!“

Was schlagen Sie vor? Ihm unser Schicksal in die Hände zu legen und ihm bedingungslos zu folgen, um ‚Schlimmeres‘ zu vermeiden?

bolligru

Was machen die Menschen, wenn es kalt wird? Sie zeihen sich warm an.

Ich glaube nicht, daß sich die Entwicklung aufhalten läßt. Am Ende werden wir in Dystopia aufwachen, einer sauberen, verbrechensfreien und vollständig kontrollierten Welt. KI, (bzw. diejenigen die diese einsetzen) kennt auch die geheimsten Wünsche und Sehnsüchte des Einzelnen und dessen Taten und befriedigt diese bei Wohlverhalten bzw. bestraft bei Fehlverhalten, zum Beispiel durch Mittelentzug wie bereits in China zu sehen. Bei abgeschafftem Bargeld läßt sich das noch leichter umsetzen.

wenigfahrer

Klingt nach einem Traum den sich jeder Regierung nur wünschen kann, der Bürger voll im Griff und keiner kann mehr aus der Reihe tanzen, zum Glück bin ich schon etwas älter und werde das noch ohne die schönen Einschränkungen ein paar Jahre schaffen ;-)).

Nettie

„Ich glaube nicht, daß sich die Entwicklung aufhalten läßt.“

Ich schon. Schon, weil die aktuellen ökonomischen (‚politischen’) und ökologischen ‚Gegebenheiten’ auf menschlichem Handeln beruhen.

rolato

Am Ende werden wir in Dystopia aufwachen, einer sauberen, verbrechensfreien und vollständig kontrollierten Welt.

Das könnte bedeuten das keine Demokratien mehr existieren? Vorstellen könnte ich es mir, wäre der Horror, außer für die Generationen die damit aufwachsen.

Nettie

Zur Aussage der Verhandlerin der FDP im Europaparlament, Svenja Hahn „Für unsere demokratische und wirtschaftliche Zukunft gilt es weiter daran zu arbeiten, dass Regierungen künstliche Intelligenz nicht für Überwachung missbrauchen“:

Hierzu wiederhole ich das heute bereits im Thread zur Meldung „Scholz bekräftigt Forderung nach Aufschlag bei Mindestlohn“ Geschriebene:

Da Wirtschaft per definitionem immer öffentlich ist (weil sie auf Interaktionen beruht - zum Beispiel Geldtransfers -, die alle Marktteilnehmer bzw. die gesamte Öffentlichkeit betreffen), hat ‚Datenschutz‘ da grundsätzlich nichts zu suchen.

wenigfahrer

KI wird sich schneller und am Ende vielleicht selber entwickeln und sich in alle Lebensbereiche einmischen, die Unterscheidung was ist richtig oder falsch und Lüge oder Wahrheit sind dann immer schwerer zu erkennen. Es gibt viele Erfindungen auf der Welt die sich am Ende nicht so positiv ausgewirkt haben auf, eine Begrenzung wäre vielleicht sehr wichtig, zum Beispiel KI nur für die Wirtschaft einsetzen und für die Medizin, alles andere wird wohl kein Segen werden vermute ich.

1 Antwort einblenden 1 Antwort ausblenden
odiug

Das vermute ich auch 

odiug

Was nutzt uns künstliche Intelligenz wenn große Teile unserer Bevölkerung zu blöd sind, sie sinnvoll zu nutzen? Anders läuft das doch heute schon nicht. Was passiert denn mit den ganzen digitalen Möglichkeiten? Dumme Bilder von Katzen und Essen posten, Alexa nach jeder Antwort fragen, ständig unnützen Kram bestellen, zu irgendwelchen Demos einladen oder zu Prügelorgien? Sicher steckt viel Potenzial in KI, aber Dumme werden dadurch bestimmt nicht schlauer und Kriminelle werden sie für ihre Zwecke ausnutzen. 

