Detail Navigation:
Nach der Erstürmung des Kapitols gehen Online-Giganten wie Twitter und Facebook schärfer gegen Trump und dessen Anhänger vor. Die weichen auf kleinere Netzwerke aus, die Hass und Hetze als Meinung deklarieren. Von Patrick Gensing.
In sozialen Netzwerken grassieren seit Monaten abstruse Gerüchte über angebliche Heilmittel gegen Covid-19. Das hat einer Studie zufolge viele erst krank gemacht - oder sogar das Leben gekostet.
Der Bundesregierung fehlt eine integrierte Strategie zur Bekämpfung von "Fake News"- diesen Eindruck hinterlässt eine Kleine Anfrage der FDP. Insbesondere im technischen Bereich hinkt man noch hinterher. Von Wulf Rohwedder.
Die Innenminister von Bund und Ländern wollen schärfer gegen Hass im Netz vorgehen. Doch der Fall der Fake-News-Seite "Anonymousnews.ru" zeigt, dass Hetzer weiterhin ungestört agieren können. Von P. Gensing.
Mit einem Verhaltenskodex für soziale Netzwerke sollte Desinformation im Netz eingeschränkt werden. Nun stellen Experten fest: Die Maßnahme ist unzulänglich. Nötig sei ein deutlich schärferes Vorgehen.
Ärzte und Virologen aus der ganzen Welt rufen in einem offenen Brief zum Kampf gegen Falschnachrichten auf. Sie hoffen unter anderem auf Unterstützung von Facebook-Gründer Zuckerberg. Von Marcel Kolvenbach.
Facebook gibt heute neue Funktionen zur Eindämmung von Fake News bekannt und reagiert damit nach SWR-Recherchen auch auf Kritik von Netzaktivisten. Experten warnen vor politischer Einflussnahme. Von M. Görz und M. Kolvenbach.
Die Mythen rund um Corona, die derzeit im Netz geteilt werden, haben längst ihre Wirkung entfaltet. Wie viele Millionen Menschen sie sehen, zeigt eine Analyse von NDR, WDR und SZ.
Die Sterberate der Corona-Infizierten unterscheidet sich in Italien und Deutschland stark. Im Netz kursieren dazu krude Theorien, die auf simplen Erklärungen und Rechnungen mit vielen Unbekannten basieren. Von Patrick Gensing.
Helfen Chlordioxid und Zwiebeln gegen das Coronavirus? Solche und ähnliche Mythen kursieren derzeit massenhaft durch soziale Netzwerke - und verunsichern viele Menschen.