Detail Navigation:
Das deutsche Glücksspiel-Unternehmen Gauselmann hat an illegalen Online-Casinos mitverdient. Das enthüllten die "Paradise Papers". Nun will der Konzern sich aus dem Markt zurückziehen. In der Branche rumort es gewaltig. Von P. Eckstein und J. Strozyk.
Südafrikas Ex-Präsident Mandela versteckte Millionen im Ausland. Nach seinem Tod ist ein Streit um das Geld entbrannt. Ein Berater behauptet: Es soll einem Trust gehören, von dem auch Margot Honecker profitiert haben soll. Von Markus Sehl und Jan Lukas Strozyk.
Banken und Anwälte sollen künftig offenlegen, inwiefern sie Kunden beim Steuern Sparen beraten: Das fordern die Finanzminister der Länder. Als Reaktion auf die "Paradise Papers" wollen sie bis zum Sommer einen Gesetzentwurf vorlegen. Von J. Stein., B. Strunz und J. Strozyk.
Zwischen Steuertricksern und Kriminellen taucht auch Peter Harry Carstensen in den "Paradise Papers" auf. Dabei wollte der ehemalige Ministerpräsident von Schleswig-Holstein wohl nur einem Freund einen Gefallen tun.
Die Enthüllungen der "Paradise Papers" haben weltweit Diskussionen über Steuervermeidung ausgelöst. Nun haben Politiker, Prominente und Unternehmen, deren Namen in den Unterlagen auftauchen, auf die Vorwürfe reagiert. Von Markus Sehl.
Als Reaktion auf die Enthüllungen der "Paradise Papers" will die EU Steuerparadiese an den Pranger stellen. Bis Dezember soll eine "Schwarze Liste" erstellt werden. EU-Länder wie Malta oder Luxemburg werden darauf aber nicht zu finden sein. Von Ralph Sina.
Entwicklungsbanken weltweit nutzen Offshore-Strukturen für die Finanzierung ihrer Projekte. Hilfsorganisationen kritisieren, dass sie damit intransparent sind und zweifelhafte Praktiken unterstützen. Von Andreas Braun.
"LuxLeaks", "Panama Papers" und nun "Paradise Papers" - Sebastian Schöbel fragt sich, ob die Empörung über immer neue Enthüllungen von Steueroasen und ihren Nutznießern nicht langsam verpufft ist. Nein, meint er, im Gegenteil.
Steuerregeln müssten transparenter und Schlupflöcher gestopft werden - mit diesen Forderungen reagiert die deutsche Politik auf die jüngsten Enthüllungen über Steueroasen. Zudem haben die Strafverfolgungsbehörden Interesse an den kompletten Datensätzen angemeldet.
Weltweit haben Journalisten Millionen geheimer Dokumente ausgewertet, die die Offshore-Geschäfte von Firmen, Politikern, Sportlern und Kriminellen enthüllen. Die Recherchen führen auch in das Umfeld von US-Präsident Trump.