Detail Navigation:
E-Mails zeigen, wie das Verkehrsministerium versucht hat, kritische Berichterstattung zu "torpedieren". Der Deutsche Journalistenverband wirft dem Minister Medienmanipulation vor. Von M. Kaul und A. Kempmann.
Der Kommunikationschef des britischen Premiers Johnson hat gezielt Journalisten von einem Pressebriefing ausgeschlossen. Damit gerät Johnsons Umgang mit den Medien nicht zum ersten Mal in die Kritik.
Eine Studie zeigt, wie stark sich die Kräfte auf Ungarns Medienmarkt seit Orbans Machtübernahme verschoben haben. Eine Expertin sagt, "die letzte Bastion großer, unabhängiger Medien" sei RTL. Von Daniel Bouhs.
Eingeschränkte Information für einige Medien in Österreich; strenge Mediengesetze in Polen und Ungarn; ein US-Präsident, der Medien "Feinde des Volkes" nennt: Die Pressefreiheit gerät international unter Druck. Von Patrick Gensing.
Seit langem wird die Türkei wegen ihres repressiven Vorgehens gegen Journalisten kritisiert. Kurz vor der Parlamentswahl hat die Polizei nun den Sitz eines regierungskritischen Medienkonzerns gestürmt und zwei TV-Sender unter ihre Kontrolle gebracht.
In den USA mussten Fußballfans Neuigkeiten zur EM bislang aktiv suchen. Mit dem Viertelfinalspiel Deutschland gegen Griechenland wachen die Medien nun auf. Die Begegnung ist als Steilvorlage für halb politische, halb humoristische Schlagzeilen und Seitenhiebe einfach zu gut.