Detail Navigation:
Im vergangenen Jahr waren in Deutschland im Schnitt knapp 2,7 Millionen Menschen arbeitslos - 480.000 mehr als im Vorjahr. Trotzdem sieht die Bundesagentur für Arbeit Anzeichen für eine Besserung.
600.000 Menschen in Deutschland hat die Corona-Krise arbeitslos gemacht, Millionen sind in Kurzarbeit. Das ist teuer. Reichen die Rücklagen der Sozialkassen aus? Von Martin Ganslmeier.
Vier von zehn Neueinstellungen sind in Deutschland befristet. Die Linke spricht von einer "arbeitsmarktpolitischen Zeitbombe" und verlangt, dass sachgrundlose Befristungen verboten werden.
In der Corona-Krise kämpfen immer mehr Unternehmen in den USA ums Überleben - das zeigen auch die jüngsten dramatischen Daten vom Arbeitsmarkt. Doch hinter den hohen Zahlen steckt noch mehr, wie Katrin Brand analysiert.
Fast zehn Millionen neue Erwerbslose innerhalb von zwei Wochen: Die USA melden in der Corona-Krise dramatische Arbeitsmarktdaten. Experten warnen: Es könnte schlimmer werden als in den 1930er-Jahren.
Die Coronavirus-Pandemie setzt der Wirtschaft in den USA massiv zu und treibt die Arbeitslosenzahlen in die Höhe. In der vergangenen Woche meldete sich eine Rekordzahl von knapp 6,65 Millionen Menschen zusätzlich arbeitslos.
Die Corona-Krise schlägt voll auf den US-Arbeitsmarkt durch. Laut offiziellen Angaben hat sich die Zahl der Erstanträge für das Arbeitslosengeld verzehnfacht - binnen einer Woche. Aber die Lage ist wohl noch dramatischer.
Die Kosten für Arbeit in Deutschland haben sich vergangenes Jahr so stark verteuert wie seit sieben Jahren nicht mehr. Die Lohnnebenkosten stiegen dabei schneller als die Bruttolöhne.
Flüchtlinge suchen einen Job, das Handwerk braucht Fachkräfte. Können von dieser Konstellation beide Seiten profitieren? Mohamed Alabdullah wird in der Pfalz zum Maler ausgebildet. Axel John hat ihn getroffen - im Sommer 2018 und jetzt noch einmal.
Immer mehr Flüchtlinge fassen auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß. Vor allem für junge Asylbewerber sieht BA-Chef Scheele gute Aussichten. Auch die Debatte über die Fachkräfteeinwanderung geht weiter.