7 Antworten einblenden 7 Antworten ausblenden
bolligru

Machen wir uns nichts vor: 

Wir werden eines Tages in einer Welt leben, die sich grundsätzlich von der unterscheiden wird wie wir sie kennen. 

Ki wird auch die geheimsten Sehnsüchte der Menschen kennen und der große Bruder wird wirklich alles regeln. Dazu wird auch gehören, daß es keine "Kriminalität" mehr geben kann, auch nicht die von Ihnen beschriebenen "Prügelorgien" oder "bei rot über die Ampel gehen" oder zu schnell fahren. Durch Sanktionsmaßnahmen wie der Entzug von Mitteln als Erziehungsmaßnahme, so wie wir es bereits in China sehen, wird bald möglich sein und damit sicher kommen. Sozialpunkte werden wohlgefälliges Verhalten belohnen und wer sich nicht einfügt, wird, wie in China, auch drastisch bestraft werden können.

Die Menschen werden in einer schönen neuen Welt leben. 

Alles wird gut!

Obwohl ich schon alt bin glaube ich, daß ich das noch miterleben werde.

"O brave new world!"- Willkommen in Dystopia! "O Brave new world that has such people in it." ...

Sokrates

Genau! Und was nützt die KI wenn die Digitalisierung mit Glasfaser vorne und hinten nicht richtig und zeitnah in Kommunen verlegt wird und es zum Teil bis zu vier oder fünf Jahren dauern kann bis mal jemand tatsächlich einen Glasfasernschluß in der Wohnung hat! KI wird erst richtig interessant wenn man schnelles Glasfaser hat!

wenigfahrer

Es gibt neben Glasfaser noch einige andere Möglichkeiten sich ans Netz zu hängen, und das entscheidende ist der Preis und wie viel braucht man eigentlich, was nützt Glasfaser wenn man den kleinsten Datendurchsatz nimmt wegen dem Preis ;-), Glasfaser ist sicher Prima, aber auch ohne könnte ich die Geschwindigkeit haben wenn ich wollte.

Miauzi

Dann übernimmt halt die KI die Vormundschaft über diese Bevölkerung - denn sie ist ja erwiesermaßen unfähig ihre eigenen Probleme nachhaltig zu lösen

Mir persönlich fällt da immer sofort der Film "Colossus" ein

https://de.wikipedia.org/wiki/Colossus_(Film)

TeddyWestside

Was werden Sie machen, wenn die Singularität kommt, Skynet die Weltherrschaft übernimmt usw. Wie treten wir den AI Overlords entgegen? Fragen wir sie, ob sie einen Film mit uns schauen? (Späßchen)

CommanderData

Man kann sich auf die negativen Seite von neuen Entwicklungen konzentrieren, oder auf die guten. 

Fakt ist, das ist nur der Anfang einer technologischen Entwicklung, die noch viel schneller viel krasser weitergehen wird: Anti-Schwerkraft, Demolekularisierung (Beamen), Raumfahrt, Wurmloch-Reisen ... klingt stark nach Utopie. In wenigen Jahrzehnten ist es das nicht mehr ... KI potentiert exponentiell die Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts.

Miauzi

den gleichen Käse (das beschleunigt den technologischen Fortschritt) habe ich in meinem Leben schon mehrfach gehört ... und es hat sich jedesmal als "Blase" herausgestellt

Kann mich noch gut an meine Kindheit und das Wort "Atomkraft" erinnern - hat mich fasziniert und war sogar bis zur Mitte meines Studiums ein Anhänger diesert Wunder-Technologie

Nur dann passierte im Jahr 1986 einige hundert km östlich von meiner Heimat etwas ... zu einer Zeit als ich mich bedingt durch mein Ing.-Studium mit dem Thema "Strahlung" beschäftigen musste.

Da viel dann recht schnell "der Lack ab" - je tiefer man in die Risiken solcher Technologien einstieg - desto mehr lehnt man sie ab ... vorausgesetzt man verfügt noch über einen Hauch von Selbstreflexion!

