Detail Navigation:
So allmählich haben wohl alle die Nase voll von der Pandemie. Impfungen und Schnelltests werden zwar mehr, aber das Virus mutiert und bleibt gefährlich. Was also tun? Die Bundesregierung macht etwas Hoffnung auf Lockerungen. Von Barbara Kostolnik.
Thüringen nach Ostern, Sachsen vielleicht schon im Februar? Die Frage der Schulöffnungen beschäftigt die Politik. Im Bericht aus Berlin sprach sich Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig für individuelles Tempo aus.
Die Gesetzesgrundlage der Corona-Maßnahmen soll präzisiert werden. Doch die erste Woche der neuen Einschränkungen zeigt: Die Gerichte stützen die Beschränkungen. Von Christoph Kehlbach.
Bundeseinheitliche Corona-Regeln - darüber verhandeln die Spitzen von Bund und Ländern zur Stunde im Kanzleramt. Im Vorfeld wurde viel gestritten - besonders über das Beherbergungsverbot. Noch dauert der Gipfel an - erste Einigungen gibt es aber bereits.
Im Frühjahr wurde über Ausgangsbeschränkungen, Demo- und Gottesdienstverbote diskutiert, nun geht es um Beherbergungsverbote und Sperrstunden. Wieder stellt sich die Frage: Ist das verhältnismäßig? Von Claudia Kornmeier.
Bei den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen in Deutschland kommen sehr unterschiedliche politische Milieus zusammen. Viele Redner bieten dabei einfache Erklärungsmuster und klare Feindbilder. Von P. Gensing.
Tausende Menschen haben in Stuttgart, München, Berlin und anderen Städten gegen die Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie demonstriert. In Dortmund griff ein Rechtsextremer ein Presseteam an.
Die Bundesregierung hat neue Maßnahmenpakete beschlossen, um die Folgen der Corona-Krise zu bewältigen: Unter anderem erhöht sie das Kurzarbeitergeld, leitet mehr Tests in die Wege und legt Grippe-Impfstoffreserven an.
Seit Wochen ist das soziale Leben von Pflegeheimbewohnern wegen der Beschränkungen in der Corona-Krise stark eingeschränkt. Der Bevollmächtige der Regierung fordert nun ein Ende der Kontaktsperren. Damit steht er nicht allein da.
Zu Beginn der Pandemie haben sich sehr viele Menschen an die freiheitseinschränkenden Maßnahmen gehalten. Manchmal sogar mehr als gefordert. Warum sich das gerade ändert, erklärt Angstforscher Bandelow.