Detail Navigation:
Auch wenn der Ton nach dem Koalitionsausschuss etwas versöhnlicher geworden ist: Der Asylstreit zwischen CDU und CSU bleibt ungelöst. Innenminister Seehofer bleibt bei seinem Plan, am Sonntag für Klarheit zu sorgen.
Der Streit über die Asylpolitik droht die Union zu entzweien. Hätte die CSU im Bund Vorteile vom Zwist mit ihrer Schwesterpartei? Mareike Aden und Jonas Schreijäg haben in Unions-Hochburgen nachgefragt.
Die CSU setzt weiter auf Konfrontation, CDU und SPD springen im Asylstreit der Kanzlerin bei. Während Merkel zur Sacharbeit aufruft, droht die CSU unverhohlen mit dem Ende der Fraktionsgemeinschaft.
Innenminister Seehofer wirft Merkel schlechten Stil vor - seine Partei sei in die Abmachungen zur EU-Haushaltspolitik nicht einbezogen worden. Nach dem Gipfel am Sonntag soll es ein Koalitionstreffen geben.
Der Flüchtlingsstreit in der Union schwelt weiter, und nun kommt ein Streit über die EU-Haushaltspolitik hinzu. Die CSU fühlt sich in die Vereinbarungen von Merkel und Macron nicht einbezogen und hat einen Verdacht.
Im Asylstreit sind die Fronten zwischen CDU und CSU weiter verhärtet. Trotzdem glaubt Oliver Köhr, dass eine große Eskalation heute ausbleiben wird. Einen Bruch der Koalition schließt er jedoch nicht aus.
Die CDU bemühe sich um einen Kompromiss, während die CSU auf Eskalation setze, sagt Oliver Köhr. Sollte Minister Seehofer eigenmächtig handeln, müsste Merkel ihn entlassen. Damit drohe das Ende der Regierung.
Der Brandenburger CDU-Verband hatte sich offen gezeigt für eine mögliche Zusammenarbeit mit der AfD und der Linkspartei. Andere Landesverbände erteilten einer solchen Konstellation nun jedoch eine Absage.
Unionspolitiker fordern eine Rückkehr von CDU und CSU zu ihrem "Markenkern". Die Gruppierung "Werte-Union" legte dazu ein "Konservatives Manifest" vor - auch gegen die Flüchtlingspolitik von CDU-Chefin Merkel.
Ein weiterer Parteitag, die schnelle Veröffentlichung der Ministerliste, beides hat Kanzlerin Merkel nicht gewollt - dann aber weitgehend für sich zu nutzen gewusst, meint Kirsten Girschick.