Theodor Storm

Wieder sind wir an einem Punkt, wo es um Schnelligkeit in der Entwicklung geht.

KI gibt es ja nicht erst seit heute oder gestern, seit Jahren wird in USA und China daran gearbeitet und die Entwicklung rast. Da wir nicht vorne dran sind und die pace zumindest mitbestimmen, werden wir mit den Regulierungen, die ganz sicher notwendig werden, immer hinterherhinken. 
Um in den Schlüsselbereichen der Weltwirtschaft  mithalten zu können, müssen wir in der EU unsere Kräfte bündeln (siehe Beispiel Airbus). Wir verzetteln uns und verlieren immer mehr den Anschluss.

Es nützt auch nichts, wenn wir China drohen, weil sie einfach schneller sind als wir. Der CEO von Mercedes hat es kürzlich richtig gesagt:“Der beste Schutz ist, wettbewerbsfähig zu sein!“

CommanderData

Meines Erachtens werden die gesellschaftlichen Verwerfungen durch KI und Robotik die größten Herausforderung sein - weltweit. Egal, wer hier wo den Ton angibt. 
Wenn KI und Robotik 2 Drittel der Menschheit arbeitslos machen werden (wir sehen derzeit nur die Anfänge), dann sollte m.E. schon jetzt schon über ein bedingungsloses Grundeinkommen nachgedacht und schrittweise eingeführt werden ... um nicht von einer Lawine arbeitsloser, entrechteter und entwürdigter Menschen überrollt zu werden. 
KI und Robotik müssen besteuert werden (über das wie kann man diskutieren), um den Grundstock für die Versorgung von bald 10 Mrd. Menschen gewähren zu können. Da sind alle in die Verantwortung zu nehmen, weltweite Politik, Forschung, Wirtschaft, Betroffene. 

2 Antworten einblenden 2 Antworten ausblenden
bolligru

Grundvorraussetzung wäre ein weltweit einheitliches Vorgehen und das wird es sicher nicht geben. Ich denke nur an China und auch Europa steht in Konkurrenz dazu. Sobald China oder bald Indien über ein bedingungsloses Grundeinkommen nachdenkt, können wir das auch.

Mendeleev

Das mit dem „bedingungslosen Grundeinkommen“, finanziert durch eine Roboter- oder Maschinensteuer ist ein schöner Traum der aber wohl leider ein Traum bleiben wird. 


In Deutschland zB herrscht im Prinzip Arbeitspflicht (außer man verzichtet komplett auf staatliche Leistungen), wie auch die jüngste Rentendebatte wieder zeigt: niemand darf in Rente gehen wann er/sie will. 


In Berlin kann man besichtigen wohin die Reise geht: von 4 Millionen Einwohnern leben dort bereits etwa 1 Million direkt oder mittelbar von staatlichen Zuwendungen. 


 

Hanne57

Während die EU sich um höchstmögliche Regulierung kümmert, entwickeln andere (USA, China) die Technik und wenden sie an.

6 Antworten einblenden 6 Antworten ausblenden
leider geil

... entwickeln andere (USA, China) die Technik und wenden sie an.

In den USA ist die Anwendung zumindest demokratisch kontrolliert und kann kritisch hinterfragt werden, in China macht die Parteidiktatur im Verborgenen und abseits von Presse- und Meinungsfreiheit was sie will.

bolligru

demokratisch kontrolliert

Sie vergessen die Datennutzung der "Kommerziellen" und der NSA (siehe Snowdon) in den USA.

Mendeleev

Das ist so nicht ganz richtig.


