Detail Navigation:
Zuletzt war sie 1998 im Bundestag - als Nachrückerin und nur kurz. Jetzt will Ex-CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer wieder als Abgeordnete nach Berlin und tritt bei der Wahl im September im Wahlkreis Saarbrücken an.
Mit der Wahl des neuen Parteichefs am Samstag endet Kramp-Karrenbauers glücklose Zeit an der CDU-Spitze. Der Saarländerin gelang es, die Partei zu befrieden - doch den Wunsch nach einer starken Führung konnte sie nie erfüllen. Von Kirsten Girschick.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer plädiert für mehr Verantwortung Europas in der Welt. Der Unabhängigkeit von den USA erteilt sie aber eine Absage: "Die Idee einer strategischen Autonomie Europas geht zu weit".
Als Verteidigungsministerin ist Kramp-Karrenbauer Lob nicht gewohnt - doch ihr Umgang mit dem KSK nötigt selbst der Opposition Respekt ab. Als CDU-Chefin stehen ihr bis zum Parteitag im Dezember noch bewegte Monate bevor. Von Kirsten Girschick.
Eine Kompanie wird aufgelöst, Übungen eingestellt: Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer baut die Eliteeinheit KSK um. Lob für ihre Pläne kommt von der Wehrbeauftragten. Kritik gibt es aber auch.
Nach mehreren Vorfällen mit rechtsextremem Hintergrund beim Kommando Spezialkräfte hat Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer umfassende Reformen beschlossen. So wird eine Kompanie komplett aufgelöst. Von A. Reimers und S. Stuchlik.
Überraschung in Berlin: CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer wird nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios auf die Kanzlerkandidatur verzichten. Auch den Parteivorsitz will sie zum Sommer abgeben. Thüringen spielt dabei wohl eine Rolle.
Auf dem Parteitag in Leipzig hat sich CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer kämpferisch gezeigt - und die Machtfrage vorerst für sich entschieden. Die Delegierten applaudierten lang, ihr schärfster Kritiker gab sich loyal.
Kramp-Karrenbauers neue Sicherheitsstrategie sei zwar ein logischer Schritt. Sie bleibe aber in vielen Bereichen vage, sagt der Verteidigungsexperte Janning. Und es fehle das Wichtigste: eine gesamteuropäische Strategie.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer fordert eine international kontrollierte Sicherheitszone in Nordsyrien. Europa könne angesichts der Krise in der Region nicht mehr nur Zaungast sein, sagte sie in den tagesthemen.