Detail Navigation:
Die Zahl der Neuinfektionen sinkt - dennoch geht der Lockdown in die Verlängerung: Die Kanzlerin hat das jüngste Vorgehen in der Corona-Pandemie verteidigt. Darüber hinaus befürwortete sie eine Trauerfeier für die Corona-Toten.
Laschet, Merz oder Röttgen? Nur eines steht bereits vor der Abstimmung fest: Der neue Parteivorsitzende der CDU ist ein Mann. Das hat es schon lange nicht mehr gegeben. Von Sabine Henkel.
Kanzlerin Merkel geht davon aus, dass demnächst schneller geimpft werden kann. Zugleich warnt sie eindringlich vor den neuen Mutationen des Virus. CSU-Chef Söder fordert deshalb bereits weitere Maßnahmen.
Wer soll wann geimpft werden gegen das Coronavirus - und wer als erstes? Und kann das der Gesundheitsminister per Rechtsverordnung anweisen? Oder braucht es ein Gesetz? Barbara Kostolnik fasst die Positionen zusammen.
Kanzlerin Merkel hat sich bei der Generaldebatte im Bundestag für weitreichende Schließungen nach Weihnachten starkgemacht, um die Corona-Pandemie auszubremsen. Sie rief alle Bürger zu Rücksicht und Solidarität auf.
Noch ist unklar, wann in Deutschland die ersten Corona-Impfungen kommen. Doch Kanzlerin Merkel und Gesundheitsminister Spahn machen Hoffnung: Massenimpfungen werde es wohl bis zum Sommer geben.
Es kam, wie es kommen musste, denn nichts anderes als eine Verlängerung der Maßnahmen lassen die Corona-Zahlen zu. Kritik an den Beschlüssen von Bund und Ländern kommt von vielen Seiten, etwa vom Handel und der Lehrergewerkschaft.
In Berlin hat ein mit politischen Botschaften versehenes Auto das Tor des Kanzleramts angefahren. Dabei entstand geringer Sachschaden. Bei dem Fahrer handelt es sich nach ARD-Informationen um einen verwirrten Mann.
In der Merkel-Runde mit den 16 Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten prallen ganz unterschiedliche Charaktere und Interessen aufeinander. Was sie antreibt, was sie fürchten und was sie trennt - eine Analyse.
Im Kanzleramt findet der Länder-Entwurf für den "Corona-Winterfahrplan" grundsätzlich Zustimmung - auch wenn Merkel noch eigene Vorschläge machen will. Die FDP dagegen fordert, schon jetzt auch Lockerungen in den Blick zu nehmen.