In den USA ist nur das Ausspionieren und die Überwachung von US Bürgern reguliert und unterliegt zumindest einer formellen demokratischen Kontrolle (wobei die Mechanismen und Entscheidungen der Gremien vor der Öffentlichkeit geheim gehalten werden) 

TeddyWestside

Das ist so auch nicht ganz richtig. Bezogen auf die NSA mag das stimmen, aber es gibt noch ca ein Dutzend andere Geheimdienste, plus Polizeibehörden, die da weniger zimperlich sind (DEA, ATF, FBI, Sheriff Department, etc)

Mischa007

Wer das glaubt, kommt auch gewiss in den Himmel. Wer soll denn das kontrollieren? Die Politiker, die Mühe haben eine PC ein zu schalten? 

Wenn es der EU wirklich erst wäre, dürfte es z.B. solche Organisation wie SCHUFA und Co gar nicht geben. Dort hantieren Privatunternehmen mit unseren Daten herum. Und mit KI wird sich das ganze expotentiell ausweiten und in alle Lebensbereiche eingreifen. 

Nur ein kleines Beispiel. Wenn die KI in der Medizin Einzug hält, wer wird garantieren das Ihre Gesundheitsdaten nicht irgendwann von jeder Versicherung einsehbar sind? Dann bekommen Sie den Ihren Daten angepassten Versicherungstarif. Und wenn die KI meint das Sie ein Gesundheitsrisiko haben, werden diese Tarife dann eben höher sein, als bei anderen Menschen.

artist22

"Wenn die KI in der Medizin Einzug hält, wer wird garantieren das Ihre Gesundheitsdaten nicht irgendwann von jeder Versicherung einsehbar sind?"

Ist doch jetzt schon so in Teilbereichen. Meine Frau wurde kürzlich von meiner Hausärztin gewarnt, ob sie diesen xxx-Gentest wirklich machen will. Denn es würde die Versicherung Wind davon bekommen, und ggf. Auswirkung auf Beantragung eine Lebensversicherung.

Da wir in unserem Alter sicher keine Lebensversicherung mehr brauchen, hat sie trotzdem zugestimmt.

Mendeleev

Der Einsatz von KI in Kombination mit Gesichtserkennung ist bereits längst im Einsatz und wird in Deutschland zB bei U-Bahn Eingängen eingesetzt. Auch die DB setzt Gesichtserkennung ein. 


Hier vollzieht sich eine ähnliche Entwicklung wie ehedem beim Internet (ab Ende der 1990er Jahre): zuerst ließ der Staat eine flächendeckende Nutzung zu um die schnelle Verbreitung des Internets als „Vertriebskanal“ für Unternehmen zu fördern. 

Um 2000-2010 etwa war das Internet deshalb recht frei. Danach gab es immer mehr Regulierung und Überwachung der Aktivitäten im Netz, auch als man gemerkt hat das über das Internet unter Umgehung der etablierten Medien eine Meinungsbildung stattfinden kann. 

11 Antworten einblenden 11 Antworten ausblenden
leider geil

@ Mendeleev

Der Einsatz von KI in Kombination mit Gesichtserkennung ist bereits längst im Einsatz und wird in Deutschland zB bei U-Bahn Eingängen eingesetzt.

Dann nennen Sie uns bitte zumindest einen U-Bahn-Eingang.

Mendeleev

Da können Sie fast jeden nehmen. Wenn Sie ein Beispiel wollen: 

Frankfurter Zeil, HS Hauptwache. 

leider geil

... auch als man gemerkt hat das über das Internet unter Umgehung der etablierten Medien eine Meinungsbildung stattfinden kann. 

Ich weiß, dass es Ihnen nicht gefällt, dass russische Propaganda in der EU blockiert wird. Ich finde es hingegen richtig. Ich finde es auch richtig, dass es aufgedeckt wird, wenn Parteifunktionäre in Deutschland sich von russischen Stellen kaufen lassen.

