Detail Navigation:
Die Pharmaunternehmen Pfizer und BioNTech wollten nach Informationen von NDR, WDR und "SZ" im Juni von der EU für eine Dosis Impfstoff 54,08 Euro. Der Arzneimittelchef der Ärztekammer spricht von "unseriösem Profitstreben".
Bundesweit haben Staatsanwaltschaften Bitcoins beschlagnahmt, die inzwischen viele Millionen Euro wert sind. Manche Justizbehörden bunkern die Kryptowährung, andere verkaufen sehr schnell. Von Florian Flade.
Vertrauliche Dokumente zeigen, dass viele EU-Mitgliedsländer das BioNTech-Vakzin zunächst nicht kaufen wollten. Die Verhandlungen mit den Pharmafirmen stockten auch, weil einige eine Risikohaftung ablehnten. Von Markus Grill und Georg Mascolo.
Der Journalist Dan McCrum wurde wegen seiner Wirecard-Recherchen des Insiderhandels verdächtigt, bedroht und verleumdet. Am Ende gelang es ihm trotzdem, den Skandal aufzudecken. Von Nils Altland und Inga Mathwig.
In der EU stockt der Impf-Zeitplan, da es bei den Herstellern Lieferengpässe gibt. Israel hat hingegen keine Probleme - obwohl es auch aus der EU versorgt wird. Von Ralph Sina und Dominik Lauck.
Auch in der Corona-Pandemie sollen die Geheimdienste Gefahren im Blick behalten, aber zugleich Mitarbeiter vor Infektionen schützen. Wie organisieren sich BND und Verfassungsschutz? Von Florian Flade.
Der ehemalige Wirecard-Finanzvorstand Marsalek soll mit Komplizen gut eine halbe Milliarde Euro veruntreut haben. Das geht aus dem Haftbefehl gegen ihn hervor. Von L. Kampf und R. Pinkert.
Überfüllte Ställe, verletzte Tiere: Report Mainz liegen Aufnahmen aus Schweinebetrieben vor, die Verstöße gegen den Tierschutz zeigen. Die Betreiber sehen die Pandemie als Ursache. Doch Experten kritisieren die Haltung generell.
Im Januar startet die elektronische Patientenakte. Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken werden dann über die Telematik-Infrastruktur miteinander vernetzt. Doch nach Recherchen von BR und NDR gibt es dabei gravierende Sicherheitslücken.
In einer Woche will die "Querdenken"-Bewegung in Dresden demonstrieren. Europaweit vernetzte Rechtsextreme machen auf ihren Kanälen massiv Werbung für das Event. Von P. Gensing, A. Reisin und E. Lopez.