Mendeleev

Man kann es aber mit der Obrigkeitshörigkeit auch übertreiben …


Russische oder pro-russische Kanäle verbreiteten ja nicht nur „Propaganda“ sondern auch wichtige Informationen und Fakten über die im Westen nicht berichtet wird und durchaus Einfluss darauf haben würden wie die westliche Öffentlichkeit die Position ihrer Regierungen und die Verlautbarungen ihrer Politiker einordnet und bewertet. 

TeddyWestside

"Der Einsatz von KI in Kombination mit Gesichtserkennung ist bereits längst im Einsatz und wird in Deutschland zB bei U-Bahn Eingängen eingesetzt. Auch die DB setzt Gesichtserkennung ein. "

Sicher? Gesichtserkennung wofür? Ich erinnere mich an einen Testlauf am Südkreuz vor ca 5-10 Jahren, falls das tatsächlich im Einsatz ist, sollte die Bahn aber besser darauf hinweisen. 

Die Analogie zum Internet sehe ich nicht so. Sicher gibt es Parallelen, und natürlich wird auch diese Technologie reguliert werden. Viel mehr Gemeinsamkieiten seh ich nicht 

Als erstes müssen wir diesen Hype loswerden. Niemand braucht KI mit Gesichtserkennung in Verkehrsampeln z.B. Ich brauch auch keine KI zum telefonieren. Und ich will vor allem selbst wissen, wann mein Handy oder was auch immer KI benutzt. 

Ich würde KI eher mit Modetrends wie adidas superstars, tempomat im Auto oder thermomix vergleichen. Die haben sicher alle ihre Verwendung, aber halt nicht immer...

Kaneel

"Und ich will vor allem selbst wissen, wann mein Handy oder was auch immer KI benutzt."

Ich würde gerne wissen, ob und wie bei meta.tagesschau KI involviert ist. Beim mdr und beim br wird KI für den Kommentarbereich laut "Kleingedrucktem" als Hilfsmittel eingesetzt. Beim ndr konnte ich dazu nichts finden. Im Zweifelsfall gehe ich davon aus, dass KI zukünftig überall Eingang findet.

nie wieder spd

Aber was genau macht die KI denn da?

Mendeleev

Mit Südkreuz meinen Sie wohl Berlin-Südkreuz ..?


Also in Berlin überwacht die BVG (zum Glück !) flächendeckend mit Videokameras das U-Bahnnetz. Wenn Sie das nächste mal in einen U-Bahnhof reingehen achten Sie mal auf das schwarze Halbrund an der Decke im Eingangsbereich. 


Und jetzt überlegen Sie … wieviele U-Bahnhöfe hat Berlin, wieviele Einstiege und wie viele Kamerainstallationen. Glauben Sie im Ernst da sitzen in der Zentrale 10.000 BVG Mitarbeiter deren einziger Job darin besteht auf unzählige Monitore zu glotzen ? :-) 



KI ist hier sehr nützlich … und so lässt sich natürlich auch gezielt nach einzelnen Personen fahnden .. 

nie wieder spd

So ist das ja auch sehr sinnvoll. Aber wozu braucht man da KI? 
Im Prinzip ist es ja nur eine Erkennung. Dafür muss auch eine KI nicht I sein.

KowaIski

Der Einsatz von KI in Kombination mit Gesichtserkennung ist bereits längst im Einsatz und wird in Deutschland zB bei U-Bahn Eingängen eingesetzt. Auch die DB setzt Gesichtserkennung ein.

Wozu soll das gut sein? Es gibt in Deutschland keine Gesichtsdatenbank, mit der man irgend etwas vergleichen könnte. Es gibt lediglich Überwachungskameras, deren Bilder eine Zeitspanne lang gespeichert werden dürfen und mit deren Hilfe man möglicherweise Täter überführen kann.

w120

eine Zeitspanne lang gespeichert werden dürfen

Was bedeutet "zeitlang"?

3 Monate heute, ein paar Terroranschläge später, 2 Jahre?

In der Zeit hat man doch eine Datenbank, dazu noch alle bisher auffallig gewordenen Personen.